The Jackbox Survey Scramble bringt smarten Rate-Spaß auf die Couch! In 6 abwechslungsreichen Spielmodi dürft ihr von 2-10 Spielern zeigen, wer die passenden Ein-Wort-Antworten auf witzige Community-Fragen parat hat. Je besser sie ranken, desto mehr Punkte heimst ihr ein. Der Clou an der Sache: Die Antwort-Rankings zu allen Quiz-Fragen werden aus Community-Befragungen gespeist, die ihr genauso mit euren Antworten unterstützt. So wird Ein Quiz nicht dem anderen gleichen, auch wenn die Art zu Antworten wenig Abwechslung erlaubt. Dafür macht die Sprachauswahl macht einen Unterschied. Ob Amerikaner genauso gern Pizza essen wie Deutsche? Wir jedenfalls wurden vom kurzweiligen und kompakten Quizspaß gut unterhalten.
Spieletest: The Jackbox Survey Scramble NSW
Weitere Infos
Releasedate:24. Oktober 2024
Mögliche Spielmodi: TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 2-10
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Die Community prägt die Antworten
- 6 Spielmodi für kurzweiligen Spielspaß
- 2-10 Spieler per Smartphone & PC
- stabile Verbindung und Eingaben
- Negativ:
- Nur Ein-Wort-Antworten nutzt sich ab
- Switch nur als Display des Spielablaufs
Jackbox Games ist ein etabliertes Entwickler-Studio wenn es um Party Games geht, die abwechslungsreich, humorvoll, anrüchig und auch gern mal sonderbar sind! Nach 10 Party Packs und einzelnen Expansionen wie zuletzt das Naughty Pack oder anderen kreativen Party-Spielen wie Quiplash wird nun voll auf Quiz gesetzt. In The Jackbox Survey Scramble dürft ihr euch in verschiedenen Spielmodi mit euren Freunden messen, wer der schlauste oder zumindest kreativste Kopf ist!
Wie viele passen auf eine Couch?
Auch The Jackbox Survey Scramble beginnt nicht anders als andere Jackbox Titel. Nach einem Startbildschirm der 9,99€ günstigen Spielanwendung, die bei uns über die Nintendo Switch flimmert, müsst ihr euch mit Eingabegeräten verbinden, was wahlweise PCs oder Smartphones sind. Über einen kurzen Link zu jackbox.tv/XXXX oder per QR-Code-Scan seid ihr in der entsprechenden Lobby eurer Party. Insgesamt 10 Spieler dürfen sich messen, einzeln und in Teams, um die Quiz-Krone zu erringen.
Während ihr wartet bzw. generell dürft ihr in diesem Spiel an schier endlosen Umfragen teilnehmen. Denn Survey Scramble setzt bewusst auf die Stimmen der Spieler-Community. Alle Quiz Fragen zielen auf „meistgenannte“ Antworten ab. Wenn ihr also gefragt werdet, „welches Lebensmittel mögen viele, nur du nicht“ – ist die Antwort logischerweise subjektiv und trotzdem gilt es zu antizipieren, ob Pizza vielleicht mehr Anklang finden könnte als eine frische Portion Austern.
Auch beim Spielprinzip an sich hat sich nichts geändert: The Jackbox Survey Scramble setzt weiterhin auf Ein-Wort-Antworten. Ihr müsst also präzise formulieren und möglichst gebräuchliche Begriffe verwenden, denn kuriose zusammengesetzte Worte werden euch auch wenig bis keine Trefferpunkte einbringen.
6 Spielmodi
Bei den Spieloptionen dürft ihr euch für die Tour entscheiden, bei der alle Spielmodi nacheinander durchgespielt werden oder dafür, dass für euch zufällig ein Modus gewählt wird. Alternativ pickt ihr euch den Spielmodus eurer Wahl heraus und könnt in den Einstellungen sogar noch ein paar Anpassungen vornehmen, die eine Auswirkung auf die Schwierigkeit oder Spielbarkeit haben, z.B. wenn ein Timer geduldiger mit euch ist.
Was wir auch erst nach der ersten Tour gelernt haben: Default ist das Spiel auf Englisch gestellt. Ihr könnt aber durchaus auch auf Deutsch, Französisch, Spanisch spielen. Besonders aufregend war es zu sehen, dass sich diese sprachen mit ihrer Server-Synchronisation tatsächlich auch an den regionalen Antworten orientieren. In Frankreich würdet ihr beim Lieblingsessen wohl Frommage in den Top 5 finden, in Deutschland könnte es sogar der Döner sein.
Gespielt wird z.B. in Hochtief darauf, die meist- und wenigst genannten Antworten zu geben. Je besser ihr abschneidet, desto mehr Punkte gibt es für euch bzw. euer Team. Bei Kästchen spielt ihr eine Runde „Drei-Gewinnt“ aus 9 Teil-Kästchen, ihr müsst also drei aneinander liegende Kästchen mit eurer Gruppenfarbe füllen, indem ihr gefragte Begriffe erraten, die im Ranking genau in den Kästchen liegen, die nebeneinanderliegen. Wir haben in unserem Test tatsächlich jedoch einige Versuche gebraucht, da es leichter gesagt als getan ist Begriffe zu finden, die z.B. Platz 1-2, Platz 3-5 und Platz 6-10 in den Rankings abbilden. Der nächste Clou war zudem, dass das Kästchen für euch nur gelockt wird, wenn ihr die oberste Antwort, also z.B. die dritthäufigste Antwort gebt für Kästchen 2. Habt ihr das nicht und das Gegnerteam überbietet z.B. eure Antwort, die Ranking 5 war, mit einer, die auf Platz vier rangiert, dann wird eure Farbe übermalt und ihr müsst wieder neue Kästchen einnehmen.
