#2: Reise durch die Weihnachtsausgaben der Club Nintendo Magazine
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Im zweiten Teil unseres Rückblicks auf die Highlights der Club-Nintendo-Magazine (letzte Jahresausgaben) tauchen wir erneut in eine Ära ein, in der Spiele unter dem Weihnachtsbaum etwas Magisches hatten. In einer Zeit, als die Anzahl der veröffentlichten Spiele noch überschaubar war bzw. wir sie nicht in der Dichte gekauft haben, widmeten wir uns stundenlang unseren Lieblingstiteln. Die Club-Nintendo-Magazine wurden zu wertvollen Begleitern mit Tipps und Tricks, die uns so manches Mal den entscheidenden Hinweis gaben.
Teil 2: Nostalgische Reise durch die Weihnachtsausgaben der Club Nintendo Magazine
Ausgabe 6/1996: Ein Weihnachtsfest mit Donkey Kong & Co.
Das Titelbild der Ausgabe 6/1996 zeigte Donkey Kong Country 3: Dixie Kongs Double Trouble – ein fantastisches Jump N Run für das Super Nintendo. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mit meinem Freund stundenlang gespielt habe. Neben einigen Frustmomenten hatten wir vor allem eines – eine schöne Zeit und viel zu lachen. Außerdem waren wir immer auf der Suche nach den versteckten Geheimnissen. Das absolute Highlight war die Entdeckung der geheimen Welt, etwas, das in einer Zeit ohne Internet wie ein Schatzfund wirkte.
Weitere Highlights aus der Ausgabe:
- Die Schlümpfe reisen um die Welt (SNES, Game Boy) : Ein charmantes Jump N Run mit den blauen Helden, bei dem man unterschiedliche Länder bereiste.
- Lufia (SNES) :Ein klassisches RPG mit spannender Story und kniffligen Rätseln.
- Donkey Kong Land 2 (Game Boy) : Die tragbare Variante der Donkey-Kong-Saga mit detailreichen Leveln und dem typischen Donkey-Kong-Charme.
- Terranigma (SNES): Ein episches Action-RPG, das mit emotionaler Story und einer lebendigen Welt beeindruckte.
Ausgabe 6/1997: Eine neue Ära beginnt!
1997 brachte eine große Neuerung mit sich: Der Nintendo 64 war im März erschienen und stand im Mittelpunkt des Weihnachtsgeschäfts. Viele von uns – mich eingeschlossen – fanden die Konsole unter dem Christbaum. Mit dabei, bei mir und wahrscheinlich bei vielen anderen, war Super Mario 64 . Ein Spiel, das alles veränderte. Der Moment, in dem du das erste Mal durch das Gemälde in Bob-ombs Bombenberg tauchst, bleibt unvergesslich – eine ganze Welt, die sich in 3D vor dir entfaltet. Das Schloss von Peach, mit seinen geheimnisvollen Gängen, verborgenen Räumen und schimmernden Gemälden, fühlte sich an wie ein Spielplatz voller Geheimnisse, das nur darauf wartete, erkundet zu werden.
Die ikonischen Melodien, von der fröhlichen Titelmusik bis zur beruhigenden Wasserwelt schufen eine Stimmung, die sich tief ins Herz brennt. Und wer könnte den Moment vergessen, in dem Mario „Here we go!“ ruft, während er einen Power-Stern schnappt? Es war nicht nur ein Spiel, sondern ein Abenteuer, das uns zeigte, wie magisch Videospiele sein können. Ein Stück Kindheit, das für immer bleibt. Außerdem erinnere ich mich da an eine kleine Geschichte vor Weihnachten. Immer, als meine Eltern unterwegs waren, holte ich das Paket, welches ich davor "zufällig" gefunden hatte, heimlich hervor und probierte die Konsole aus. Bis Heiligabend fehlte mir nur noch ein Level, um das Spiel zu beenden. Der Sprung in die 3D-Welten war atemberaubend und bleibt bis heute ein unvergessliches Erlebnis.
Die Ausgabe 6/1997 bot dazu schon erste Previews auf kommende N64-Hits:
- Yoshis Story (N64) : Ein niedliches Abenteuer mit Yoshis auf der Suche nach Glück und Harmonie.
- The Legend of Zelda (N64) : Damals noch unter dem Arbeitstitel „Zelda 64“ vorgestellt, versprach das Spiel eine neue Ära für das Franchise.
- Banjo-Kazooie (N64) : Der erste Blick auf das charmante Duo und ihr verrücktes 3D-Abenteuer.
Ausführlich vorgestellt wurden:
- Bomberman 64 : Klassischer Bomben-Spaß in 3D mit aufregendem Multiplayer-Modus.
- Lylat Wars (N64): Ein rasantes Weltraumabenteuer mit Fox McCloud und seinem Team.
- Super Mario 64 (N64) : Der Meilenstein, der das Genre der 3D-Jump N Runs neu definierte.
- Wave Race 64 (N64) : Jet-Ski-Rennen mit realistischer Wasserphysik und hohem Spaßfaktor.
