Wenn Mario Kart DS auf dem großen Fernseher spielbar wäre, wäre es vermutlich der bis dato beste Teil der Serie. So hingegen bleibt ihm "nur" der Titel: gelungenste Handheldumsetzung eines Klassikers, knapp vor dem GBA-Vorgänger. Mario Kart DS ist mit seiner Mischung aus Retro-Charme und Ausnutzung der modernen WiFi-Technik ein Pflichtkauf - also ab in den Laden!
Spieletest: Mario Kart DS NDS
Weitere Infos
Releasedate:32. November 2005



Anzahl der Spieler: 1-8
Leser-Meinungen: 11 Meinungen
Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Viele freispielbare Strecken und Charaktere
- Tadelloses Gameplay
- Tolle Multiplayer-Modi
- Negativ:
- Viele Verbesserungen, aber nicht allzuviel Innovation
...und so schööööööön
Grafisch bewegt sich Mario Kart DS nur knapp unter GameCube-Niveau und gehört damit sicherlich zu den bisher schönsten DS-Titeln. Die Fahrer und Karts sind allesamt liebvoll animiert, die Tracks mit Bedacht ausgeschmückt. Nicht so schön ist hingegen das etwas nachlässige Anti-Aliasing, dass sich in dezentem Kanten-Flackern äußert. Sehr selten fällt zudem auf, dass einige Objekte nur 2D-Sprites und keine echten 3D-Modelle sind. Wer heute tatsächlich noch SNES spielt, wird bei diesem Kritikpunkt freilich lachen.
Spielen mit allen und jedem
Selbstverständlich bietet Mario Kart DS auch wieder einen Multiplayer-Modus. Bis zu acht Nintendo DS-Spieler können über Wi-Fi gegeneinander antreten. Das Spiel funktioniert sogar, wenn nur eine Spielkarte vorhanden ist - dann allerdings mit einigen Einschränkungen in der Strecken- und Charakterauswahl.
Neben normalen Rennen gibt es im Multiplayer-Teil
auch wieder zwei Battle-Modi.
Die "Ballon-Balgerei" ist der traditionelle Mario Kart-Battle-Modus, den wir bereits seit dem SNES kennen. Jeder
Spieler ist mit Ballons ausgestattet und muss
versuchen, die Ballons der anderen Spieler abzuschießen.
Neu ist, dass jeder Spieler nun fünf statt drei Ballons zu Verfügung
hat. Wie gewohnt können jedoch nur drei gleichzeitig
am Kart getragen werden. Neue Ballons aus dem Vorrat müssen
durch Pusten ins DS-Mikro aufgeblasen werden. Außerdem können
durch gezieltens Rempeln mit einem Pilz Ballons anderer
Spieler gestohlen werden - zwei sinnvolle Neuerungen die
sich harmonisch in den bekannten Modus einführen.
Der zweite Modus, "Insignienraser", ist neu: Innerhalb eines
bestimmten Zeitrahmens müssen möglichst viele herunterfallende
Sonnen-Symbole gesammelt werden. Das führt zu einem wilden
Herumgefahre, ist spaßig und übertrifft die GameCube-Variante
des Modus, bei der es darum ging, ein einziges Symbol möglichst
lange zu halten, um Weiten.
Karten gibt es für die Battle-Modi ganze sechs zur Auswahl. Mit Block-Fort aus
dem N64-Teil kehrt dabei die wohl beste Battle-Mode-Karte
zurück, die die Mario Kart-Serie je hatte. Ein Freudenfest!
Zudem können die Battle-Modi jetzt übrigens auch im Single-Player
gegen den Computer gespielt werden!
Marketingtechnisches Highlight von Mario Kart DS ist sicher der neue Nintendo WiFi-Service. Das Spiel ist einer der ersten DS-Titel, der es erlaubt,
über das Internet gegen Spieler aus aller Welt anzutreten.
Für uns Europäer handelt es sich sogar um den ersten Nintendo-Titel
überhaupt, der ein solches Feature offiziell unterstützt.
Voraussetzung für das Online-Spiel ist die Nähe zu einem
Access Point. Sowohl der heimische W-Lan-Router, der seperat
erhältliche Nintendo Wi-Fi-Connector, als auch
öffentliche Hot Spots können genutzt werden.
Die Verbindungskonfiguration erfolgt bei geeigneten Access Points
weitestgehend automatisch und erfordert keine speziellen
technischen Kenntnisse. Online wird dann der Einfachkeithalber
und aus Jugendschutzgründen ebenfalls
automatisch gematcht; über sogenannte Friends-Codes, die
man über andere Wege austauschen kann, ist es jedoch
auch möglich, gegen einen Freund zu spielen.
Seite
1 2 [Fazit]
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 13.Dezember.2005 - 14:42 Uhr