Spieletest: Sports Island 3D 3DS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
9. Juni 2011

USK 0 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-4

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
guter 3D-Effekt
Teams erstellen/verwalten
Negativ:
fehlender Onlinemodus
kein Kommentator

Nach drei Ablegern für die Wii und einem Titel für den DS, schafft es die Sports Island – Serie nun mit dem 3DS auch in die dritte Dimension.
Am Konzept wurde hierbei weiterhin nichts verändert. So bietet Sports Island 3D eine Sammlung von Sportspielen, in denen man entweder gegen einen Computergegner oder menschliche Kontrahenten antreten kann.

In diesem virtuellen Wettkampf stehen sich immer Teams gegenüber.
Es ist dem Spieler überlassen ob er eine der vordefinierten Mannschaften wählt, oder sich eine eigene erstellt. Hierbei könnt ihr nicht nur den Namen, das Logo und die Heim- bzw. Auswärtsfarben eurer Trikots festlegen, sondern auch die einzelnen Teammitglieder bearbeiten.
Zur Individualisierung können Name und Aussehen angepasst werden.
Im Laufe des Spiels verdient ihr Bonuspunkte, die dazu genutzt werden können, die Fähigkeiten Kraft, Technik und Schnelligkeit der einzelnen Figuren aufzuwerten.
Jedem Spieler kann des weiteren eine Spezialfähigkeit, das sogenannte Super Spiel, zugewiesen werden. Sobald genug Energiebälle auf dem Spielfeld aufgesammelt wurden, kann dieses aktiviert werden. Je nach Sportart kann der Charakter dann schneller laufen, länger dribbeln oder aber die Würfe werden präziser, benötigen keine Aufladezeit usw.
Neben den oben genannten Eigenschaften verfügen die Teammitglieder über eine bestimmte Ausdauer. Diese sinkt in einem Turnier oder Meisterschaftsspiel je nach Sportart und Stufe des Spielers nach jeder Disziplin. Da die meisten Sportarten 2-3 Spieler benötigen ist es also durchaus sinnvoll, nach einem Event durchzuwechseln.
Anfangs stehen euch nur einige wenige Austragungsorte pro Disziplin zur Verfügung.
Durch Siege mit eurem Team werden automatisch weitere Arenen und andere Inhalte wie Teamlogos und Spielerköpfe freigeschaltet.
Insgesamt stehen euch zehn Sportarten zur Verfügung, in denen ihr euch messen könnt.

Die Disziplinen

Basketball
Im klassischen 3v3 geht es hier in zwei Halbzeiten um den Sieg. Wie beim richtigen Basketball gibt es 2- und 3-Punkte-Würfe. Je nach Charakterwahl ist euer Team stark in Verteidigung, Angriff oder Würfen. Eine ausgewogene Wahl kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.Vor allem das schnelle Umschalten zwischen Angriff und Verteidigung ist hier sehr wichtig.

Fussball
Die wohl beliebteste aller Ballsportarten darf natürlich auch in dieser Sammlung nicht fehlen. In dieser Variante wird 3v3 in einer Halle gespielt, wobei es kein Seiten-, oder Toraus, sondern das Spiel über die Bande gibt.Dies bringt ein zusätzliches taktisches Element ins Spiel. Gegen die ziemlich starken Torwarte hilft übrigens ein altbekanntes Mittel der Videospielgeschichte: Ballert dem Keeper erst mal eine vor den Latz, so dass er Sterne sieht und dann versenkt ihr gemütlich das Runde im Eckigen.

Tennis
Neben Basketball und Fussball die dritte klassische Ballsportart. Ihr habt die Möglichkeit im Einzel oder im Doppel gegen eure Kontrahenten anzutreten. Auch wenn das Spiel etwas steif anmutet, so bietet es immerhin verschiedene Schläge wie Slice, Lob und Schmettern die mit etwas Übung doch Spielfluß und vor allem Spaß aufkommen lassen.