Bei Bounce spielt ihr ein Quiz-Spiel mit einer Pong-Mechanik. Wer als erstes 5 Punkte macht, weil das gegnerische Team nicht schnell genug einen genannten Begriff benennen konnte, gewinnt. Ihr müsst also zügig Begriffe, die passen, benennen, sonst fällt euer Pong Ball ins Leere und findet keine Wort-Plattform zum Abprallen.
Schnell-Schnell zielt hingegen darauf ab, dass ihr in kürzester Zeit gegeneinander möglichst viele relevante Begriffe aufschreibt und somit bepunkten lassen könnt. Bei Mutproben dürft ihr für eure Gegner einschätzen, ob diese eine bessere oder schlechtere Antwort geben als ihr, abhängig davon kassiert ihr große Punkte. Hier ist ebenfalls viel Witz dabei!
Die letzte Spielvariante kommt mit Sprint dazu. In diesem Modus führt ihr ein Wettrennen durch, indem alle Mitspieler gleichzeitig sich für Antwortmöglichkeiten entscheiden müssen. Liegt ihr richtig, fliegt euer Ufo voran Richtung Ziellinie. Seid ihr allerdings auf dem Holzweg, geht es einen Schritt zurück. Ihr dürft auch pokern, wenn ihr euch sehr sicher seid und verdoppeln. So kann euer Gewinn, aber auch der mögliche Schaden, doppelt so hoch ausfallen. Bedenkt aber, nur weil eine Antwort für euch glasklar zu sein scheint, muss dies nicht für den Rest der verrückten Jackbox Community gelten.
Tolle Barrierefreiheitseinstellungen
Was uns wirklich gut gefallen hat, zumindest als wir diese Einstellungen gefunden haben, ist die Tatsache, dass ihr wirklich alle Modi konfigurieren könnt. Zeitlimits, extra Antwortrunden, Anzahl an Spielern (mindestens 2 bis maximal 10 dürfen es sein), Sounds und Soundeffekte, Sprache und der Grad der Familienfreundlichkeit bzw. Obszönität. Letztere Punkte sind wichtig, wenn man mit Kindern spielen möchte. Denn hier sehen wir neben dem Unterhaltungspotenzial durchaus den Lerneffekt, dass man Synonyme und prägnante Begriffe für generische Aufgabenstellungen finden muss. So kann als kleiner Nebeneffekt durchaus das Vokabular jüngerer Spiele profitieren. Dies wird aber eher weniger ins Gewicht fallen, schließlich ist das Spiel ab 12 freigegeben.
Koop mit Extra-Geräten
Was schon immer ein großer Spaß an Jackbox-Spielen war ist der Umstand, dass ihr in einer großen Runde diese Spiele spielen könnt. Gleichzeitig werden aber stets diverse Telefone gebraucht, denn sonst könnt ihr eure Eingaben nicht vornehmen. Da es sich oft um kreative Lösungen, Entscheidungen oder Tipps handelt, wie es in Quizzes nun einmal der Fall ist, macht ein Split-Screen nur bedingt Sinn, wenn gleichzeitige Eingaben erforderlich sind. Auf diese Weise können die Jungs und Mädels diese Brücke wohl so nicht bauen, sofern das Spielprinzip nicht auf eine gleichzeitige Eingabe vorgegebener Antwortmöglichkeiten abgemildert werden soll. Kreativität hat eben auch seine Grenzen in der Architektur eines Spiekonzepts.
Gefallen hat uns auch das minimalistisch-schicke Interface der Modi-Auswahl und die Screens zum Beantworten der Quiz-Fragen bzw. der Ergebnis-Präsentation mit kleinen Icons der Spielern. Auch der Verbindungsaufbau ging mittlerweile absolut reibungslos und ohne Verzögerung. Input-Lags waren nicht festzustellen. Auf technischer Seite hat man somit auch ordentlich nachgebessert, damit ein so schönes Quiz-Spiel, das sich dynamisch von den Community-Antworten verändert und weiterentwickelt, nicht schon vor dem Spielstart zum Erliegen kommt.
Soundtechnisch haben wir nicht viel zu beanstanden. Es gibt passende Sounds zu Eingaben, richtigen Antworten und Fehlern. Ein bisschen ist bei uns sogar das Gefühl vom Familien Duell aufgekommen, vor allem durch eine stimmungsvolle Vertonung in allen Sprachen. Die gestellten Fragen werden vorgelesen und auch die einzelnen Twists im Spielablauf werden toll eingebettet. Hier haben wir uns sehr über die Moderation gefreut.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Jackbox Games für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 07.Januar.2025 - 18:05 Uhr