Spieletest: Mario Kart 8 WIIU
Weitere Infos
Releasedate:30. Mai 2014







Anzahl der Spieler: 1-12
Leser-Meinungen: 2 Meinungen
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- tolle Optik
- überragender Sound
- stimmige Neuerungen
- Mehrspielerspaß pur
- Negativ:
- keine separaten Arenen
Ja bin ich denn im Fernsehen?
Mit Mario Kart TV bietet der neuste Ableger der Serie eine Option seine eigenen Rennhighlights nochmals Revue passieren zu lassen und sogar mit anderen Spielern zu teilen.
Hierzu kann man sich seine letzten Rennen nochmals ansehen und nach eigenen Wünschen den Fokus festlegen. So kann man auswählen auf welche Spieler besonders geachtet werden soll. Oder ob der Hauptaugenmerk auf Treffer, Aktionen oder Drifts gelegt wird. Auch kann der Ton und die Musik ausgeschalten und die Länge des Clips festgelegt werden. Danach kann man das Video über das Nintendo Netzwerk teilen. Natürlich handelt es sich bei Mario Kart TV nicht wirklich um eine Bereicherung in Sachen Gameplay. Allerdings dürfte es sicherlich der Garant für das eine oder andere lustige Video sein, welches der Community Freude bereitet.
Wer lieber normale Beiträge zum Spiel abgeben möchte, kann dies in gewohnter Weise im Miiverse tun. Als kleines Schmankerl kann man auch in Mario Kart 8 wieder Stempel hierfür sammeln. Insgesamt 90 Stück an der Zahl.
Fahrer, Boliden und Tuning
Wie auch im echten Leben ist für ein gutes Rennergebnis sowohl der Fahrer als auch das Fahrzeug enorm wichtig. Das Fahrerfeld setzt sich in Mario Kart gewohnterweise aus bekannten Charakteren des Nintendouniversums zusammen.. Auch der achte Teil macht hier keine Ausnahme. Neu im Fahrerfeld sind allerdings die Koopalinge, die somit auch ihren allerersten Auftritt als spielbare Charaktere in einem Spiel haben. Mit sieben an der Zahl erweitern sie die Anzahl, zusammen mit den ebenfalls neuen Baby Rosalina und Rosagold-Peach, an Fahrern erheblich.
Die verfügbaren Fahrzeuge lassen sich in drei Grundtypen einordnen. Karts, Bikes und Quads. Wobei das Quad vom Fahrverhalten irgendwo zwischen dem Kart und dem Bike angesiedelt ist.
Laut berichten wured diesmal viel Wert darauf gelegt, dass keines der vorhandenen Fahrzeuge im Durchschnitt besser abschneidet als ein anderes. Hier gab es ja immer wieder “Beschwerden“ über die zu schnellen Bikes.
Neben der Wahl der Boliden könnt ihr noch die Reifen und den Gleiter auswählen, mit dem ihr an den Start gehen wollt. Dies hat nicht nur einen optischen Effekt, sondern kann sich auch auf Eigenschaften wie Beschleunigung, Gewicht und Endgeschwindigkeit auswirken. Während man für den normalen Fahrspaß hier wohl wirklich nach dem reinen Aussehen gehen kann, wird es im kompetitiven Bereich sehr wohl wichtig sein welche Kombination man auswählt.
Für alle drei wählbaren Teile gilt, dass einige von Beginn an verfügbar sind und weitere erst im Laufe des Spiels durch das Sammeln von Münzen freigeschaltet werden.
Die Strecken
Wie auch bei den Vorgängern setzen sich die Rennstrecken teils aus neuen, teils aus bereits aus Vorgängern bekannten Rennstrecken zusammen. Das Verhältnis hierbei ist 50:50.
Insgesamt gibt es acht Cups welche ihrerseits jeweils vier Strecken beinhalten.
Neue Strecken
Pilz-Cup: Mario Kart-Stadium, Wasserpark, Zuckersüßer Canyon, Steinblock-Ruinen
Blumen-Cup: Marios Piste, Toads Hafenstadt, Gruselwusel-Villa, Shy Guys Wasserfälle
Stern-Cup: Sonnenflughafen, Delfinlagune, Discodrom, Wario-Abfahrt
Spezial-Cup: Wolkenstraße, Knochentrockene Dünen, Bowsers Festung, Regenbogen-Boulevard
Retro-Strecken
Panzer-Cup: Kumuh-Weide (Wii), Marios Piste (GBA), Cheep Cheep-Strand (DS), Toads Autobahn (N64)
Bananen-Cup: Staubtrockene Wüste (GCN), Donut-Ebene 3 (SNES), Königliche Rennpiste (N64), DK Dschungel ( 3DS)
Blatt-Cup: Wario-Arena (DS), Sorbet-Land (GCN), Instrumentalpiste (3DS), Yoshi-Tal (N64)
Blitz-Cup: Ticktack-Trauma (DS), Röhrenraserei (3DS), Vulkangrollen (Wii), Regenbogen-Boulevard (N64)
Dadurch ergibt sich eine gute Mischung aus bekannten, beliebten und neuen Strecken.
Vor allem bei den neuen Strecken merkt man, das die Designer richtig Spaß daran hatten die Konsole auszutesten. Strecken wie die Steinblock Ruinen oder die Gruselwusel-Villa sind einfach nur fantastisch anzusehen. Aber auch die Remakes der alten Strecken sind mehr als sehenswert.