Spieletest: Super Mario Party Jamboree NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
17. Oktober 2024

USK 6 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1-20

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
112 abwechslungsreiche Minispiele
innovativer Bowserathlon für 20 Spieler
diverse Spielmodi
schicker Party-Plaza Hub
Negativ:
Balance der Spiele variiert
Konfigurierbarkeit mit Potenzial
Steuerungsunschärfe der Bewegungsspiele

Mit Super Mario Party Jamboree will Nintendo den nächsten Glückswurf erzielen. Ob das mit dem nach eigenen Aussagen „größten Mario Party“ der Franchise-Geschichte geklappt hat, lest ihr in diesem garantiert nicht zusammengewürfelten Nintendo Switch Test.

Die Party-Plaza ruft

Super Mario Party Jamboree beginnt damit, dass ihr von Kamek eine Einführung in den Spielspaß, der euch erwartet, erhaltet. Danach dürft ihr in den Heißluftballon einsteigen, der euch direkt zur Party-Plaza oder einer der vielen Spiele-Inseln bringt.

Auf der Party-Plaza dürft ihr euch, wie auf einem kleinen Jahrmarkt, an allerlei Stationen austoben, die wie Fahrgeschäfte, Buden und Riesenräder gestaltet sind. Dabei warten Aktivitäten als auch Shops auf euch.

Die Partyhelfer-Reise wird hier direkt prominent beworben. Denn ihr dürft Kamek helfen, die Spielbretter ohne Würfel zu erkunden und den NPCs dabei mit diversen kleinen Aufgaben weiterzuhelfen. Dieser Modus ist als Einzelspielerkampagne zu verstehen, in der ihr euch mit den Spielbrettern und ihren Funktionen vertraut macht, vor allem die Neuerungen sind spannend zu entdecken und immerhin gibt es von 7 Spielbrettern 5 neue zum entdecken. Am Ende der Kampagnen dürft ihr euch auf fünf Boss-Minispiele freuen, die dann ebenfalls für die Minispiel-Sammlung freigeschaltet werden.

Nebendran gibt es den Emote-Laden, denn in Nintendo-Spielen gibt es bekanntermaßen keine Sprach-Chats, sondern Kommunikationen über Sticker und Emotes, hier lässt sich eine ganze Palette neuer Emotes freischalten, von Anfeuerungen bis gehässige Hahas! Beim Party-Karten-Laden werdet ihr die namensgebenden Party-Karten erwerben können, ebenso Sticker und andere Designs. Trefft ihr auf Online-Spieler oder spielt mit Freunden, erhaltet ihr automatisch die mehr oder weniger hübsch designten Karten der anderen – eine nette Spielerei am Rande, die man auch schon vom Vorgänger Mario Party Superstars kennt. Der Musik-Shop holt euch Titel aus den Spielbrettern und Nebenaufgaben nach Hause, alle gegen Credits erwerbbar, natürlich mit vorheriger Reinhörmöglichkeit, wie man es aus guten Plattenläden kennt!

Obendrein wartet das Datenhaus, das euch den Party-Rang darstellt auf euch. Hier könnt ihr auch die Erfolge sehen, die es im Spiel zu erreichen gibt bzw. die euch noch fehlen, fein säuberlich nach Spielinhalt sortiert. Denn pro Erfolg macht ihr einen Fortschritt auf der Party-Rang-Skala, die 50 Stufen hat. Ihr könnt auch die bisherigen Tipps und Tutorials einsehen und im Album stöbern. Durch die hervorragende Aussicht aus dem Heißluftballon lässt sich mit der Zoom Funktion die ein oder andere nette Szene mit bestimmten Charakteren finden und festhalten. Hier solltet ihr besonders aufmerksam sein, denn hier könnt ihr die spielbaren Charaktere Pauline und Ninji freischalten.

Da sich Super Mario Party Jamboree mit den meisten Inhalten auch online spielen lässt, gibt es auf der Party-Plaza natürlich auch die Ranglisten Funktion einzusehen. Hier könnt ihr nach Spielmodus eure Gesamtpunktzahl bzw. euren Rang je Minispiel erfassen. Das ist ziemlich cool, weil so die Highscore-Jagd in den Minispielen noch viel reizvoller wird!

Rein in den Heißluftballon

Wer zwischenzeitlich der Party-Plaza entfliehen mag, der steigt einfach wieder in den Heißluftballon und saust davon, denn es gibt ja noch die Hauptattraktionen zu entdecken! Aus luftiger Höhe lassen sich die vielen Inseln entdecken. Die Wichtigste ist selbstredend der Mario Party Bereich. Wir möchten euch Stück für Stück durch die Inhalte führen, die ihr dieses Jahr erwarten dürft.

Von sieben Spielbrettern in Mario Party stehen zum Start des Spiels direkt vier zur Verfügung. Dazu zählen der knuffige Mega-Wigglers Leckerwald (Schwierigkeit 1), das Meisterwürfler-Motodrom (Schwierigkeit 3) sowie der imposante Regenbogen-Kaufpalast und die Gumba Lagune (jeweils Schwierigkeit 4). Schafft ihr es 10 Erfolge zu sammeln, ist eure zehnte Belohnung das Freischalten des Western-Land Spielbretts, was aus Mario Party 2 stammt und neu aufgelegt wurde. Bei 20 Belohnungen gibt es dann Marios Regenbogenburg (Mario Party 1) dazu. Bei 30 Belohnungen wartet zuletzt noch das besonders herausfordernde Spielbrett Bowsers Finsterhort auf euch.

