Spieletest: Shantae and the Pirate`s Curse 3DS

Weitere Infos

Releasedate:
21. Oktober 2016

USK 6 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: PEGI gab dem Spiel eine Wertung ab 12, Zusätzliches Mini-Game "Super Shantae Nab!!"

Plus / Minus

Positiv:
abwechslunsgreiches Metroidvania Gameplay
coole Bosskämpfe
liebevolle Pixelgrafiken
tolle musikalische Untermalung
Zusätzliches Mini-Game "Super Shantae Nab!!"
Negativ:
bedient sich optisch sehr an früheren Formeln
deutsche Übersetzung teilweise mangelhaft

Where are the free-willed, yet responsible, sporty co-ed girls?

Wie alle WayForward-Titel bieten auch hier die Designs wieder jede Menge Humor und Fanservice. In The Pirate’s Curse ging das nun sogar so weit, dass die PEGI eine Wertung “12+“ vorgeschlagen hat (bei der USK beließ man die Wertung weiterhin bei „ab 6“). Wen wundert’s: Shantae wird in ihrer Badewanne in einen Hinterhalt gelockt, sie muss in einem Stealth-Minigame als „Weltraumprinzessin“ verkleidet einen Mini-Dungeon durchqueren und man fragt sich dann doch, ob es nicht ein gewolltes Innuendo ist, dass sich die kurvenreiche Harpie nach einem siegreichen Kampf in das Item „Monstermilch“ auflösen kann…

Man mag diese Art von Fanservice lieben oder nicht, unumstritten ist aber das Detail, das die Entwickler in die Charakterhandlung legten. Die Dialoge sprühen vor Humor und charmanter Persönlichkeiten, und jeder des Shantae-Originalcasts durchfährt einige Entwicklungen während des Spiels.

Shantae genießt nach dem Stress mit dem Ammo Baron ein entspannendes Bad.

Shantae genießt nach dem Stress mit dem Ammo Baron ein entspannendes Bad. Moment... hatte sie überhaupt eine Badewanne?

Shantae-Fans dürfen sich auch auf kleine, für die Handlung belanglose Anspielungen auf frühere Episoden freuen. Apropos: Die Dialoge sind zum Ersten Mal auf einer Nintendokonsole komplett auf Deutsch verfügbar. Der einzigartige Charme des englischen Dialogs konnte im Deutschen aber nicht so Recht zünden. Die Dialoge sind meistens sauber, aber es gab dennoch an einigen Stellen derbe Schnitzer.

Die Retail-Fassung hat hierbei etwas sauberer gearbeitet als der eShop-Download: Bis heute steht hier trotz Update im Item-Shop "Kaufe in Masse und retten!", während die physikalische Fassung dies in "Kaufe in Massen für schlechte Zeiten!" änderte. Dennoch sind hier für die bisher ausschließlich englische Serie doch ein paar Übersetzungen, die langjährigen Spielern komisch vorkommen dürften.

So bleiben ein paar Wortspiele auf der Strecke und Gegenstände wie "Heart Container" werden mit der für Zelda-Fans befremdlichen Abwandlung "Herzhalter" übersetzt. Wir haben hier unser System ganz einfach auf englisch gestellt, um Shantae weiterhin im unübertrefflichen, englischen Wortwitz zu genießen.

I can’t see any better, but I feel super smart!

In jedem Gegnerdesign, jedem Hintergrund und den Animationen spürt man WayForwards Liebe fürs Detail. So hat fast jedes Monster seine eigene Sterbe-Animation bekommen und der Spinnenboss wirkt mit seinen vielen Beinen so lebendig, dass ein Arachnophobe am Liebsten kreischend aus dem Zimmer rennen möchte. Apropos: Das Vieh spuckt auch Feuer…

Auch der 3D-Effekt trägt wesentlich zu dieser Immersion bei: Vorder- und Hintergründe werden einzeln gelayered (und auch die Spinnenbeine... *schauder*), wobei Endgegner während des Kampfes bzw. Charakterbilder in Dialogen als Ganzes umgeschichtet werden. So wirken letztere zwar weniger scharf als in der Wii U-Fassung, ploppen dadurch aber mehr aus dem Bildschirm raus… insbesondere bei den üppig ausgestatteten Protagonistinnen. Noch ein Pro-Argument für die 3DS-Version ist die fehlende Hochskalierung: Da das Spiel für 3DS gestaltet wurde, sind die Pixelgrafiken im Gegensatz zur Wii U gestochen scharf und versprühen eher kunstvollen Retro-Charme als den Eindruck einer veralteten Technik.

