LAN-Special
Endlich ist es soweit! Seit dem 13.11 finden auf unseren Bildschirmen wieder wilde Verfolgungsjagden und wahre Kriege statt. Doch diesmal hat Mario nicht nur ein paar rote Panzer im Gepäck, sondern auch ein neues Feature, das uns hoffentlich noch öfter vor die Fernseher bringt: das LocalAreaNetwork. LAN – drei große Buchstaben, die vielleicht bei dem einen oder anderen für noch größere Verwirrungen sorgen. Was braucht man? Wie baut man es auf? Wieviel kostet das Ganze? Und vor allem: Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen findet ihr hier!
Was wird benötigt?
Ob man nun nur eine Verbindung zwischen zwei GameCubes oder gleich ein richtiges Netz aufbaut, liegt wirklich an jedem selbst. Begrenzender Faktor ist dabei wohl nur das vorhandene Repertoire an Fernsehern, Konsolen, Platz etc., denn es ist natürlich nicht so einfach eine Menge Konsolen aufzutreiben und dann auch noch pro GameCube ein TV-Gerät aufstellen zu können.
GameCube Anzahl: je nach Größe des Netzwerkes Preis: ca. 99€ pro Konsole Mario Kart – Double Dash!! ist im LAN-Modus mit 2 bis 8 Konsolen in einem Netzwerk spielbar.
|
Breitband-Adapter Anzahl: für jeden GameCube einen Adapter Preis: ca. 50€ pro Adapter
Der Breitbandadapter ist praktisch die Netzwerkkarte eurer Konsole. Er baut die Verbindung zu den anderen GameCubes auf und macht es so erst möglich im LAN-Modus zu spielen.
|
Controller Anzahl: je nach Spieleranzahl Preis: ca. 35€ pro Controller Jeder Spieler braucht natürlich sein eigenes Joypad. Ob man bei den teuren, aber zweifellos guten Originalen von Nintendo zugreift oder lieber auf billige Alternativen von Drittherstellern setzt ist jedem selbst überlassen.
|
Mario Kart - Double Dash!! Anzahl: für jeden GameCube eine Spiele-Disc Preis: ca. 60€ pro Spiel Ohne die funktioniert gar nichts! ;) |
Das Netzwerk
Für eine Verbindung zwischen 2 Konsolen:
CrossOver-Kabel Anzahl: 1 Preis: ab ca. 3€ aufwärts
|
Für eine Verbindung zwischen 3 bis 8 Konsolen:
Hub Anzahl: 1 Preis: ab 60€ (8-Port-Hub) Wenn man acht GameCubes verlinken möchte benötigt man einen Hub mit 8 Ports. Wem aber weniger ausreicht kann auch mit kleineren Hubs Vorlieb nehmen und muss auch nicht so tief in die Tasche greifen.
|
Netzwerkkabel Anzahl: für jeden GameCube ein Kabel Preis: ab ca. 3€ aufwärts Im Normalfall werden wirkliche Netzwerkkabel benötigt. Mit manchen Hubs können aber auch CrossOver-Kabel verwendet werden. Falls zu Hause noch irgendwas rumliegt, einfach ausprobieren!
|
Hat man das benötigte Zubehör dann endlich zusammen kann dank Plug&Play der Spaß gleich beginnen. Einfach die Kabel einstöpseln, die Konsolen starten und den LAN-Modus auswählen. Los geht´s!
Mario Kart – Double Dash!! im LAN-Modus
4 Spieler hat man eigentlich recht schnell zusammen. Manchmal werden es auch mal mehr. Die Zeiten in denen die Verlierer den wartenden Gegnern die Controller in die Hand drücken müssen sind endgültig vorbei! Das Träume wahr werden kann man aber leider nicht behaupten…
Das Netzwerk ist schnell aufgebaut und in Betrieb genommen. Es müssen lediglich noch die Spieleinstellungen vorgenommen werden:
Spiel-Modus wählen |
Bob-Omb-Wurf hat es leider nicht in den LAN-Modus geschafft. Vermutlich sind bei Testläufen die Fernseher geradezu explodiert! |
---|---|
Kategorie (Versus) |
|
Runden |
|
Reihenfolge der Strecken/Arenen |
|
Strecke/Arena wählen (bei nur eine Strecke/Arena) |
|
Team-Modus |
|
Bildschirmaufteilung |
|
Die Einstellungen kann nur ein Spieler vornehmen. Somit kann man auch keine unterschiedlichen Splitscreen-Aufteilungen auf den Fernsehern vornehmen.
Jetzt muss nur noch die Anzahl der Mitspieler vor den TV-Geräten eingestellt werden und schon geht´s los! Aber fehlt da nicht etwas? Wo ist denn die Fahrer-Auswahl? Ganz einfach, gar nicht vorhanden! Die Kombination aus Fahrer-Team und Fahrzeug wird für jedes einzelne Rennen per Zufall bestimmt, auch wenn man nur zu zweit spielt.
Das bedeutet einerseits, dass es keine nervenden Kämpfe um die Fahrer gibt und dass nicht immer der selbe Spieler den Pokal nach Hause trägt. Immerhin muss jeder mal mit einer Seifenkiste das Rennen antreteten mit der er nicht gut umgehen kann.
Andererseits wird man aber nur selten mit seinen Lieblingsfahrern über die Strecke heizen. Und noch viel wichtiger: Da man immer wieder die Charaktere wechselt kann man im Eifer des Gefechts nie gezielt einem Mitspieler ein paar Schimpfwörter an den Kopf werfen. Man weiß zwar z.B. dass Mario der Übeltäter war, der einem gerade die Banane vor´s Kart geworfen hat, wem seiner „Freunde“ man die bevorstehende Rutschpartie zu verdanken hat weiß man nicht. Spaßbremse? Auf jeden Fall! Jeder von euch weiß wie wichtig ein paar kleine Streitereien bei Mario Kart sind! Man darf gar nicht darüber nachdenken wie einfach Nintendo dieses meiner Meinung nach riesige Manko hätte beseitigen können…
Das ist jedoch nicht die einzige Sinnlosigkeit, die Mario Kart im LAN-Modus aufweist: vom Grand Prix-Modus fehlt jede Spur.
Ihr möchtet den Grand Prix – Modus auf euren komplett eigenen Bildschirmen bestreiten? Vielleicht in der nächsten Generation. Mit Mario Kart-Double-Dash!! ist das noch nicht einmal mit nur zwei Spielern möglich.
Letzte, aber verkraftbare Kritikpunkte sind die Grafikeinbußen. Weniger Streckendetails und geringere Bildwiederholungsfrequenz fallen während dem hastigen Spielen eigentlich gar nicht auf und sind auch nicht weiter störend. Wenn man bedenkt, dass 30fps vor ein paar Jahren noch als viel galten kommt man sogar eher ins Staunen als zum Nase rümpfen.
Wenn man über diese Macken hinwegsieht bekommt man Mario Kart pur. Man darf einfach nur nicht darüber nachdenken, was … ach, lassen wir es doch lieber wirklich bleiben.
Wer jetzt noch wissen möchte was Mario Kart pur bedeutet, der ist mit unserem Test am besten beraten!
Was bringt die Zukunft?
by Seppel