Wer sich komplett überraschen möchte, der spielt direkt drauf los und lernt beim Spielen die Spielbretter kennen. Ihr werdet wie gewohnt die Spielreihenfolge der vier Spieler auswürfeln. Ihr könnt lokal zu viert an den Start gehen, seid ihr weniger, wird mit COM-Gegnern die Vierergruppe aufgefüllt. Anschließend geht es los. Ihr würfelt und könnt 1-9 Felder vorrücken. Dabei gibt es Münzfelder, rote Felder, auf welchen ihr Münzen verliert, Bowser-Felder, die noch rabiater zuschlagen bzw. euch Sterne klauen und Aktionsfelder, die die Umgebungseffekte der Map auslösen bzw. eine Aktion von euch abverlangen. Außerdem hat jedes Spielbrett Shops integriert, bei denen ihr euch für entsprechende Münzen mit Items eindecken dürft. Wer also auf die goldene Röhre hofft, die direkt zum heißbegehrten Stern führt, der sollte die Augen aufhalten. Diesmal gibt es bei den Item-Shops im Pro-Modus auch Mengen-Limits und wechselnde Angebote. Insgesamt haben es diesmal über 35 Items ins Spiel geschafft. Auf diese Weise ist Spielstrategie definitiv wichtiger geworden, der Faktor Glück ist aber auch in diesem Mario Party Teil immer noch der ausschlaggebende Faktor. Dadurch macht vor allem das Spielen mit jüngeren Teilnehmern Spaß..

Neu dabei sind neben 22 spielbaren Charakteren auch die zehn Jamboree-Partner. Wo im vorherigen Teil doch ziemlich übermächtige Partner eingesetzt werden konnten und die Charakterwahl durchaus eine Auswirkung hatte, kommt hier durchaus mehr Balance ins Spiel. Es gibt verschiedene dieser Partner und sie kommen auf das Spielbrett und müssen innerhalb von 3 Zügen von einem Spieler erreicht werden. Wird dies geschafft, muss in einem Challenge-Spiel ermittelt werden, wem der Jamboree-Partner anhängt. Entsprechend ihrer Stile gibt es verschiedene Challenges. Wario veranstaltet ein cooles Quiz, während Luigi in den Wirrwarrturm von Luigi’s Mansion für verschiedene Rätsel-Räume führt. Geht ihr als Sieger aus der Challenge hervor, behaltet ihr den Jamboree-Partner für maximal drei Runden an eurer Seite. Ihr erhaltet außerdem dessen wertvolle Effekte. Bei Peach kostet euch der Stern etwa nur 10 statt 20 Münzen und ihr könnt generell mit Partner 2 Sterne kaufen. Bei Rosalina erhaltet ihr zu Zugbeginn ein nützliches Item, Mario erhöht die Würfelzahl um 3 bis 8 Punkte. Das alles ist ziemlich cool und macht riesig Spaß. Leider kann der Partner aber auch schnell abgeluchst werden, wenn ihr überholt werdet. Wenn man bedenkt, wie aufwändig der Gewinn des Jamboree-Begleiters war, dann ist das schon ein wenig gemein – aber ärgern gehört eben auch dazu und sorgt dafür, dass nicht ein Spieler in den drei Runden nahezu übermächtig wird.

Ihr könnt im übrigen auch dieses Mal vor Spielbeginn wieder entschieden, wie ausführlich der Durchlauf sein soll. Ihr könnt zwischen 10, 20 und 30 Runden entscheiden, damit gibt es auch die gleiche Anzahl an Minispielen, die aus Jeder-gegen-Jeden-Spielen, Duellen, 1 vs. 3 und 2 vs. 2 ausgespielt werden. Insgesamt kommen wir so von 112 Minispielen, die es insgesamt gibt, auf etwas über 70 die für die Mario Party Spiele aufgrund ihrer Spielkonfiguration verfügbar sind. Auch enthalten ist die Option von Pro-Regeln, dabei seid ihr auf 12 Runden reglementiert und habt klarere Optionen für weniger Glücksspiel. Wer letzteres jedoch mag, der darf sich auch weiterhin nach Herzenslust für die Vergabe von Bonussternen entscheiden und diese Option angewählt lassen.

Wer sich jetzt im Übrigen fragt, wie viele Jeder-gegen-Jeden-Spiele gibt, es sind 29, während es in Mario Party Superstars noch über 40 waren. Ihr dürft aber auch außerhalb des Mario Party Modus die Minispiele nach Herzenslust ausprobieren und erhaltet diese dort auch nach Spielart gefiltert dargestellt. Es sind wieder etliche Spiele dabei, die neu hinzugefügt wurden und ungemein Spaß machen. Die Mischung und Abwechslung sorgen dafür, dass es euch nie langweilig wird, selbst wenn ihr eins nach dem anderen im freien Spiel des Minispiel-Hafens durchspielt. Besonders gefallen hat uns das Pinball-Minispiel, das Pong-Spiel, bei dem Man Blöcke in Mario Optik für Münzen zerstören muss oder eine Highspeed-Münzfahrt im Stile von F-Zero.

Seite

1 2 3 [Fazit]