Spieletest: Mechanic Master 2 NDS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
4. Oktober 2012

USK 0 unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
die etwas andere Art Aliens an den Kragen zu gehen
Preis ca. EUR 20
Negativ:
mangehafte Optik und Akustik
Rätsel nicht immer durchdacht

20 Jahre ist es her, dass das Rätselspiel The Incredible Machine PS-Spieler begeisterte. Trotz seines absolut minimalistischen Gameplays, machte der Titel regelrecht süchtig und so erschienen einige Nachfolger und unzählige Klone wurden auf den Markt gebracht. Auch heutzutage erscheinen immer wieder Spiele dieser Art.
Ziel ist es durch Anordnung verschiedenerSpielelemente so zu platzieren, dass nach Start des Spiels der gewünschte Effekt eintritt. So müssen durch fallende Bälle Schalter ausgelöst werden, welche wiederum ein Fließband in Gang setzen, welches einen weiteren Ball in Bewegung setzt der zum Beispiel ein Lichtschalter betätigt.
Bei Mechanic Master 2 müsst ihr allerdings keine Lichter einschalten sondern vielmehr die Lichter von fiesen Aliens auspusten um die friedliebenden Außerirdischen zu beschützen. Klingt leichter gesagt als getan, wenn man dies nicht Waffengewalt, sondern mit Köpfchen erledigen will.
In immer anspruchsvoller werdenden Levels müsst ihr also dafür Sorge tragen, dass die Widersacher ausgeschaltet werden. So muss zum Beispiel ein Generator mit Strom versorgt werden, welcher wiederum einen Laser betreibt, der dem feindlichen Alien den Gar ausmacht. Oder aber es müssen Magnete so angeordnet werden, dass eine herabfallende Metallkugel auf den Fiesling und nicht den wohlgesonnenen Alien fällt.

Jedes Level hat dabei neben den Aliens einige fest installierte Gegenstände und Plattformen, welche vom Spieler nicht geändert werden können. In jedem Abschnitt stehen euch unterschiedliche Gegenstände zur Verfügung, die frei platziert und angeordnet werden können. Jedes der über 60 Elemente hat dabei eine oder mehrere Eigenschaften. Manche sind magnetisch, manche werden von der Schwerkraft beeinflusst, andere hingegen nicht. Einige benötige Strom um zu funktionieren und manche erfüllen erst in Kombination mit anderen ihren Zweck.
Wenn ihr der Meinung seid, dass eure Anordnung funktioniert könnt ihr den Startknopf drücken und verfolgen ob eure Kettenreaktion wie gewünscht abläuft.
Dabei ist es gar nicht immer so einfach das Leben der Guten zu verschonen und die Bösewichte in ihre Schranken zu weisen.
Um den Überblick zu behalten seht ihr auf dem oberen Bildschirm das gesamte Level mit sämtlichen Kreaturen und Objekten.

Der klassische Modus verfügt über insgesamt 55 Level, die in fünf Kapitel unterteilt sind. Je weniger Zeit und Objekte man zum Lösen des Levels benötigt, desto mehr Punkte erhält man. Eine willkommene Abwechslung ist der Malmodus. Hier agiert man nicht mit vorgegeben Objekten sondern malt mit dem Stylus die benötigten Formen und Gegenstände. Durch Limitierung der Tinte mit der ihr malt, wird dieser Modus eingeschränkt und herausfordernd. Im Editormodus habt ihr die Möglichkeit eigene Szenarien auszutüfteln und Herausforderungen zu kreieren. Diese können via Drahtlosverbindung auch an andere Spieler gesendet werden.

Fazit

Mechanic Master 2 kann leider weder optisch noch akustisch punkten.
Die Idee Aliens auf diese Art und Weise in das altbekannte Spielprinzip einzubinden ist zwar witzig, aber auch nur stellenweise gelungen. Der Schwierigkeitsgrad schwankt oft sehr, da sich die Levels teilweise wesentlich simpler lösen lassen, als vom Ersteller wohl angedacht war. Während Optik und Akustik im großen und ganzen bei einem solchen Spiel noch vernachlässigbar sind, muss die Mechanik absolut stimmen und das ist leider nicht immer gegeben.
Fans von Rätselmaschinen können einen Blick darauf werfen, alle anderen sollten sich lieber mit einem anderen Spiel beschäftigen.

Grafik
4
Sound
4
Gesamt
4

verfasst von „David“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma TREVA für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 01.November.2012 - 18:38 Uhr