Spieletest: Picross 3D: Round 2 3DS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
2. Dezember 2016

USK 0 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht unterstützt amiiibo

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
neues Mehr-Farben-Konzept
nonlineares Puzzle-Freischalten
entspannte Gesamt-Atmosphäre
anpassbare Schwierigkeitsgrade
Negativ:
Level-Editor fehlt
keine Online-Unterstützung
keine Animationen mehr

Picross - das Bilderkreuzworträtsel – ist spätestens seit Picross DS ein fester Bestandteil der Nintendo-Puzzlebibliothek. Auf dem selben Gerät kam dann auch die erste Variante, welche das Spielprinzip um die dritte Dimension erweiterte: Picross 3D.

Doch natürlich darf auch auf der stereoskopischen Fortsetzung eine eigene Variante nicht fehlen. Picross 3D: Round 2 begnügt sich aber nicht nur mit neuen Rätseln und einem neuen Look: Ganz neue Spielelemente erweitern nun das Gesamtpaket.

Doch kommt dabei auch wirklich ein neues Spielgefühl auf? Wie schlägt sich der Titel im Vergleich zu seinem Vorgänger?

Willkommen im Picross-Café

Das klassische Picross-Prinzip ist einfach zu lernen aber schwer zu meistern: An einem Quadrat werden Zahlen markiert, die angeben, wie viele Kästchen am Stück in der entsprechenden Reihe eingefärbt werden müssen. Sind mehrere Zahlen vorhanden, heißt dies, dass zumindest ein Feld zwischen den Zahlen frei bleiben muss. Durch die Kombination von senkrechten und waagrechten Reihen arbeitet man sich nun langsam vor, bis man schlussendlich ein monochromatisches Bild aufdeckt.

In Picross 3D wurde das Quadrat zum Würfel erweitert. Was sich anfangs kompliziert anhört funktionierte erstaunlich gut: So konnte man nun kleine Pixelskulpturen aus der Rohmasse klopfen. Doch leider sahen die Figuren dann immer etwas… kantig aus. In Picross 3D: Runde 2 ändert sich das nun: Hier wurden Techniken des Mehrfarben-Picross im 3D-Raum angewandt, um alle Puzzle nun auch um andere Formen zu erweitern.

Die orangen Steine

Im ersten Teil hatte man zwei Möglichkeiten: Entweder man klopfte einen Stein weg oder man markierte ihn, sodass er als „bleibend“ gekennzeichnet ist. Nun gibt es aber noch eine dritte Möglichkeit: Statt einen Stein als „blau“ zu markieren, kann man ihn nun auch „orange“ einfärben, was dazu führt, dass er nicht als Würfel erhalten bleibt, sondern sich in eine andere Form, wie etwa eine Pyramide, eine Kugel oder einen Quader verwandelt. Pixelformen werden nun zu Bauklötzchen, allerdings werden so auch die Rätsel komplexer.

Dies bedeutet nämlich, dass nicht nur blaue, sondern auch orange Zahlen auf den Reihen abgebildet sind, und diese müssen auch nicht immer am Stück bemalt sein. Zahlen die mit Kreisen umrandet wurden sind nämlich in zwei Gruppen aufgeteilt. Zahlen innerhalb eines Quadrats werden in 3 oder mehr Gruppen aufgeteilt. Dennoch sollte für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei sein…

Picross für jedermann

In Runde 2 gibt es nämlich zwei neue Hilfsmittel, die einem das Spiel erleichtern. Hilfsmittel 1 ist die Bombe, die einem eigentlich nur Zeit erspart. Diese entfernt nämlich alle Blöcke mit einer 0 – ergo alle Blöcke, die man von vornherein zerstören kann. Hilfsmittel 2 ist da ein größerer Lebensretter: Durch die Glühbirne springt man nämlich automatisch zu einem Block in einer Reihe, den man anhand der markierten Informationen lösen kann. Es wird nicht verraten, welche Farbe man wählen muss oder ob der Block eliminiert werden soll, aber normalerweise reicht das meist schon, um aus der Sackgasse zu kommen. Bestrafung gibt es für den Einsatz des Features nämlich keine. Man kann es einsetzen, so oft man will. Es liegt also am eigenen Ehrgeiz, das Hilfsmittel nicht über zu beanspruchen.

Des Weiteren gibt es auch für jeden der 300 Level drei Schwierigkeitsgrade. Im Gegensatz zum ersten Teil werden diese aber nicht durchgemischt, somit könnte man also theoretisch das Level auf einfach abschließen, sich an die Form erinnern und so den schweren Modus lösen. Der einzige Unterschied zwischen den Levels ist die Art der Markierungen (unter einfach finden sich bspw. mehr 0-Reihen als auf schwer) und natürlich die Zeit die einem zur Verfügung steht und der Punkte-Multiplikator.

Seite

1 2 [Fazit]