EA Sports FC 26 im Test (Xbox Series X/S und PS5)

 EA Sports FC 26 im Test (Xbox Series X/S und PS5)

Auch in diesem Jahr dürfen wir für euch wieder den Rasen betreten und EA Sports FC 26 testen. Ein Titel, der sowohl eingefleischte Online-Spieler, als auch Offline-Künstler ins Boot holen möchte. Das gelingt in diesem Jahr besser als je zuvor, doch dazu mehr in unserem Test.

Volle Action im Online-Modus

Online werdet ihr vor allem das deutlich höhere Tempo bemerken – egal ob im Ultimate Team, Clubs oder anderen Online-Matches. Der neue Spielmodus nennt sich „Competitive“. Spieler sprinten explosiver, Dribblings steuern sich direkter und vor allem flinke Akteure können ihr Stärken klar ausspielen. Die Devise heißt verteidigen – wer passiv bleibt, wird überrannt. Hier hat EA durchaus positiv reagiert. Ein großes Manko des Vorgängers war eben jenes Verteidigungssystem. Spieler kritisierten, das selbst gut getimte Zweikämpfe selten belohnt wurden. Das hat sich das Studio nun zu Herzen genommen. Die sogenannte „Tackle Tax“, bei der der Ball nach Zweikämpfen oft zum Gegner zurückprallte wurde nun entfernt – was für mehr Realismus sorgt.

Das Ziel der Entwickler ist klar: schnelle, spektakuläre Partien mit vielen Toren und hoher Intensität. Offensivdruck wird das neue Markenzeichen – also für all jene perfekt, die auf ein rasantes und actionreiches Gameplay stehen. Hier wurde deutlich was verändert, aber wer auf Realismus steht – wie es Offline der Fall ist – der kann das leider nicht umstellen.

Jedenfalls haben die Entwickler auf Community-Feedback reagiert. Die Passwinkel sind nun flexibler und flüssiger. Agilitäts- und Skill-Boosts von Spielern haben stärkeren Einfluss, sowie deren Größe und stärkerer Fuß.

Auch am Schusssystem wurde gefeilt. Statt „Timed Finishing“ gibt es nun das neue „Precision Shooting“. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf dem richtigen Timing, die Zielgenauigkeit und die Kontrolle der Schusskraft. Auch hier werdet ihr über kurz oder lang Skill-Unterschiede in den Matches erkennen, was zu einem besseren Spielerlebnis beitragen soll.

Mehr Realismus im Offline-Modus

Die „Authentic“-Variante richtet sich an Spieler, die lieber ihr Spiel in Ruhe aufbauen und taktisch agieren wollen. Das Spieltempo ist nicht nur auf Pressing ausgelegt, sondern variabel, vom Tempo bis hin zu ruhigen Szenen, wie im echten Fußball. Körperbetonte Duelle wirken glaubwürdiger und die Robustheit von Spielern hat Auswirkung auf die Defensive, da sie leichter Bälle abschirmen können.

Kurzpässe laufen nun flüssiger, Schüsse lassen sich schneller abgeben. Die KI greift offline stärker unterstützend ein, die Charaktere positionieren sich klüger und dies alles sorgt für ein realistischeres Spielgefühl. Individuelle Einstellungen wie Wettereffekte oder KI-Verhalten lassen sich nach Belieben anpassen. Im Gegensatz zum Online-Modus könnt ihr hier wählen, ob ihr lieber den realistischen oder den Wettbewerbsmodus spielen wollt.

Ein kleiner Minuspunkt sei an dieser Stelle noch erwähnt. Es ist möglich, Handspiel ein- oder auszuschalten. Das kennt man ja bereits aus anderen Teilen. Aufgefallen sind uns hier Probleme im Balancing. Es ist schon fraglich, dass in einer 12-minütigen Partie dreimal auf Handelfmeter entschieden wird. Erstens kann man über die Häufigkeit diskutieren und zweitens waren bei mindestens zweien die Hände klar angelegt am Körper.

Verbesserte Torhüter

Was uns in den ersten Matches sofort auffiel sind die besseren Torhüter. Sie agieren spürbar intelligenter, positionieren sich besser, wehren Bälle mehr zur Seite ab und stehen nach Paraden schneller auf.