Auch ältere Konsolen wurden nicht vergessen:
- Donkey Kong Land 3 (Game Boy) : Ein weiteres großartiges Abenteuer für unterwegs.
- Harvest Moon (SNES) : Ein liebevolles Farmspiel, das mit seinem entspannten Gameplay begeisterte.
Ausgabe 6/1998: Der Game Boy Color und Links großes Abenteuer
Mit der Ausgabe 6/1998 wurde der brandneue Game Boy Color zum ersten Mal vorgestellt. Die Konsole war eine Revolution für tragbares Gaming, denn sie brachte Farbe in die Spielewelt und erweiterte gleichzeitig die Bibliothek des ursprünglichen Game Boys. Dank Abwärtskompatibilität konnten alle bisherigen Spiele auf dem neuen Gerät gespielt werden, und mit dem verbesserten Display war das Spielerlebnis einfach großartig.
Das Titelbild dieser Ausgabe wurde von Link geziert, denn im Fokus stand der Release von The Legend of Zelda: Ocarina of Time . Dieses Spiel fesselte mich wie kein anderes. Ich erinnere mich daran, wie ich mit offenem Mund vor dem Fernseher saß und in die Welt von Hyrule eintauchte. Die 3D-Grafik, die Musik und die epische Story – ich war überzeugt, dass Videospiele grafisch und inhaltlich nicht besser werden konnten. Besonders stolz bin ich bis heute auf meine vollständige Sammlung goldener Skulltulas.
Weitere Nintendo-64-Highlights der Ausgabe:
- Star Wars: Rogue Squadron : Ein actiongeladenes Weltraumspiel mit intensiven Schlachten.
- Earthworm Jim 3D : Der schräge Wurm in seinem ersten 3D-Abenteuer.
- WipeOut 64 : Rasante Anti-Gravitations-Rennen mit futuristischem Flair.
Highlights für den Game Boy Color:
- Quest for Camelot : Ein actionreiches Abenteuer inspiriert vom gleichnamigen Film.
- Harvest Moon : Die beliebte Farm-Simulation in einer farbenfrohen neuen Version.
- Tetris DX : Der Klassiker in Farbe mit neuen Spielmodi.
- Game & Watch Gallery : Nostalgische Neuauflagen der Game-&-Watch-Spiele in modernem Look.
Ausgabe 6/1999: Das Jahr des Affen
Die Ausgabe 6 aus 1999 stand ganz im Zeichen von Donkey Kong 64 . Dieses epische 3D-Abenteuer war nicht nur das erste Spiel der Donkey-Kong-Reihe in einer offenen Welt, sondern bot auch eine Fülle an Sammelobjekten und Anspielungen auf frühere Donkey-Kong-Klassiker. Das Spiel beeindruckte mit seiner liebevollen Detailverliebtheit und seinem Umfang – von den fünf spielbaren Charakteren bis hin zu den Bonusleveln, in denen man sogar das originale „Donkey Kong“-Arcade-Spiel erleben konnte. Für mich war es eines der Highlights des Jahres und ein weiterer Grund, den N64 an den Feiertagen nicht auszuschalten.
Doch nicht nur Donkey Kong 64 sorgte für Begeisterung, die Ausgabe war randvoll mit weiteren Knüllern für das Weihnachtsgeschäft:
Für den Nintendo 64:
- Super Smash Bros. : Der Beginn einer ikonischen Reihe, in der Nintendo-Helden wie Mario, Link und Pikachu sich gegenseitig aus der Arena schleuderten.
- Turok - Dinosaur Hunter : Ein Action-Abenteuer, das mit seiner Dino-Thematik und intensiven Shooter-Mechanik auf dem N64 für Nervenkitzel sorgte.
- South Park Rally : Ein verrücktes Fun-Racer-Spiel im South-Park-Universum, das durch seinen abgedrehten Humor herausstach.
Für den Game Boy Color:
- Mickey’s Racing Adventure : Ein charmantes Rennspiel mit Disneys Mickey und seinen Freunden.
- Pokémon: Die Serie boomte weiterhin mit Pokémon Blau, Rot und später Gelb – Spiele, die das Pokémon-Fieber endgültig auslösten.
- Star Wars Episode 1 Racer : Ein rasantes Rennspiel, das die Podracing-Action aus „Star Wars: Episode 1“ auf den Handheld brachte.
Der Jahrtausendwechsel und das Ende einer Ära
Der Jahrtausendwechsel war nicht nur für die Weltgeschichte ein bedeutendes Ereignis, sondern markierte auch das Ende des Club-Nintendo-Magazins. Hätten wir damals gewusst, dass zwei Jahre später das letzte Heft erscheinen würde, hätten wir die verbleibende Zeit noch mehr genossen. Doch bevor es so weit war, warteten noch wahre Kracher auf uns. Eines der größten Highlights der Ära war zweifellos The Legend of Zelda: Majoras Mask , das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Diese düstere Fortsetzung von „Ocarina of Time“ bot eine packende Story, in der Link innerhalb von drei Tagen eine Katastrophe abwenden musste. Mit der Zeitreise-Mechanik, den verschiedenen Masken und der melancholischen Atmosphäre war es ein Meisterwerk. Ich erinnere mich noch lebhaft daran, wie ich es aus dem Otto-Katalog bestellt hatte und die Tage bis Weihnachten kaum erwarten konnte. Gemeinsam mit meinem Cousin summte ich auf Skiliften die Okarina-Melodien – unvergesslich!
