Auch wenn die beiden Metal Slug Handheldspiele damals wahrlich zu begeistern wussten, sind sie heute nur noch was für Videospielhistoriker oder Komplettierung-Fans. Für das echte Metal Slug Feeling sollte man zu den ebenfalls erhältlichen Arcade-Versionen greifen, denn die sind zum einen günstiger und zum anderen einfach besser.
Spieletest: Metal Slug 1st & 2nd Mission Double Pack NSW
Weitere Infos
Releasedate:15. September 2021




Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Zwei Klassiker endlich erhältlich für alle
- Für damalige Verhältnisse eine tolle Präsentation
- Metal Slug Feeling in klein
- Negativ:
- Nur für echte Hardcore-Nerds
- Slowdowns wurden nicht entfernt
- Kein Couch-Coop
Die Nintendo Switch entwickelt sich immer mehr zum Spielemuseum, wenn man sich den stetigen Zuwachs an Uralt-Rereleases anschaut. Vor allem SNK Games erscheinen beinahe wöchentlich, was gemessen an ihrem Raritätsstatus in Original-Form, vielen Retrogamern entgegen kommen dürfte. Die in „Metal Slug 1st & 2nd Mission“ Double Pack enthaltenen Spiele erschienen bereits in der Neo Geo Pocket Selection Vol. 1., sodass sich die Frage stellt, ob es diesen gesonderten Release noch braucht. Dieser und einigen weiteren Fragen stellt sich der nun folgende Test
Damals unglaublich
Es ist 1999, "meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee". Aus dem Radio schallt „All I have to give“ von den Backstreet Boys, aber eigentlich wartet man nur auf „Maschendrahtzaun“ des damals noch unumstößlichen Comedygottes Stefan Raab. Auf dem N64 verzaubert Donkey Kong 64 und auf der Playstation Final Fantasy VIII die Spieler weltweit. Und all die großen Spiele hatten damals eins gemein. So richtig originalgetreu konnte man sie nur daheim am Röhrenfernseher mit seiner stationären Konsole spielen. Ports auf den Gameboy hatten zwar ihre Abnehmer und konnten, wie im Falle der Mega Man Spiele, auch qualitativ überzeugen, aber das selbe wie zu Hause war es auf keinen Fall. Hier und da hörte man aber von einem Handheld, der den Gameboy locker in die Tasche stecken könnte. Die Fachpresse sprach vom Neo Geo Pocket (später Neo Geo Pocket Color) in den höchsten Tönen und die Bilder vom Hosentaschen-Metal Slug ließen einem die Kinnlade herunterfallen. Die detaillierten Hintergründe, Bosse und sonstigen Animationen wirkten zu schön um wahr zu sein. Als Gameboybesitzer schämte man sich fast ein bisschen für die hoffnungslos veraltete Optik angesichts eines solch kleinen Schwergewichts. OK, die serientypischen Slowdowns gab es schon damals und auch die etwas umständliche Steuerung beim Waffenwechsel fiel negativ auf, aber alles in allem waren sich alle einig: besser kann eine Handheldportierung kaum ausfallen.
22 Jahre später
Die Gegenwart. Die Nintendo Switch ist dauerhaft hoch im Kurs und das liegt zum großen Teil daran, dass man nahtlos zwischen stationärem und mobilem Gaming wechseln kann. Es ist ein für alle mal Schluss mit reduzierten Handheldportierungen – bis auf einige Grafikeinbußen spielt man sein Lieblingsgame jetzt wo und wann man will. Wer Metal Slug 1, 2, X, Anthology oder einen anderen der schier unendlich langen Bibliothek spielen möchte, kauft es sich im eShop und hat unbegrenzten Spielspaß. Schon seit den Gameboy Advance Zeiten sind Spieler es gewöhnt ihr Lieblings-Run-and-Gun-Game sehr spielhallengetreu unterwegs spielen zu können. Braucht es da also noch die alten Neo Geo Pocket Color Ports, die altbackener nicht sein könnten? Die Antwort ist, wie in vielen Retro-Fällen mit Liebhaberwert, Jein. Zunächst ein Blick auf die Haben-Seite.
Das Metal-Slug Museum
Die beiden Neo Geo Pocket Color Ableger von Metal Slug haben zu ihrer Zeit alles richtig gemacht. Der zweite sogar noch einiges mehr, als der erste. Zwar musste man an vielen Ecken Abstriche hinnehmen, aber was übrig blieb atmete dennoch das volle Metal Slug Feeling aus jeder Pore. Und das merkt man auch heute noch beim Spielen des Re-Releases. Die Action kommt schnell und knackig daher, alle Gegner-, Boss- und Vehikeltypen des Franchises sind vorhanden und die Grafik kann sich immer noch sehen lassen, wenn man die Brille des Hystorienforschers aufsetzen kann. Ohne die Brille eines Retro-Liebhabers schafft man es kein halbes Level weit, was aber sehr schade wäre, denn so käme man nie in den Genuss des nicht-linearen Levelverlaufs. Richtig gehört. Trotz der starken Handheldlimitationen wirken sich die verschiedenen Wege, die man wählt auf den Verlauf des Spiels aus. In einigen Momenten denkt man schon versagt zu haben, bekommt aber noch eine zweite Chance in Form eines alternativen Weges. Das bringt Abwechslungsreichtum ins Spiel und fördert den Wiederspielwert. Generell wird einem einiges geboten für das Geld, denn es gibt die klassischen renn und schieß Level, wie auch Helikopterlevel und einiges dazwischen, beispielsweise den freien Fall inklusive rechtzeitigem Fallschirmmanöver. Der erste Teil sieht (für damalige Verhältnisse) sehr gut aus, wird aber durch seinen Nachfolger getopt, der damals exklusiv für die Color Variante des Handhelds erschien und sich somit nicht mit den vorherigen Limitierungen rumplagen musste. Vor allem die Hintergründe machen echt was her und waren damals im portablen Gaming the state oft he art. Heute ist das aber schon ganz anders.
Metal Slug mit Brille ab
Historisch gesehen ist das hier dargebotene Doppelpack also durchaus interessant. Lohnt es sich aber heute noch 15 Euro dafür hinzublättern? Immerhin 7,50 Euro pro Spiel. Die harte Antwort: Nein. Wieso sollte jemand die abgespeckte Variante eines Retrospiels haben wollen? Immerhin sehen das Original und all seine Nachfolger bis heute nach 16 Mbit Ära aus, da braucht es doch kein Downgrade mehr. Und dazu sind die aus den Neunzigern bekannten Slowdowns auch hier wieder vorhanden und zwar nicht nur bei Ganzbild-Kugelhageln, sondern schon bei einfacheren Manövern. Ist es nicht auch gerade der Coop-Modus, der dem Spiel die finale Würze verleiht? Der wurde in dieser Collection entfernt. Damals war es per Linkkabel noch möglich die Handheldvariante mit einem zweiten Veteranen zu bestreiten, aber heute, in Zeiten, wo man Super Mario Kart Online zu zweit spielen kann, gönnt man sich einen solchen Fauxpas. Und um das ganze abzurunden lohnt sich ein Blick in die Metal Slug Bibliothek der Nintendo Switch, wo man alle Originalteile der Serie für jeweils 6,99 Euro findet. Da muss man nicht viel rechnen, um zu erkennen, dass man mit dem vorliegenden Doppelpack nicht gut fährt.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma SNK für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 03.November.2021 - 22:33 Uhr