Spieletest: Pokemon Leuchtende Perle NSW
Weitere Infos
Releasedate:19. November 2021




Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Charmantes Chibi-Design
- Viel Story-Spielspaß plus Endgame-Content
- Etliches zum Erkunden und Entdecken
- Negativ:
- Schwierigkeitsgrad weiter gesenkt
- beliebtes Shiny Hunting nicht gestärkt
- Multiplayer nicht modern integriert
Mit Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle erscheinen 15 Jahre nach dem Release der Originale dieses Jahr nun die Remakes der beiden Titel mit verbesserter Optik, der ein oder anderen Neuerung, viel Nostalgie und einem anderen Entwicklerstudio dahinter. Was wir euch über den frischen Eintrag ins Pokémon-Register zu sagen haben, erfahrt ihr in unserem Nintendofans-Test.
Auf ins Abenteuer nach Sinnoh!
Ihr startet euer Abenteuer, indem ihr Professor Eibe, den Pokémon-Forscher der Sinnoh-Region, kennenlernt und ihm sagt, ob ihr Junge oder Mädchen seid und wie ihr heißt. Kurz danach geht es auch schon los. Das Haus in Zweiblattdorf wartet darauf, von euch erkundet zu werden. Schnell lernt ihr auch euren Rivalen kennen. Auch seinen Namen könnt ihr wählen, wir haben uns klassisch für Gery entschieden. Kurz darauf geht es zu Professor Eibe. Dieser stellt seine Assistenz vor und geht auf einer Wiese von dannen, vergisst jedoch seinen Koffer, während ihr dort mit Gery steht. Als der Koffer aufgehoben und zurückgebracht werden soll, werdet ihr von 2 Staralili angegriffen und wählt kurzerhand eines der drei Pokémon aus dem Koffer. So kommt ihr zu eurem Starterpokémon und könnt zwischen dem Pflanzentyp Chelast, dem Wassertyp Plinfa und dem Feuertyp Panflam wählen. Mit dieser Wahl beginnt euer Band der Freundschaft zu wachsen und ein Ereignis jagt das nächste.
Ihr erhaltet danach euren Pokédex und werdet, wie in jedem Pokémon-Abenteuer darum gebeten, für den Professor die Welt der Pokémon zu erkunden und wichtige Daten für die Fortführung seiner Forschung zu sammeln. Die Grundlagen des Pokémon-Fangens und -Trainierens erlernt ihr nach kurzem Tutorial schnell, sodass ihr euch direkt auf die Story konzentrieren könnt. Nach dem Besuch der ersten Routen, Verbindungswege zwischen den kleineren und größeren Dörfern und Orten, kommt ihr in Jubelstadt an und macht das erste Mal, neben den Bewohnern, mit den Bösewichten des Teams Galaktik Bekanntschaft. Diese wollen, wie sollte es anders sein, die Pokémon und die damit einhergehende Macht für sich vereinnahmen. Entsprechend häufig habt ihr von dort an Kontakt mit den Rüpeln des Galaktik-Teams, besiegt es wieder und wieder, um euch am Ende dem Chef Zyrus in seinem Hauptquartier in Schleiede entgegenzustellen und seine Pläne nach Möglichkeit zu vereiteln. Seid ihr erfolgreich, werdet ihr mit dem kostbaren Meisterball belohnt, welcher euch das spätere Zusammentreffen mit dem editionsspezifischen, legendären Pokémon kinderleicht machen kann, wenn ihr es beim ersten Versuch fangen wollt. In Pokémon Leuchtende Perle hat uns an dieser Stelle Palkia erwartet, in Strahlender Diamant trefft ihr stattdessen auf Dialga.
Bis es zu diesem besonderen Moment kommt, an den sich jeder Pokémon-Trainer aus früheren Tagen erinnern wird, müsst ihr aber einiges an Weg hinter euch bringen. Dabei kommt ihr am Blumendorf Flori vorbei, sprecht mit den Bewohnern von Erzlingen, die Spezialisten sind, wenn es um die Arbeit unter Tage geht oder meistert den Kraterberg. Natürlich gibt es die unterschiedlichsten Biome zu erkunden. Egal ob Eiswege, Wälder, von Geistern bewohnte Gemäuer oder die Seen der Kühnheit, Stärke und Wahrheit, auch das Remake der vierten Generation von Pokémon-Spielen wartet mit Abwechslungsreichtum auf.
Meister-Trainer werden
Um der Top-Trainer der Sinnoh-Region werden zu können, habt ihr einiges vor euch. Ihr müsst insgesamt acht Orden euer Eigen nennen und zusätzlich die Pokémon-Liga meistern, um den Titel Pokémon-Champion zu tragen. Dies ist ein steiniger Weg, schließlich will jeder Orden durch eine weise Auswahl an Pokémon errungen werden. Ihr startet zum ersten Orden in Erzlingen, während Arenaleiter Veit mit Gesteinpokémon wie Kleinstein, Onix und Koknodon auf euch wartet. Habt ihr auf den Routen zuvor etwas trainiert und gekämpft, sollten die Gegnerlevel 12 bis 14 keine großartige Herausforderung darstellen. So geht es Stück für Stück, neben dem Erleben der Story mit Team Galaktik, weiter. Beim dritten Orden in Schleiede tretet ihr etwa gegen Hilda an, die sich mit Kampf-Pokémon von ihrer besten Seite zeigt. Gerade ihr letztes Pokémon Lucario hat es mit Level 30 in sich. Auch wenn ihr bereits über der dreißiger Marke seid, hauen seine Angriffe der Attacke Ableithieb gehörig rein. Er landet nicht nur schwere Treffer, sondern heilt sich zeitgleich, sodass ihr ggf. ein zweites Mal bei Hilda unter Beweis stellen müsst, dass ihr nicht nur Items wie Tränke gezielt einsetzt, sondern auch die Effektivitäten von Pokémon-Typen und ihren Attacken verstanden habt. Macht ihr so weiter, werdet ihr natürlich nur an Souveränität gewinnen. Einige Storywendungen später erreicht ihr die achte Arena in Sonnewik, in der Volker mit seinen Elektro-Pokémon nach einem kurzen Arena-Rätsel zeigen will, dass seine Beziehung zu seinen Taschenmonstern elektrisierend ist. Er setzt Raichu, Ambidiffel, Octilery und Luxtra ein. Am Ende winken euch der Lichtorden und die TM57 Ladestrahl sowie das freie Einsetzen der VM07 Kaskade außerhalb der Arena.