Spieletest: Excite Truck WII

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
32. Februar 2007

USK 6 keine Onlinefunktion Remote unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-2

Leser-Meinungen: 7 Meinungen

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
spaßiges, rasantes und teils forderndes Spielprinzip
lustiges und sinnvolles Terraforming-Feature (Abkürzungen im “Eigenbau”!)
SD-Card-Feature (Musik)
gelungene Wiimote-Steuerung…
Negativ:
…Analogsticks sind dennoch etwas präziser
sehr, sehr schwacher Sound
kein Grand Prix- und Time Trial-Modus
spartanischer Multiplayer

Stick contra Wiimote

“Laut und deutlich, Jeff! Ich stehe hier direkt neben dem großen Sieger des heutigen Tages. Champion, was uns besonders interessieren würde - der Wechsel zum neuen Steuerungssystem war ja doch radikal. Wie sind sie mit der so genannten “Wiimote”-Steuerung im Vergleich zum klassischen “Analogstick” denn zurechtgekommen?” “Nun ja, das war schon eine Riesenumstellung; wie ich das erste Mal nach links lenken wollte, klebte ich gleich an der Felswand. Aber ich muss schon sagen, dass ich mich mit der Zeit echt daran gewöhnt habe - jetzt tut mein Truck doch fast immer genau das, was ich tun will; sonst hätte jetzt wohl kaum gewonnen, hehe. Besonders die neue Art des Driftens - ganz ohne die Zuhilfenahme irgendwelcher Shoulderbuttons - gefällt mir außerordentlich gut. Nur der so genannte “Drehsprung” geht mal gar nicht - manchmal klappt es einigermaßen, wenn ich wie vorgegeben das Lenkrad rasch hin und her reiße, manchmal resultiert das gleiche Manöver aber nur in gar nichts - hakelige Sache, das Ganze. Die anderen Stunts gelingen aber immer wunderbar, also eigentlich schon eine sehr coole Sache, diese neue Steuerung. Aber -” “Aber?” “Aber um ganz ehrlich zu sein: So gut die Idee ist, so intuitiv sie umgesetzt wurde - irgendwie habe ich doch das Gefühl, dass die guten alten Kontrollen vom “Analogstick”-Typ doch einen Tick präziser waren. Nicht dass die Steuerung schwammig wäre, oder dass es eine spürbare Verzögerung zwischen Eingabe und Reaktion gäbe - aber ehrlich gesagt, die Strecken der F-Zero Liga würde ich mit dem neuen System nicht fahren wollen. Bei dem alten Typ wusste ich einfach immer zu hundert Prozent, wohin ich fahre, wenn ich in irgendeine Richtung lenke - diese absolute Gewissheit fehlt mir im “Wiimote”-Zeitalter irgendwie ein wenig.” “Hm, verstehe. Aber wenn wir bedenken, wie neu diese Technologie ist, können wir gewiss zuversichtlich sein, dass sie in Zukunft noch perfektioniert werden wird. Eine weitere Frage noch, Champion: Wie fühlen Sie sich nach diesem triumphalen Sieg, was wollen Sie uns an dieser Stelle noch mitteilen?” “Sehen Sie - genau das verdirbt mir meine Freude! Sie haben mich schon wieder nur "Champion" genannt - und warum? Weil Sie nicht einmal meinen Namen kennen! Aber wie sollten Sie auch? Die Rennleitung hält es ja offenbar nicht für möglich, uns Piloten auch nur irgendwie der Öffentlichkeit zu präsentieren - überall nur Trucks, Trucks, Trucks. Nie werden wir namentlich genannt, nicht mal zu Siegerehrungen dürfen wir aussteigen - ja, selbst die Scheiben der Wagen sind nicht transparent (da fällt mir ein - wie kann ich so überhaupt die Strecke erkennen?)! Eine Ayumi Stewart, einen Captain Falcon, sogar diesen feisten Mario kennt die Öffentlichkeit - aber uns? Keine Chance! Als würde man vorgeben wollen, die Trucks würden von alleine fahren!” “Vielen Dank, ähm, Champion! Man sieht, auch der Sieger gibt positive wie negative Stellungnahmen ab - wir wollen uns nun eine weitere kritische Stimme anhören. Nämlich im Studio, wo wir nun einen ganz besonderen Gast begrüßen dürfen!”