Auch Komponist Jake Kaufman ist wieder mit von der Partie und untermalt das Geschehen mit seinem orientalisch angehauchten, leicht Retro-artigen Technosound. Dies hört sich für außenstehende vielleicht schräg an, passt aber wie die Faust aufs Auge zu dem actionlastigen Gameplay.

Physical Release - Super Shantae Nab!!

Während große Teile des Spiels mit der eShop-Fassung ident sind, sind uns doch einige Unterschiede aufgefallen. Neben der verbesserten Übersetzung ist beispielsweise das Logo im 3DS-Menü anders: Hier sieht man eine Shantae, die der Illustration des japanischen Covers entnommen wurde, während der eShop-Download ein simples Dialog-Bild übernommen hat. Des Weiteren erscheint vor Spielstart das Logo des Publishers Rising Star Games. Außerdem wird der Titel gleich mit dem New 3DS-Update ausgeliefert, welches auch die Steuerung via Circle Pad Pro erlaubt.

Die größte Überraschung war jedoch der Spielautomat im Item-Laden. Für zehn Juwelen kann man hier Super Shantae Nab!! spielen, welches Spielern von WarioWare: Do it Yourself bekannt vorkommen dürfte: Matt Bozon gestaltete im Rahmen einer Promo-Aktion nämlich ein WarioWare-Minispiel, in dem man als Shantae-Äffchen ein Juwel schnappen musste.

Das Shantae-Äffchen in Super Shantae Nab!!

Da hat Matt Bozon doch tatsächlich ein neues Easter Egg für Fans eingebaut...

Dieses Minispiel wurde nun erweitert: Als Shantae-Äffchen in Game Boy Color-Grafik hängt ihr zwischen zwei Bäumen. In unterschiedlichem Tempo bewegen sich nun Juwelen auf und ab, die ihr einsammeln müsst. Ihr könnt euch hierzu auf und ab bewegen und dann geradlinig zum Anderen Baum springen. Doch Achtung: Verpasst ihr das Juwel, ist das Spiel auch schon vorbei! Ab 10 Juwelen verändert sich auch das Bewegungsmuster der Juwelen und es kommen auch noch Fledermäuse hinzu. Die gesammelten Steine dürft ihr nach dem Spiel behalten.

Ein netter Bonus, doch einen Neukauf rechtfertigt das Extra nicht wirklich. Rising Star Games kündigte zwar "zusätzliche Features" an, die pressemitteilung erwähnte aber nur Super Shantae Nab!!, und weitere Details sind uns bisher auch nicht aufgefallen.

Hier noch ein paar Worte zur Verpackung, des wohl offensichtlichsten Kaufgrundes: Statt des bunten japanischen Covers ziert die westliche Frontseite die bekannte "Kreis-Illustration" aus früheren Werbeauftritten, welche zwar sämtliche Charaktere darstellt, aber auch viel Weißraum lässt. Welche Zeichnung einem lieber ist, dürfte aber auf persönlichem Geschmack beruhen. Auf der Rückseite befinden sich lediglich zwei Screenshots und eine Überschrift ohne Begleittext. Und natürlich die üblichen Verpackungsinfos.

In der Schachtel selbst befindet sich nur ein minimalistischer Quick Guide mit einer Erklärung für alle Knopf-Funktionen in allen Sprachen vor einem blauen Hintergrund und der Spitze des Sequin-Land-Palastes.

Ob diese Extras und Verbesserungen einem die 10€ Preisunterschied zum eShop-Release wert sind, muss jeder selbst entscheiden. Bedenkt hier allerdings, dass die physikalische Verison eher nicht in massen produziert wurde - und dass das Game Boy Color Original heutzutage über 250$ auf ebay kostet...

Seite

1 2 3 [Fazit]

Fazit

Seit Risky's Revenge hat sich einiges geändert. Die neuen Piratenwaffen bringen eine inter-essante Wendung ins Gameplay, die die erfolgreiche Formel aufrüttelt, aber nicht zu stark verändert. Das Metroidvania-artige Spiel zeigt zudem noch genug eigene Ideen und versprüht einen einzigartigen Charme.
Schon der eShop-Download zeugte von der hohen Qualität eines Vollpreisspiels. Kein Wunder also, dass nun ein entsprechender physikalischer Release folgte. Da es aber nur geringfügige Unterschiede zur Download-Fassung gibt (Super Shantae Nab!!), muss jeder selbst entscheiden, ob einem der günstigere Download reicht oder ob man sich die Cartridge-Version zulegt. Das Action-Adventure selbst bekommt aber eine klare Empfehlung von uns, denn es hat sich den Regalplatz absolut verdient!

Grafik
9
Sound
9
Gesamt
9

verfasst von „Benjamin A.“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Koch Media für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 12.November.2016 - 16:41 Uhr