Spieletest: Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 NSW2
Weitere Infos
Releasedate:11. Juli 2025





Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1-8
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Viel Spielumfang
- Einige der besten Levels der Reihe
- Authentisches Spielgefühl
- Klassiker & neue Inhalte
- Negativ:
- Wenige Originale-Songs
- Kein Online-Multiplayer
- Änderung im 4. Teil könnte manche stören
Als Fan der alten Tony Hawk Spiele war die Vorfreude auf das Remake von Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 riesig. Während wir die Neuauflage von Teil 1 + 2 auf der XBox Series X zockten, waren wir gespannt, wie sich nun die neue Nintendo Switch 2 schlägt. Wer das Spiel kauft, bekommt ja ein kostenloses Upgrade auf die neue Konsole. Die Messlatte liegt hoch und ob das Spiel die Rail perfekt gegrindet hat, erfahrt ihr hier in unserem Test.
Tony Hawks Pro Skater
Die Spielreihe zählt zu einer der ikonischsten und beliebtesten Reihen der frühen 2000er und nun kehrt sie mit frischer Optik und überarbeitetem Gameplay zurück. Fans der Klassiker dürfen in Nostalgie schwelgen, wenn sie in bekannten Parks cruisen, während gleichzeitig neue Maßstäbe gesetzt werden. So kommen Old-School-Skater genauso auf ihre Kosten wie Neulinge, welche das Skateboard-Virus erst für sich entdeckt haben.
Dabei dürfen Legenden wie Tony Hawk, Rodney Mullen, Geoff Rowley, Chad Muska und beispielsweise Steve Caballero nicht fehlen. Ebenso haben es moderne Skate-Pros wie Zion Wright ins Line-up geschafft. Bonuscharaktere wie Bam Margera (bekannt aus JackAss) oder Michelangelo aus den Teenage Mutant Ninja Turtles könnt ihr freischalten. Mit der Deluxe-Edition ist es sogar möglich als DOOM Slayer oder Revenant aufs Board zu steigen.
Klassische Herausforderungen
An den Herausforderungen und ebenso an der Fülle, sowie dem Schwierigkeitsgrad hat sich nicht viel geändert. Klassische Highscore-Ziele wie 10.000, 20.000, 30.000 oder gar 60.000 Punkte sollten in einem Durchlauf erreicht werden. Es gilt wieder die versteckten S-K-A-T-E Buchstaben zu finden, spezielle parkspezifische Herausforderungen zu meistern und versteckte Videokassetten zu finden. Letztere schalten coole Skate-Videos frei, welche den Skill der Profis perfekt in Szene setzen. Die Videos waren damals schon unter den Fans beliebt und haben, auch aufgrund ihrer Qualität, nichts an Charme und Flair verloren. Nach und nach könnt ihr so die Level freispielen.
Tony Hawks Pro Skater 3 gilt, neben dem zweiten Teil, als Masterpiece der Reihe. Es gehört zu den 7 bestbewerteten Spielen aller Zeiten auf Metacritic. Während es im dritten Teil den klassischen zwei Minuten Lauf- und Zielmodus gibt, musste man in Teil 4 eine offene Welt befahren, wo einem NPCs Quests gaben. Das hat sich nun mit dem Remake geändert. Die Karriere in Teil 4 wurde grundlegend überarbeitet und hat sich an den Stil des Vorgängers angepasst. Was viele vielleicht als Negativpunkt sehen, haben wir jetzt im Grunde überhaupt nicht als störend empfunden, aber das liegt wohl im Auge des Betrachters. Somit wurde zwar die Kampagne nicht komplett über Board geworfen, sondern nur die einzelnen Level angepasst. Die Minispiele wie Baseball oder Schießbude fehlen im Remake.
Die neuen Versionen bleiben aber dem klassischen Gameplay treu - und das funktioniert auch auf der Nintendo Switch 2 wunderbar. Früher werden wohl die meisten das Spiel auf der Playstation gezockt haben, dennoch fühlt man sich auf Nintendos Konsole sofort heimisch, als hätte man es nie verlernt. Die Steuerung ist direkt und präzise, die Kombos gehen butterweich von der Hand und die spektakulären Combos, welche den Highscorezähler in die Höhe treiben, sind immer noch möglich – aber weiterhin Übungssache.
Die Areale wurden mit viel Liebe zum Detail modernisiert, ohne dass sie dabei ihren ursprünglichen Charme verloren haben. Besonders hervorzuheben ist dabei das komplett neue Level „Waterpark“ – ein echtes Skate-Paradies mit Wasserrutschen, leeren Pools und Rampen. Ein Vorgeschmack auf den möglichen neuen Teil der Serie?
Erstelle deinen eigenen Skater
Was viele damals schon geliebt haben und natürlich auch hier nicht fehlen darf, ist die Möglichkeit seinen eigenen Skater zu erstellen oder bestehende Profis individuell anzupassen. Im detaillierten Editor kannst du Gesicht, Frisur, Kleidung, Tattoos, Stimme und vieles mehr frei gestalten. Mit dem im Spiel verdienten Geld lassen sich unzählige Accessoires freischalten – von klassischen (Marken) Skate-Klamotten über ausgefallene Outfits bis hin zu coolen Decks, Rädern, Achsen und stylischen Brillen. Wir können gar nicht aufzählen, was es alles gibt und was nicht alles anpassbar ist. Jedenfalls dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein – ob urban, punkig, retro oder futuristisch.