Spieletest: NES Classics: Dr. Mario GBA

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
32. Januar 2005

USK 0 unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-2

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: NES Classic

Plus / Minus

Positiv:
zeitloser NES Classic
Negativ:
es gibt bessere Puzzler!

Bei den aktuellen Newsmeldungen fragen wir uns alle „Was kommt noch alles auf uns zu?“ – Baseball, Basketball, Tanzmattenaction … von den bereits erschienenen Mario-Sporttiteln ganz zu schweigen!
Dabei vergessen wir ein paar ganz andere Ausflüge von unserem kleinen, dicken Klempner! So war er in Mario´s Picross auf archäologischen Spuren unterwegs und in Dr. Mario wechselte er sie Latzhose mit einem Ärztekittel. Dabei haben beide Spiele etwas gemeinsam: Als Puzzlespiele fordern sie die Konzentration und das logische Verständnis des Spielers.
Doch einen kleinen Unterschied haben die Spiele auch: Während das Eine vielleicht schn lange irgendwo im Regal des Händlers eures Vertrauens auf seinen Käufer wartet, sehnt sich das andere nicht erst zum ersten Mal nach gierigen Käuferhänden. In der zweiten Reihe der NES Classics für den GBA schafft es Dr. Mario erneut auf den Bildschirm!

Viren bedrohen das Pilzkönigreich! Dieses Mal ist es kein Reptil oder Primat, der Mario das Leben schwer macht, sondern viele kleine Viren. Rot, blau, gelb und dreist lachend bevölkern sie verseuchte Gläser, die ihr versuchen müsst zu reinigen. Dazu stehen euch keine Stampfattacken, Sterne oder Hammer zur Verfügung, sondern zweiteilige Vitaminpräparate. Zweiteilig? Ja, genau wie diese elendigen Tabletten, die einem stets im Hals stecken bleiben, bestehen die Präparate aus zwei farbigen Vitaminen. Aus den Farben rot, blau und gelb kommen dabei alle möglichen Variationen auf den Bildschirm, mit denen ihr unter Drehen und Wenden der Pillen versuchen müsst die Viren in mindestens vier Blöcke lange Ketten zu integrieren um sie unschädlich zu machen. Erst wenn das Glas komplett bereinigt wurde, geht es auf zum nächsten Level.

Hört sich doch eigentlich recht einfach an!?
Das ganze bringt eine große Schwierigkeit mit sich: Die Viren sind nicht am Boden festgesetzt, sondern befinden sich kreuz und quer, auch frei in der Luft schwebend, im Glas verteilt. Auch wenn die Vitaminpräparate von oben nach unten fallen, muss man manchmal von allen möglichen Seiten an die Viren ran um sie zu vernichten.
Hinzu kommen die Probleme, die eigentlich jedes Puzzlespiel ausmachen: Mit der Spieldauer füllt sich der Bildschirm immer weiter mit Steinen, während die Spielgeschwindigkeit immer weiter gesteigert wird. Im schlimmsten Fall endet das im Game Over wenn der Flaschenhals gesprengt wird.
Zwar spürt man den Drang auf einen neuen Versuch auch bei Dr. Mario, doch es gibt Vertreter des Puzzlegenres, die einiges mehr an Suchtpotenzial zu bieten haben.
Natürlich müsst ihr nicht alles so essen wie es auf den Tisch kommt – es darf nachgewürzt werden! In den Spieleinstellungen habt ihr die Möglichkeit direkt von Beginn an die Virenzahl und die Spielgeschwindigkeit nach oben hin zu korrigieren. Darüber hinaus könnt ihr zwischen zwei verschiedenen, schrecklichen Musikstücken zur Untermalung oder den bloßen Soundeffekten wählen.

Ebenso klassisch wie der Einspieler-Modus gestaltet sich auch das Geschehen für zwei Möchtegern-Ärzte. Wer das Spiel gewinnt entscheidet sich dadurch, wessen Glas als erstes bereinigt wurde oder wer den GameOver-Bildschirm als Erster vor Augen hat. Natürlich lassen sich auch durch gezielten Reihenabbau nette Päckchen gefüllt mit purer Schadenfreude auf die gegnerische Seite schicken.

Technisch trifft es in etwa die Erwartungen, die Spieler an ein Puzzlespiel aus der NES-Zeit setzen dürfen. Diese befinden sich sowohl grafisch als auch akustisch ziemlich weit im Keller. Wie sagt man noch immer so schön? Zweckmäßig!

Fazit

Durch das zeitlose Gameplay auf jeden Fall einer der interessanten Vertreter der NES Classics-Reihe. Doch auch wenn Mario im Titel steht, gibt es größere Klassiker und auch bessere Vertreter des Puzzlegenres auf dem GBA. Empfehlenswert für Liebhaber des Originals, die die inzwischen 15 Jahre alte NES-Version nicht mehr ihr Eigen nennen.

Grafik
3.5
Sound
2
Multiplayer
7
Gesamt
7

verfasst von „Seppel“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 02.Februar.2005 - 18:05 Uhr