Street Fighter?

“Ja, meine Damen und Herren, ich begrüße Sie im Excite Truck-Studio. Hier darf ich einen Gast willkommen heißen, der sicherlich für einige Kontroversen sorgen wird - einen Herrn von der in der Szene wohlbekannten BPJR, der Bundesprüfstelle für jugendgefährdenden Rennsport. Wie lautet Ihre Meinung zu der Exite Truck-Liga?” “Was soll ich sagen - nur ein Wort: Ein Killersport. Schon das Grundprinzip ist absolut pervers: Anstatt wie normal einfach vom Start ins Ziel zu fahren, wird hier der Fahrer nur durch Einsatz vollkommen irrsinniger, extrem gefährlicher Manöver zum Sieger gekürt - wissen Sie, was für einen Einfluss dies auf Jugendliche haben kann, die sich gerade auf den Führerschein vorbereiten? Sie werden denken, wenn sie einen Unfall bauen, einfach nur eine Taste triggern zu müssen und schon sind alle Schäden unverzüglich repariert und verschwunden - geradezu eine Motivation dazu, sich und andere in Gefahr zu bringen. Aber noch schlimmer: Auch wenn der Pilot seinen Truck an ein massives Hindernis fährt und letzterer auf brutalste Art und Weise zerfetzt wird - selbst fliegende Gliedmaßen, sprich Räder, sind nur allzu oft zu sehen - dann wird an ihn auch noch einer der zum Sieg notwendigen Sterne vergeben, quasi als “Trostpreis”! Auch mit unserer wertvollen Umwelt wird Schindluder getrieben: Wer die wehrlosen Bäume besonders bedroht, indem er möglichst dicht an ihnen vorbei fährt, wird ebenfalls mit einem Bonus und der zweifelhaften Ehre, einen perversen “Baumfrevel” begangen zu haben, bedacht. Und wenn Sie das noch nicht bedenklich genug finden, meine Damen und Herren, es geht noch weiter: Wenn ein Pilot die Trucks seiner Mitmenschen hinterlistig rammt oder gar grausam durch die Luft schleudert, erlangt er durch seine Taten noch mehr dieser Sterne! Aber wirklich nur noch als “krank” zu bezeichnen ist definitiv das “POW”-Symbol: Einmal aufgenommen, verwandelt es einen Kraftwagen in eine reuelose Killermaschine: Ohne Pause, ohne Bremsung rast er durch die Landschaft, reißt Bäume vollkommen aus und verwandelt seine Konkurrenten in auf grausamste Art und Weise entstellte Wracks. Aber, meine Damen und Herren - einen erschreckenden Aspekt dieser Liga darf ich Ihnen noch schildern: Abseits der geschilderten Rennen existieren noch die so genannten “Challenges”. Die “Tor”- und “Ring”-”Herausforderungen” fallen hier noch verhältnismäßig zahm aus: Durch möglichst viele Tore fahren, durch möglichst viele Ringe fliegen. Aber die “Jagd-Challenge” ist nichts für zarte Gemüter und keinesfalls für Kinder geeignet: Das Prinzip eines konventionellen Rennens wird vollkommen aufgelöst und der einzige Weg zum Sieg ist hier, in einem großen Areal die feindlichen Trucks durch wüste Rammattacken zu vernichten, ohne selbst zu fallen - fressen oder gefressen werden, ein Rückfall in die Steinzeit. Wenn ich also ein kurzes Resümee geben darf: Die Excite Truck-Liga ist in höchstem Maße sozialethisch desorientierend und sollte keinesfalls für Kinder und Jugendliche zugängig gemacht werden.” “Vielen Dank. Harte Worte, die zweifellos die schon lange bestehende “Killersport”-Diskussion anheizen wird. Bevor wir für heute zu einem Ende kommen, meine Damen und Herren, darf ich noch unseren zweiten Gast begrüßen: Den Chefredakteur eines renommierten Motorsport-Magazins, der uns eine kurze Analyse der Excite Truck-Liga geben wird.”

Seite

1 2 3 4 [Fazit]