Eishockey
Wem die oberen drei Sportarten zu soft sind, der sollte sich im Eishockey versuchen. Hier geht es richtig zur Sache. Auch die Steuerung unterscheidet sich etwas von den anderen Disziplinen. Während die Figur weiterhin mit dem Slidepad gesteuert wird, welches übrigens gerade bei der Bewegung auf dem Eis für zusätzlichen Realismus sorgt, schießt und tackled ihr mit dem Stylus auf dem Touchscreen.

Schneeballschlacht
Da eine Schneeballschlacht wohl kaum als Sportart bezeichnet werden kann, wurde das Ganze kurzerhand mit einem “Capture the Flag“ Spielmodi erweitert. Auf einem mit Schutzschilden gespickten Platz steht in der Mitte eine Fahnenstange. Diese gilt es zu erobern und eine gewisse Zeit in der eignen Hälfte zu behaupten. Um die Flagge zu verteidigen oder zurückzuholen wird der Gegner mit Schneebällen bombardiert. Bei einem Treffer fliegt der Spieler um bzw. verliert er die Fahne. Zusätzlich zum Ausweichen kann man dem gegnerischen Wurfgeschoss entgehen, indem man im Moment des gegnerischen Wurfs selber einen Schneeball formt, da sich der Charakter dafür eben bücken muss. Je länger man die Wurftaste drückt um so stärker wird der Wurf.

Sumoringen
Eingepackt in dicke Sumokostüme treten die Sportler hier zum fernöstlichen Wettstreit an. Ziel ist klar, den Widersacher aus dem Ring zu befördern. Dies könnt ihr mit Hilfe von Griffen, Würfe und linken oder Rechten Handstößen. Je öfters eine Figur getroffen wird, um so niedriger ist ihre Ausdauer und dementsprechend der Widerstand.

Bowling
Der Liebling aus Wii-Sports nun auch endlich in der portablen 3D-Version. Mit dem Unterschied, dass ihr in dieser Version lediglich den Stylus und nicht das ganze Gerät schwingen müsst. Nach der Ausrichtung eurer Spielfigur, bestimmt ihr mit dem Stylus den Schwung und den eventuell gewollten Drall für die Kugel. Gespielt wird hierbei in fünf Frames.

Blasrohschießen
Zu den ausgefallenen Sportarten gehört auch das Blasrohschießen. Auch wenn es mittlerweile auch den Weg vom Jagdinstrument zum professionell ausgeübten Sport geschafft hat, ist es gerade in unseren Breitengraden eher unüblich. In dieser Disziplin erfolgt die Steuerung fast ohne Knöpfe. Lediglich das Anlegen des Blasrohrs erfolgt durch die R-Taste. Gezielt wird via Gyrosensor mit dem 3DS und das Geschoss wird durch Pusten ins Mikrofon abgefeuert. Auch wenn diese Steuerung ziemlich innovativ ist, so ist sie leider nicht sehr genau.

Schneemobilrennen
Neben der Schneeballschlacht und Eishockey bietet das Schneemobilrennen eine dritte winterliche Sportart an. Ob dies als Abkühlung für den Sommer gedacht war, eine Alljahresmischung gemacht wurde oder aber der Release ursprünglich im Winter geplant war, werden wir wohl nie erfahren. Leider will auf den drei Rennstrecken, trotz der laut Tacho für ein Schneemobil unglaublichen 120 km/h kein Geschwindigkeitsgefühl aufkommen.

Trampolin
Beim Trampolinspringen geht es darum möglichst tollkühne Kunstsprünge zu vollführen. Sobald die Figur in der Luft ist, werden euch bestimmte Tastenabläufe vorgegeben die es im richtigen Abstand und der richtigen Dauer zu drücken gilt. Das Ganze ähnelt einer Aneinanderreihung von Quicktime-Events. Nach dem Kunststück muss der Spieler mit Hilfe des Slidepads während des Falls wieder zentriert werden, damit er nicht neben das Netz stürzt. Je genauer ihr die Mitte trefft, desto bessere Sprünge stehen euch zur Verfügung.

Seite

1 2 [Fazit]