Liebt man Monster Hunter, dann wird einem auch dieser Teil gefallen. Vor allem für Neueinsteiger ist der Einstieg leichter denn je, was sich aber wieder in punkto Story negativ auswirkt. Jägerveteranen sollten sich aber darauf einstellen, dass in Generations so gut wie kaum Neues geboten wird. Gameplay, Grafik, Monster, Gebiete..., alles wirkt einfach veraltet. Durchaus bietet das Spiel seine Reize und macht vor allem im Multiplayer wieder jede Menge Spaß. Auch könnt ihr dieses Mal als Felyne eure Runden drehen und eurem Charakter eure bevorzugten Jagdstile und -techniken verpassen. Über den Umfang kann man nicht meckern, aber dennoch würde der Reihe eine kleine Pause einmal gut tun, um danach vielleicht wieder auf dem TV erneut durchzustarten.
Spieletest: Monster Hunter Generations 3DS
Weitere Infos
Releasedate:15. Juli 2016




Anzahl der Spieler: 1-4
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- großer Umfang
- viele Anpassungsmöglickeiten
- Negativ:
- ausgelutschtes Questsystem
- angestaubte Technik
- kaum Innovationen
Felyne an die Macht
Für Serienkenner dürften die Felyne kein Fremdwort sein. Dabei handelt es sich um katzenähnliche KI-Mitstreiter, von denen ihr übrigens bis zu zwei auf eure Missionen mitnehmen könnt. Dieses Mal dürft ihr die Kampfkatzen auch selbständig auf „Miaunster-Jäger-Quests“ schicken um zusätzliche Beute zu erhalten. Im Pirschermodus könnt ihr sogar erstmals selber in die Rolle eurer Katzenfreunde schlüpfen, über deren Fertigkeiten und Ausrüstung bestimmen und eigene Quests absolvieren. Vor allem bei Sammel- und Transportaufgaben habt ihr hier oft einen entscheidenden Vorteil. So benötigen sie beispielsweise beim Sammeln von Rohstoffe nicht spezielle Items wie Käpfernetz oder Hacke. Sie scheinen sogar gut trainiert zu sein, da sie über keine Ausdauerleiste verfügen und sogar kälte- und hitzeresistent sind. Manche Quests können übrigens nur im Pirschermodus bestritten werden.
Multiplayer
Die Story selbst ist sehr dünn und wohl die schwächste bis jetzt. Wo man sich in früheren Teilen mit seinem Charakter etwas identifizieren konnte, sich erst richtig zum Jäger hochkämpfen musste um das Dorf zu retten, steigt man hier gleich mitten ins Geschehen ein. Man ist einfach einer von vielen. Zwar gibt es immer noch Rangstufen, aber im Prinzip stehen euch gleich von Beginn an jegliche Möglichkeiten zur Verfügung. So müsst ihr Quest über Quest bestreiten und euch immer bessere Waffen und Rüstungen erstellen oder kaufen. Gerade hier gibt es wieder viele Möglichkeiten und so lassen sich Ausrüstungen geschickt kombinieren und als Sets speichern. Somit könnt ihr euch für jegliche Situationen perfekt rüsten.
Das Herzstück ist auch dieses Mal der Multiplayer, wobei auch hier die Technik mehr als veraltet wirkt So gibt es noch immer keinen Sprachchat und die Chatfunktion über vorgefertigte Sätze lässt einfach zu wünschen übrig. Dennoch macht die Jagd mit bis zu drei Mitstreitern (egal ob lokal oder online) noch immer sehr viel Spaß. Dafür sorgen wieder unterschiedlichste Quests und Orte. Via Streetpass könnt ihr sogar personalisierbare Visitenkarten tauschen, befreundete Jäger für automatische Beutezüge anheuern und Tickets für Spezialkämpfe ergattern. Auch gibt es noch immer die Duelle und Herausforderungen in der Kampfarena und eure Bestzeiten könnt ihr online mit anderen Spielern vergleichen. Weiters wird Monster Hunter Generations, wie bisher alle anderen Teile, mit jeder Menge zusätzlicher Inhalte in Form von Kostümen und Quests versorgt.
In punkto Gameplay könnt ihr alternativ den zweiten Analogstick des New 3DS oder den Schiebepad-Pro-Aufsatz für die Kamerasteuerung benutzen. Fehlen euch beide Möglichkeiten, so könnt ihr die Kamer wie üblich über das Steuerkreuz auf dem Touchscreen steuern. Die Schultertasten könnt ihr selber belegen und danach heißt es wieder kämpfen, sammeln, Fallen stellen und Waffen schleifen - denn diese Verlieren nach einigen Kämpfen wieder ihre Stärke.
Seite
1 2 [Fazit]
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 22.August.2016 - 19:25 Uhr