Karriere, Manager Live & Ultimate Team

Der Karrieremodus profitiert von neuen Features, wie dynamische Ereignisse, Manager-Wechseln und Live-Szenarien. Bei Letzteren handelt es sich um zeitlich begrenzte Spielmodi, bei denen bestimmte Spielregeln, Voraussetzungen oder Szenarien aktiv sind

Mit „Manager Live“ könnt ihr kurzfristige Herausforderungen annehmen, wie „Gewinne Pokal in X Spielen“, „Halte den Verein trotz Schuldenbindung“, „Reduziere das Durchschnittsalter der Mannschaft“ usw. Ihr könnt Transferstopps oder Punkteabzüge simulieren oder Kultspieler um ein Team aufbauen. Hier geht es nicht nur um Spiele, Transfers und Tabellen, sondern um echte Geschichten.

Im Ultimate Team (FUT) gibt es neben dem höheren Tempo auch zahlreiche Quality-of-Live-Verbesserungen, wie Live-Events, reduzierte Übermacht von Spezialkarten und die Rückkehr kleinerer Turniere für Karten mit niedriger Gesamtwertung. Evolutions und Archetypen sollen die Powerkurve flachter halten und mehr Balance bringen.

Archetypen sind ein Fortschrittssystem, welche Einfluss im Spiel haben. Es gibt 13 Archetypen, inspiriert von ikonischen Fußball-Legenden. Jeder Archetyp hat bestimmte charakteristische Eigenschaften. Das Evolutionssystem erlaubt dir, bestimmte Spieler-Karten in FUT durch Herausforderungen zu verbessern.

Neue Stadien

EA Sports FC 26 liefert wieder massig Material: 20.000 lizenzierte Spieler, 750 Clubs, 120 Stadien und 35 Ligen.

Zu den neuen Stadien gehören:

- Allianz Arena (Deutschland)
- Holstein-Stadion (Deutschland)
- Hill Dickinson Stadium (England)
- Stade de la Beaujoire (Frankreich)
- Stadio Diego Armando Maradona (Italien)
- Red Bull Arena (Österreich)
- Stadion Wankdorf (Schweiz)
- St. Jakob-Park (Schweiz)
- Tüpra? Stadyumu (Türkei)
- Chase Stadium (USA)

Bei manch anderen hat sich einfach der Anstrich etwas geändert. Neue Clubs sind uns jetzt nicht bekannt, da die Menge bereits durchaus beachtlich ist.

Optisch gibt es im Vergleich zum letzten Jahr keine Quantensprünge. Woran sichtlich gearbeitet wurde ist die Atmosphäre. Neue Cutscenes bei Patzverweisen und Spielbeginn, Regen – samt Pfützen und weniger grelle Farben sorgen für einen realistischeren Look. Dazu kommen Barrierefreiheits-Features wie kontrastreiche Trikotfarben.

Soundtechnisch gibt es wie immer nichts auszusetzen. Die Fangesänge sind abwechslungsreich abgemischt, reagieren dynamisch auf den Spielverlauf und Spielstand, was Realismus erzeugt. Neue Kommentatoren-Varianten sorgen für frischen Schwung und wer den Soundtrack in den Menüs kennt, weiß, auch hier lässt sich EA nicht lumpen: lebendig, druckvoll und modern.

FAZIT:

EA Sports FC 26: Tempo, Tore, Taktik – das mutigste Fußballspiel von EA seit Jahren. Es liefert zwei klar getrennte Spielerfahrungen: Online im Vollsprint, samt Offensivspektakel, offline mehr Realismus und Taktik. Ansonsten ist alles wieder dabei. Wer FUT liebt, bekommt blitzschnelle Matches und agile Spieler. Wer auf Tiefgang setzt, ist im Manager- oder Karrieremodus gut aufgehoben. Wie jedes Jahr kann man natürlich über einen neuen Teil diskutieren, aber EA Sports FC 26 zeigt: Fußball kann gleichzeitig Spektakel und Simulation sein – und genau das macht es spannend.

PRO:

Zwei neue Spielstile (Wettbewerb & Authentisch)
Verbesserte Torwart KI
Neue Animationen und Stadien
Ultimate Team noch fairer und mit Live-Turnieren

CONTRA:

Verteidigen online sehr fordernd
Grafisch kein großes Update – eher im Detail

SOUND: 9
GAMEPLAY: 8
GRAFIK: 8
MULTIPLAYER: 8
SPIELESPASS: 9
FAIRNESS: 7
TECHNIK: 8
IMMERSION: 9

GESAMT: 8.5/10

Danke an Electronic Arts für die Bereitstellung des Testmusters.

verfasst von „Ulrich“

Diesen Artikel teilen:

Letzte Aktualisierung: 27.09.2025, 10:23 Uhr