Spieletest: The Jackbox Partypack 10 NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
19. Oktober 2023

USK 12 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1-9

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Komplett deutsche Lokalisation
Verrückt-kreative Minigames
Super simples Einloggen
Negativ:
Ein sehr spezieller Humor
Kein Onlinemodus

Fast zehn Jahre ist es her, dass das erste Jackbox Partypack erschien. Ein wahrer Garant für abgedrehte Partyspiele und ausgiebige und völlig verrückte Quizspiele, allerding mit schwerem Stand in Deutschland, denn nur wenige Einträge waren Deutsch lokalisiert. Das ändert sich nun mit dem ersten vollständig lokalisiertem Jackbox Partypack, welches mit fünf Minispielen daherkommt und sich nicht zwingend ausschließlich an Videospieler richtet. Handelt es sich aber weiterhin um ein Nischenprodukt oder ist der große Wurf gelungen? Wir fühlen dem Partygame auf den Zahn im Nintendo Switch Test!

Irrsinn!

Wer, so wie wir, vor geraumer Zeit mit dem Franchise der Jackbox-Spiele in Berührung kam, der wird sich vielleicht an komplett wahnwitzige Quizpartien mit You Don’t Know Jack erinnern, in der nicht immer das hohe Allgemeinwissen zum Ziel führte. Viel mehr ging es darum die Lachmuskeln in Wallung zu kriegen und das dafür gewählte spielerische Korsett war eigentlich nur eine schön gemachte Nebensache. Für deutsche Spieler war das aber immer so eine Sache, denn selbst wenn man des Englischen mächtig ist, führt der Zeitstress und die Aufregung dazu, dass man nur halb hinhört oder die Untertitel nicht rechtzeitig vor der Eingabe lesen kann. Wie schön, dass dies nun der Vergangenheit angehört, denn alles wurde fein säuberlich übersetzt. Allein deshalb ist das Jackbox Partypack 10 hierzulande schon ein must-have für Fans der Reihe. Aber auch außerhalb dieses Features geht es wieder mächtig wild zu in 5 komplett verrückten Disziplinen. Das Beste am Ganzen ist: Jeder kann mitspielen, man braucht nur ein Smartphone mit Internet. Keine App, kein langer Login, Web-URL eingeben und los geht’s. Einfacher und funktionaler kann man es kaum machen. Applaus! Bis zu 9 Spieler können (je nach Spiel) miteinander spielen. Außerdem kann man sich als Zuschauer einloggen, aber das dürfte nur bedingt Spaß machen. Wahrscheinlich denkt man hier schon an Let’s Player, die ihre Fanschar einladen könnten. Warum auch nicht? Wir spielen üblicherweise aber eh maximal zu viert und sind deshalb mit den Möglichkeiten gut bedient. Schauen wir uns doch die Spiele im Einzelnen an!

Fixy Text

Alle Spieler sollen auf eine vorgegebene SMS antworten. Der Haken bei der Sache ist, dass alle zusammen eine einzige SMS schreiben und zwar gleichzeitig und ohne Löschtaste. Man kann sich nur die Stelle aussuchen an der man schreibt. Im Stress werden natürlich massiv (lustige) Fehler gemacht und es entsteht ein Dadaismus sondergleichen – sehr zur Freude der Spieler, die sich den Text danach vorlesen lassen dürfen. Wer am wenigsten Fehler macht heimst die meisten Punkte ein. Die Spieler dürfen danach noch einige Wörter der Konkurrenten bewerten, wofür es natürlich extra Punkte gibt. Es ist schon wirklich sehr lustig, wie auch chaotisch. Vielleicht nicht jedermanns Sache.

Tee K.O. 2

Alle Spieler sind dazu angehalten ein Pullover-Motiv zu designen und einen schmissigen Slogan hinzuzufügen. Das ist natürlich nur so richtig witzig, wenn man das Spiel von Anfang an nicht zu ernst nimmt. Die Spieler küren im Anschluss den Gewinner und damit ist der Sinn des Spiels schnell erzählt. Richtig gutes Fan-Goodie: Wer von seinem Motiv so richtig, richtig überzeugt ist, kann sich ein entsprechend bedrucktes Kleidungsstück bei Jackbox bestellen. Werden wir niemals tun, aber wie witzig wäre es?

Timejinx

Mit Timejinx hatten wir im Test fast am meisten Spaß, was aber definitiv an persönlichen Präferenzen liegt, denn hierbei handelt es sich um ein Spiel, das noch am ehesten der klassischen Quizshow nahe kommt. Es werden historische Ereignisse genannt oder auch Erfindungen, Geburts- sowie Todestage oder alle möglichen Erfindungen und die Spieler sollen diese Momente auf einem Zeitstrahl einordnen. So exakt wie möglich eben. Die Differenz zum tatsächlich korrekten Datum geht als Plus auf das eigene Konto, es gewinnt aber der mit der niedrigsten Punktzahl. Das Spiel gibt hier und da plötzlich Hinweise, vor allem, wenn ein Spieler heftig zurückliegt und so kann jederzeit eine spannende Aufholjagd beginnen.

Seite

1 2 [Fazit]