Mario Kart 8: DLC #1
Erstmals in der Geschichte eines Mario Kart bietet Nintendo einen DLC an, welcher dem Spiel neue Strecken, Characktere und Kart-Teile spendiert. Schon vor einiger Zeit hat Nintendo zwei Pakete angekündigt, welche im Doppelpack sogar 4 Euro billiger sind als wenn man beide einzeln erwerben würde. Für Käufer dieses Packs gibt es obendrein noch 8 Yoshis und Shy-Guys in unterschiedlichen Farben.
Nachfolgend alle neuen Fahrer und Kart-Teile des DLC #1 im Überblick:
Fahrer:
Katzen-Peach
Link
Tanuki-Mario
Kart-Teile:
Blue Falcon
Eponator
Tanuki-Buggy
Bolide
Triforce (Reifen)
Hyrule-Gleiter
Der wichtigste Held der dem Fahrerfeld hinzustößt ist natürlich Link, dessen Design dem von „Skyward Sword“ entstammt. Dieser passt sehr gut ins Geschehen und bringt ein neues Gesicht in die Fahrerriege. Etwas anders ist das bei den anderen beiden neuen Fahrer die an sich jedoch nicht neu sind – hierbei handelt es sich mit Tanuki-Mario und Katzen-Peach eher um neue Kostüme als um neue Fahrer. Das ist Schade, denn deren Eigenschaften sind mit den Originalen so gut wie identisch. Hier wäre es besser gewesen man hätte andere, neue Charaktere wie etwa ein Pikmin, Dixy Kong oder andere eingebunden.
Neue Fahrzeuge und Teile sind ebenso Bestandteil des DLC. Die imposantesten Fahrzeuge stellen der Blue Falcon aus F-Zero und der Eponator, ein Motorrad im Zelda-Design dar. Sehr schick, sehr stylisch und durchweg eine Augenweide in Mario Kart 8. Der Tanuki-Buggy ist ein nettes Beiwerk, allerdings bei weitem nicht so imposant wie die beiden vorher erwähnten Fahrzeuge. Ganz nett sind die Triforce-Reifen und der Hyrule-Gleiter, welche jedoch nur optisch wirklich sinnvoll sind, denn dafür heben sich diese mit ihren Eigenschaften zu wenig von bereits verfügbaren Teilen ab.
Doch das wichtigste und auch beste sind die neuen Strecken, die der erste DLC für Mario Kart 8 bietet. Nachfolgend ein Überblick über die beiden neuen Cups mit den 8 Strecken:
Ei-Cup
Yoshis Piste (Retro-Strecke - Mario Kart: Double Dash! GCN)
Excite Bike-Stadion (neue Strecke, Hommage an Excite Bike-Franchise)
Große Drachenmauer (neue Strecke)
Mute City (neue Strecke, der F-Zero-Serie nachempfunden)
Der Ei-Cup bietet mit Yoshis Piste eine Retro-Strecke, die dem Teil „Double Dash!“ vom Gamecube entstammt. Es gibt kleinere Veränderungen, doch im großen und ganzen ist vieles beim Alten geblieben, sodass Kenner der Original-Strecke sich gleich heimisch fühlen werden. Das Excitebike-Stadion ist eine Hommage an das Titelgebende Franchise, welches sehr gelungen ist mit seinen Sprungschanzen. Auch optisch macht es viel her und bietet für Kenner und Liebhaber des Originals den richtigen Flair.
Die große Drachenmauer ist eine überaus interessante und toll zu fahrende Strecke die einem Chinesischen Drachen nachempfunden wurde, welche in gewissen Teilen an die Chinesische Mauer erinnert. Zumindest scheint man sich davon inspirieren lassen haben. Die letzte Strecke ist, nicht nur für F-Zero Fans, ein echter Leckerbissen. Diese wurde der F-Zero-Serie nachempfunden und spielt sich wie eine komplett neue Mute City-Strecke, welche einem neuen Spiel der Serie entsprungen sein könnte. Boostfelder gehören ebenso dazu wie das typische Design dieser Strecken. Dazu gibt es Serientypische Musik und Soundeffekte die einem den Wunsch nach einem neuen F-Zero-Spiel wieder aufkochen lassen.
Triforce-Cup
Warios Goldmine (Retro Strecke - Mario Kart Wii)
Regenbogen-Boulevard (Retro Strecke - Super Mario Kart SNES)
Polarkreis-Parcours (neue Strecke)
Hyrule-Piste (Hommage an The Legend of Zelda-Franchise)
Der Triforce-Cup bietet mit Warios Goldmine und Regenbogen-Boulevard gleich zwei Retro-Strecken die in ihrer Qualität jedoch nicht unterschiedlicher sein könnten. Warios Goldmine ist, wie schon als Original, eine sehr gelungene Strecke die an kleinen Stellen etwas abgeändert wurde, im Kern jedoch die gleiche bleibt. Der Regenbogen-Boulevard ist hingegen ein zweischneidiges Schwert: Das SNES-Original war zwar schon damals ziemlich simpel aufgebaut und es soll ja auch als Retro Strecke daran erinnern bzw. irgendwo so bleiben. Allerdings fährt sich so eine belanglose Strecke heutzutage ziemlich monoton. Es wird sicher Spieler geben die gefallen daran finden werden, Spieler die mit MK 8 den ersten Ableger der Serie spielen werden der Strecke wohl eher abgeneigt sein.
Der Polarkreis-Parcours ist ein gänzlich neue Strecke, die jedoch bei uns einen bitteren Nachgeschmack hinterließ. Sowohl optisch, vom Streckendesign und spielerisch fällt diese sehr stark in der Qualität ab. Diese Strecke wirkt ziemlich trist, monoton und einfallslos was wirklich Schade ist. Eine Strecke die sich überhaupt nicht einprägen will und irgendwo in Belanglosigkeit verschwindet... Zum Schluss wäre da noch die Hyrule-Piste die an Kreativität und Streckendesign wohl das Highlight von allen Strecken darstellt. Optisch opulent dargestellte Strecke durch Abschnitte von Hyrule. Das Streckendesign ist grandios, die Serientypische Musik und Soundeffekte überaus gelungen. Hier sammelt man auf der Strecke keine Goldmünzen sondern grüne Rubine ein, wie man sie aus den Zelda-Spielen kennt. Ein wahrlich krönender Abschluss des Triforce Cups.
Fazit:
Das erste DLC-Paket für 8 Euro ist definitiv das Geld wert, auch wenn Tanuki-Mario und Katzen-Peach hätten durch andere Nintendo-Charaktere ersetzt werden dürfen. Der Blue Falcon und der Eponator sind sehr gelungen und bis auf den original SNES Regenbogen-Boulevard und den neuen Polarkreis-Parcours können alle anderen Strecken voll überzeugen. Mit dem ersten DLC für MK8 hat Nintendo fast alles richtig gemacht. Hier gilt, wer Mario Kart 8 hat darf zugreifen!
verfasst von „Tommy“
Diesen Artikel kommentieren:
Leser-Kommentare zur Nachricht "Mario Kart 8: DLC #1 im Check"
Diesen Artikel teilen:
Letzte Aktualisierung: 19.11.2014, 20:49 Uhr