„Touchmaster 3“ ist eine solide Minispiel-Sammlung, die sich durch eine bunte Auswahl meist gelungener Minispiele und guter Touchscreen-Steuerung auszeichnet. Die fehlende Speicheroption während des Spielens und der nicht vorhandene Online-Modus trübt das Gesamtbild etwas.
Spieletest: Touchmaster 3 NDS
Weitere Infos
Releasedate:4. Dezember 2009


Anzahl der Spieler: 1-2
Leser-Meinungen: Noch keine
Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- gute Auswahl an Minispielen
- einige hochklassige Spiele
- gute Touch-Steuerung
- Negativ:
- wenig wirklich innovative Spiele
- kein Speichern während des Spielens möglich
- kein Online-Modus
Einfach drauflos: Der große Vorteil einer tragbaren Videospielkonsole liegt ja darin, dass ihr sie auch unterwegs – auf der Zugfahrt zur Schule, auf dem Weg zur Arbeit – auspacken und euch einige Minuten lang damit amüsieren könnt. Wenn ihr viel unterwegs seid und euch einen DS zum kurzen außerhäuslichen Zeitvertreib zugelegt habt, werden euch besonders die Spiele interessieren, die auf eure Spielweise ausgelegt sind. Hier bieten sich natürlich die Minispielsammlungen an, die im besten Fall intuitiv zu erlernen, kreativ, vielfältig in der Auswahl der Genres sind und vor allem nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Aber diese Sammlungen schießen auf dem DS (und der Wii) wie Pilze aus dem Boden; unter die große Anzahl an schimmligen Giftpilzen mischt sich nur selten ein edler Trüffel. Zu welcher Gattung gehört nun Touchmaster 3?
Der Dritte im Bunde
Die „3“ im Titel lässt sich erst einmal positiv interpretieren: Die beiden Vorgänger scheinen beim Publikum gut angekommen zu sein und zudem haben die Entwickler schon einige Erfahrung mit dem Genre gesammelt und aus den Fehlern der Vorgänger gelernt. Und tatsächlich: Die zwei Dutzend Minispiele, die sich in die Kategorien Kartenspiele, Puzzles, Reaktions- und Wortspiele unterteilen, bieten genügend Abwechslung für unterschiedliche Geschmäcker.
Zum Beispiel…
Die Kartenspiele, die auf den Poker-Regeln beruhen, wissen besonders zu gefallen. Bei den meisten Games geht es darum, aus einem Kartenstapel möglichst hohe Blätter zusammenzulegen – im Minispiel „Triples Plus“ gleich drei. Eine Karte wird aufgedeckt und ihr weist sie eine von drei Reihen mit je fünf Legeplätzen zu, die später eurer insgesamt fünf Karten starkes Blatt darstellen. Je stärker euer Blatt am Ende ist, umso mehr Punkte werden euch gutgeschrieben. Für eine Prise Taktik sorgt die unterschiedliche Punktevergabe der drei Reihen: Bei der erste Reihe wird eure Punktzahl verfünffacht und bei der zweiten verdreifacht, während die Punkte bei der dritten nicht vervielfacht werden. Folglich sollten die höchsten Blätter auch in der obersten Reihe liegen, was mit Risiko verbunden ist, da ihr gezwungen seid, fast jede Karte einer Reihe zuzuweisen. Wenn eine der aufgedeckten Karten aber gar nicht passen sollte, stehen euch fünf Mülltonnen zur Verfügung, die Platz für jeweils eine Karte bieten – fünf Joker sozusagen. „Sludge Workers“ richtet sich eher an Puzzle-Freunde und überzeugt durch eine witzige Grundidee: Auf einem Gitterfeld soll ein Kanal für giftig-grünen Schleim verlegt werden. An den Außenseiten des Gitters befinden sich ein Eingang, durch den der Schleim kontinuierlich fließt, und ein Ausgang, den ihr mit unterschiedlichen Rohrteilen mit dem Eingang verbindet – ohne dass der Schleim auf halber Strecke ausläuft. Das Ganze gestaltet sich schwieriger als gedacht: Denn ihr dürft nicht frei wählen, welche Rohrstücke – ob eine Kurve nach links oder ein gerades Teil – ihr verbaut. Drei sind immer vorgegeben, sodass ihr Umwege in Kauf nehmen müsst. Das Kreuz- und Querbauen wird aber belohnt: Denn jedes von Schleim durchflossene Rohr wirft Punkte ab, selten eingestreute goldene oft doppelt so viele.
Die Mischung macht’s.
Diese beiden Minispiele reihen sich ein unter eine Handvoll brillante Spiele und viele durchschnittlich gute. Touchmaster 3 versorgt euch mit einem sehr soliden Paket, bei dem kein Spiel wirklich schlecht ist, sondern eher unter die Kategorie „Geschmackssache“ fällt. Als innovativ sind aber nur die wenigsten zu bezeichnen: Bei den meisten handelt es sich um Nachfolger aus Touchmaster und Touchmaster 2 oder um Konzepte, die sich an absoluten Klassikern wie Scrabble, Memory, Domino oder sogar Worms orientieren. Nichtsdestotrotz spielen sich all diese „Neuauflagen“ wunderbar und versprühen durch die Bedienung mit dem Touchpen neuen Charme. Handwerklich haben die Entwickler gute Arbeit geleistet und die Touchscreen-Steuerung vorbildlich umgesetzt. Ärgerlich ist allerdings, dass ihr nicht zwischendurch abspeichern könnt, was bei einigen Spielen, die etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten in Anspruch nehmen, ungemein nervig ist. Gerade wenn ihr wenig Zeit zum Spielen habt, bleibt euch so nichts anderes übrig, als den DS auszuschalten oder eingeschaltet bis zur nächsten Gelegenheit mitzuführen – klarer Malus!
Erfreulich ist hingegen, dass die Minispiele grafisch nett umgesetzt sind – das Wesentliche ist leicht zu erkennen. Auch die Menüs erfüllen ihren Zweck, wirken aber aufgrund des zu kräftigen Einsatzes greller Farben ein wenig unordentlich. Die Melodien reihen sich ins solide Gesamtbild ein: Während einige Liedchen dynamisch-eingängig das Geschehen auf dem Bildschirm untermalen, kratzt das eine oder andere etwas penetrant an eurem Trommelfell.
Mehr Spieler!
Ihr werdet mit Touchmaster 3 euren Spaß haben: Wer Minispielen trotz des Überangebots noch etwas abgewinnen kann, findet hier eine gute Auswahl unterhaltsamer und leicht zugänglicher Games. Die im Spiel enthaltenen, deutschen Erklärungen sind zwar nicht immer ganz präzise und manche scheinen sämtliche Zeichensetzungsregeln zu boykottieren, dennoch beschreiben sie recht umfassend das Regelwerk. Diejenigen unter euch, die lieber solo spielen, motiviert das eingebaute Trophäensystem, das euch beispielsweise für extra viele Punkte oder das Einhalten kniffliger Bedingungen belohnt. Multiplayer-Freunde dürfen sich über einen Mehrspielermodus für zwei Zocker freuen, der bedauerlicherweise nicht online via Wi-Fi Connection, aber dafür sowohl als Ein-Karten- als auch Multi-Karten-Spiel zur Wahl steht.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Warner Brothers Games für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 17.Januar.2010 - 14:23 Uhr