Spieletest: Phoenix Wright: Ace Attorney - Spirit of Justice 3ES

Weitere Infos

Releasedate:
8. September 2016

USK 6 Online spielbar unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Anime-Sequenzen
tolle Animationen der Charaktere
fesselnde Story
weider alle Locations untersuchbar
Negativ:
textlastig
nur auf Englisch verfügbar

Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es nun die Ace Attorney-Reihe – seit 10 Jahren auch bei uns. Das Spiel selbst hat sich dabei kaum verändert, doch bei der Serie ging es ohnehin nie so wirklich ums Gameplay, sondern um die fesselnde Erzählweise um Ermittlungen, Einsprüche und Ermordungen.

Mit Spirit of Justice ist nun der sechste Teil der Hauptsaga exklusiv im Nintendo eShop erhältlich, und bringt mit dem Rechtssystem in Khura’in eine neue, exotische Note mit sich – und mit ihr auch die Rückkehr des klassischen Sidekicks Maya Fey!

Liebesgrüße aus Khura‘in

Obwohl Phoenix in Teil 5 seine heiß begehrte Anwaltsmarke zurückerhalten hat, blieb sein Sidekick Maya Fey bisher hinter den Vorhängen des Gerichtsschauspiels. Die zukünftige Dorfmeisterin des spiritistischen Dorfes Kurain verfolgt nämlich seit 2 Jahren (also kurz vor den Ereignissen in Apollo Justice) ein hartes Training in dem fernen Land Khura’in – dem Ursprungsland jener Technik, der es Maya erlaubt, Geister von Toten in ihren Körper zu beschwören.

Dieses Training steht nun kurz vor dem Abschluss, und Phoenix kommt auf einen Besuch vorbei. Doch auf Grund widriger Umstände stolpert der Anwalt wieder in einen Gerichtssaal… und durch die ausgeprägte Religion in Khura’in auch noch in andere Schwierigkeiten. Das ganze Rechtssystem basiert nämlich auf der „Divination Séance“ – einem Ritual, welches die letzten Augenblicke des Toten sichtbar macht.

Ohne große Beweisführung wird so ein Verdächtiger in Sekunden zum Tode verurteilt. Und noch schlimmer: Wer Kriminellen hilft oder sie verteidigt, wird auf Grund eines Gesetzes zur selben Strafe wie der Angeklagte verurteilt. Kein Wunder also, dass Phoenix wohl der einzige Anwalt in ganz Khura’in ist… Prinzessin Rayfa blickt euch finster an

Prinzessin Rayfa ist nicht gut auf Anwälte zu sprechen...

Zurück in „Totally-not-Japan“

Wer sich vor zu viel Exotik fürchtet, kann beruhigt sein: Apollo Justice und Athena Cykes bearbeiten nämlich zwischen den Khura’in-Episoden ihre ganz eigenen Fälle zu Hause in den USA… welches wie immer eine ausgeprägte Tradition an japanischer Küche und Kultur aufweist. Praktischerweise reist der Staatsanwalt Nahyuta Samadhi mitsamt der Serienbekannten Forensikerin Ema Skye zwischen den Staaten hin und her, da die Staatsanwaltschaft – wie schon aus Dual Destinies bekannt – momentan Personalmangel hat.

Denn während Teil 5 noch korrupte Anwälte im sogenannten „Dark Age of the Law“ behandelte, werden nun weitere Säulen des Rechts thematisiert. So muss sich die „Wright Anything Agency“ zu Hause mit Medienmogulen auseinandersetzen, welche ihre Mittel einsetzen, um schon vor dem Gerichtsbeschluss die Schuld der Angeklagten in die Köpfe der Massen zu setzen und gegen sie aufzuhetzen. In Khura’in liegt hingegen der Geruch von Revolution in der Luft, weil korrupte Monarchen ein Rechtssystem ohne Gerechtigkeit formen. PhoenixWright ist hier erschreckend nahe am Zeitgeist und nicht zu selten glaubt man hier eine Metapher realpolitischer Weltereignisse wieder zu erkennen.

Was bisher geschah?

Auch der 6. Teil kann natürlich wieder ohne Vorkenntnis der älteren Episoden gespielt werden. Rückbezüge zu älteren Spielen werden entweder schnell erklärt oder finden ohnehin nur in Form kleiner „Cameos“ statt. Wer dennoch die Vorgeschichte erfahren möchte kann sich Teil 1-3 sowie Teil 5 im eShop (oder auch auf iOS) kaufen. Lediglich Apollo Justice ist noch DS-exklusiv - was sich im Winter 2016 aber ändern wird.

Wer jedoch nur kurz die Eckpunkte der früheren Episoden in Erfahrung bringen oder auffrischen möchte, kann eine Zusammenfassung in unseren anderen Phoenix Wright-Reviews finden: Eine größtenteils Spoilerfreie Nacherzählung der ersten drei Episoden gibt es in unserem Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy-Review, eine detailliertere Beschreibung inklusive Apollo Justice findet ihr im Phoenix Wright: Ace Attorney – Dual Destinies-Review

In selbigem Review werden auch kurz die neuen Protagonisten und Settings von Teil 5 spoilerfrei besprochen. Da aber abseits dieser Personen kaum Rückbezüge geschlossen werden, ist eine detaillierte Zusammenfassung inkl. Spoiler nicht nötig, um Teil 6 genießen zu können.

Seite

1 2 3 [Fazit]