Ein weiteres Highlight der Ausgabe war die Special Edition des Nintendo 64 im Pikachu-Design. Mit Spielen wie Pokémon Stadium und Pokémon Snap hatte Nintendo seine Konsole erfolgreich mit der Pokémon-Marke verknüpft.
Weitere N64-Titel dieser Ausgabe:
- Mario Tennis : Der Fun-Sport-Klassiker mit Mario und Co., der mit einfachem Gameplay und Multiplayer-Fun punktete.
- Mario Party 2 : Die Rückkehr des beliebten Party-Spiels mit verbesserten Minispielen und mehr Spaß für die ganze Familie.
- Disneys Donald Duck Quack Attack : Ein klassisches 3D-Jump N Run mit Donald in der Hauptrolle.
Game Boy Color-Titel im Rampenlicht:
- Donkey Kong Country : Die farbenfrohe und detailgetreue Umsetzung des SNES-Klassikers für den Handheld.
- Disney’s Aladdin : Ein Abenteuer mit Aladdin, das den Geist des Films perfekt einfing.
- The Jungle Book : Ein weiteres Disney-Spiel, das die Abenteuer von Mogli zum Leben erweckte.
- Rugrats in Paris : Ein charmantes Spiel basierend auf dem gleichnamigen Film.
2001: Das Ende und der Beginn von etwas Neuem
Das letzte Cover der Club-Nintendo-Magazine zierte das epische Golden Sun für den Game Boy Advance. Dieser Handheld, der 2001 erschien, war ein bedeutender Schritt nach vorne. Mit seinem leistungsstarken Prozessor, dem großen Farbdisplay und einer beeindruckenden Spielauswahl setzte er neue Maßstäbe für tragbares Gaming. Die Abwärtskompatibilität machte ihn für Besitzer älterer Game-Boy-Spiele besonders attraktiv, und Titel wie Golden Sun zeigten eindrucksvoll, was die neue Hardware leisten konnte.
Im selben Jahr brachte Nintendo auch den GameCube auf den Markt. Die würfelförmige Konsole war klein, kraftvoll und farbenfroh, mit einem Fokus auf Multiplayer-Spaß und einer Vielzahl von exklusiven Titeln. Doch während die Konsole im Heft ausführlich vorgestellt wurde, gab es noch keine detaillierten Einblicke in die kommenden Spiele.
Game Boy Advance-Titel für das Weihnachtsgeschäft:
- Golden Sun : Ein episches RPG mit packender Story, innovativem Kampfsystem und atemberaubender Grafik.
- Tetris Worlds : Der zeitlose Klassiker in einer modernen Neuauflage.
- Lego Racers: Ein Rennspiel mit kreativen Bau- und Rennmöglichkeiten.
- Harry Potter und der Stein der Weisen : Das magische Abenteuer zum ersten Harry-Potter-Film.
N64-Titel für das Weihnachtsgeschäft:
- Mario Party 3 : Noch mehr Minispiele und Party-Spaß mit Mario und seinen Freunden.
- Paper Mario : Ein charmantes Rollenspiel mit einzigartigem Papier-Design.
- Excitebike 64 : Adrenalingeladene Motocross-Action auf dem N64.
- Banjo-Tooie : Die großartige Fortsetzung des Banjo-Kazooie-Abenteuers.
- Pokémon Stadium 2 : Noch mehr Pokémon-Action und strategische Kämpfe.
Ein Abschied mit bleibendem Zauber
Die 90er und der Beginn der 2000er waren eine magische Zeit für Gaming-Fans. Die Welt war im Wandel, und doch blieben die Konsolen und Spiele von Nintendo ein Anker in unserer Kindheit. Das Club-Nintendo-Magazin war dabei ein treuer Begleiter, der uns mit Vorfreude, Tipps und tollen Geschichten durch diese Zeit führte.
Diese Rückblicke zeigen, wie besonders die Weihnachtszeit für uns Gamer damals war. Die Erinnerungen an die Freude, die Überraschungen und die unzähligen Stunden vor den Konsolen werden immer bleiben
Auch wenn das Magazin eingestellt wurde, bleibt der Zauber unvergessen. Wir hoffen, unser Rückblick hat euch Freude bereitet – und wünschen euch viele weitere magische Spielemomente, die den Geist unserer Kindheit weitertragen.
verfasst von „Ulrich“
Diesen Artikel teilen:
Letzte Aktualisierung: 30.12.2024, 13:33 Uhr