Spieletest: Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 NSW2

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
11. Juli 2025

USK 6 Online spielbar Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1-8

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Viel Spielumfang
Einige der besten Levels der Reihe
Authentisches Spielgefühl
Klassiker & neue Inhalte
Negativ:
Wenige Originale-Songs
Kein Online-Multiplayer
Änderung im 4. Teil könnte manche stören

Verschiedene Modi

Im Karrieremodus gibt es die Möglichkeit, neben den vielen Aufgaben, auch einfach zum Spaß zu Skaten, ohne Ziele, Timer oder irgendwelchen Limits. Im Modi Einzelsession geht es nur um deine Highscores. Ihr habt zwei Minuten Zeit, um so viele Punkte wie möglich zu machen oder bestimmte Aufgaben erfüllen zu müssen.

Im „Tempolauf“ geht es genau um das Gegenteil. Hier stehen nicht die Punkte im Vordergrund, sondern wie schnell ihr bestimmte Ziele im Level erreicht.

Ihr habt außerdem die Möglichkeit, euch euren eigenen Park zu gestalten. Die Bedienung ist intuitiv und bietet viele Werkzeuge, um Rampen, Rails und Hindernisse zu platzieren. Zwar lassen sich die besten Parks online mit der Community teilen, aber leider nicht im Online-Multiplayer skaten. Dies ist nur im lokalen Mehrspielermodus möglich, was einen kleinen bitteren Beigeschmack hinterlässt. Vor allem das gemeinsame Skaten mit der ganzen Welt hätte die Langzeitmotivation der Spiele nach oben katapultiert. Um eure Parks online teilen zu können, ist ein Activision-Account nötig.

Komplett neu ist auch der „HAWK-Modus“. Hier müsst ihr als Spieler die Buchstaben H-A-W-K irgendwo im Level verstecken. Anschließend beginnt der eigentliche Lauf, denn die anderen Spieler müssen nun versuchen diese so schnell wie möglich zu finden und einzusammeln.

Die Technik im Spiel

Auf der Switch 2 überzeugt das Spiel technisch mit flüssigem Gameplay und konstanten 60fps. Viel Wert wurde auf Realistik gesetzt, so gibt es Spiegelungen in Pfützen und andere hübsche Effekte. Rundum kann man sagen, dass Nintendo „erwachsen“ geworden ist, was man besonders in den Park in Tokyo oder der Foundry spürt und merkt. Die Maps sind fast identisch mit den Originalen, man fühlt sich heimisch und dennoch wirken sie frisch und modern. Einzig ein paar Kleinigkeiten wurden im Remake verändert, wie so manche Sponsoren auf Plakaten oder NPCs.

Ein Herzstück der Spiele ist und war natürlich der Soundtrack. Als Liebhaber von Metal, Rock und/oder Hip-Hop, kommt man wieder voll auf seine Kosten. Größen wie Iron Maiden, Sex Pistols, AFI oder Mastodon sind mit von der Partie. Dennoch wurden viele der ikonischen Tracks aus den Originalen nicht übernommen. Von Teil 3 sind es sechs Stück und von Teil 4 sogar nur vier. Was für Fans der ersten Stunde vielleicht etwas enttäuschend ist, wird neuen Spielern kaum auffallen. Die Tracks sind wieder richtig gut gewählt und man ertappt sich dabei den Soundregler nach oben zu stellen, während man gerade versucht den Highscore zu knacken.

Seite

1 2 [Fazit]

Fazit

Mit Tony Hawks Pro Skater 3 +4 lebt der Kult weiter. Es ist ein gelungener Spagat zwischen Nostalgie und Moderne. Überarbeitete Levels gepaart mit klassischem Gameplay, neuen Inhalten und einem verbesserten Look, machen das Game erneut zu einem echten Highlight. Ja, es gibt ein paar Kritikpunkte wie das Fehlen originaler Soundtracks oder der strukturellen Karriere-Änderung bei Teil 4. Dennoch ist das Gesamtpaket dermaßen gut geschnürt, dass dies unserer Meinung nach nur minimal ins Gewicht fällt. Wir werden jedenfalls wieder stundenlang durch Skateparks grinden und an die guten alten Zeiten denken. – ein Must-Have für Skate-Freude von damals und auch für „Noobs“.

Grafik
8.5
Sound
8
Multiplayer
6.5
Gesamt
8.5

verfasst von „Ulrich“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Activision für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 14.Juli.2025 - 15:11 Uhr