Spieletest: Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen: Sotsch... WIIU

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
8. November 2013

USK 0 Online spielbar Gamepad Remote Nunchuk unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-4

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
viele Disziplinen
Mehrspielerspaß pur
tolle Kulisse
Negativ:
fiese Treppchenbildung
nicht alle Disziplinen online
viel "Wackelsteuerung"

Wie die Zeit vergeht. Kaum haben Mario & Sonic die Sommerspiele 2012 in London absolviert schon schlittern sie in den winterlichen Wettkampf von Sotschi 2014. Während die ersten Ausgaben des virtuellen Wetteiferns noch auf den Namen der Austragungsstätten verzichteten, führt das Anfügen selbiger mittlerweile dazu, dass die Titel wahre Zungenbrecher sind. Aber sei es drum, schließlich geht es hier um den sportlichen und nicht den linguistischen Wettbewerb. Wie gewohnt erwartet den Spieler eine große Sammlung von Minispielen die in verschiedene Bereiche und Disziplinen unterteilt sind. Das Teilnehmerfeld setzt sich in gewohnter Manier aus Protagonisten und Antagonisten aus den Welten von Mario und Sonic zusammen. So befinden sich unter den 20 spielbaren Charakteren Donkey Kong, Yoshi, Bowser, Tails, Dr.Eggman und Shadow. Jeder dieser Charaktere ist in eine der folgenden Kategorien eingestuft: Kraft, Alleskönner, Geschwindigkeit und Fertigkeit. Diese Grundeigenschaften wirken sich je nach Wettbewerb unterschiedlich auf das Verhalten der Figuren aus. Wer lieber mit seinem eigenen Mii antreten möchte kann dies tun. Man selbst geht als Alleskönner ins Rennen.

Lasset die Spiele beginnen

In insgesamt 16 Olympischen und 8 Traumdisziplinen könnt ihr gegen den Computer, Freunde oder online antreten um herauszufinden, wer den Wintersport dominiert. Dabei handelt es sich bei den klassischen Sportart um Ski Alpin Abfahrt, Skispringen Großschanze, Ski Freestyle Buckelpiste, Ski Freestyle Skicross, Biathlon, Snowboard Parallel-Riesenslalom, Snowboard Slopestyle, Snowboardcross, Eisschnelllauf 500m, Shorttrack 1000m, Eiskunstlauf Einzel, Eiskunstlauf Paar, Skeleton, Viererbob, Eishockey und Curling. Bei den Traumwettbewerben kann in Winterrennen der Champions, Spurensnowboarden, Eiskunstlauf-Spektakel, Achterbahnbob. Schneestraßenhockey, Bvolltreffer-Curling, Schneeballgetümmel und Kugelwillis Schlittenrennen gegen oder miteinander um Rekorde gerungen werden.

Vor jeder Disziplin erläutert euch ein ausführliches Tutorial was genau zu tun ist.

Zur Austragung eurer Wettbewerbe stehen euch folgende Modi zur Verfügung:

Einzelmatch: Wie der Namen schon vermuten lässt könnt ihr hier in einzelnen Disziplinen antreten um zu trainieren und neue Rekorde aufzustellen.

Mega Medley:Auch hier ist der Name Programm. Wer keine Lust auf einzelne Matches oder einen kompletten Durchlauf hat, kann sich hier bestimmte Programme heraussuchen. So gibt es zum Beispiel Zusammenfassungen von Renn-Disziplinen, Zielgenauigkeits-Wettbewerben und Sprung-Herausforderungen. Natürlich können auch eigene Medleys zusammengestellt werden.

Legendärer Showdown: Hier tretet ihr mit fest vorgegeben Viererteams gegen die Schattenversionen eurer selbst an. Je nach Disziplin ist es sinnvoll einen anderen Charakter aus dem Team antreten zu lassen. In fünf Bereichen mit je vier Wettkämpfen gilt es sich hier zu behaupten.

Geschick&Grips:Ein Mischung aus Sport und Spiel. So gilt es während dem Wettkampf noch andere Dinge zu erledigen. Zum Beispiel wirft Lakitus während eines Snowboardrennens seine berüchtigen roten Stachelpanzer ab. Diesen gilt es nicht nur auszuweichen, sondern am Schluss auch zu wissen wie viele es insgesamt waren. Hier zählt also nicht nur die schnellste Zeit, sondern auch die Fähigkeit sich Dinge zu merken.

Weltweiter Versus:Eine der großen Neuerungen bei aktuellen Mario & Sonic ist die Möglichkeit online gegen andere Spieler anzutreten. So können sich Spieler weltweit in verschiedenen Wettbewerben messen. Hierzu stehen Ski Freestyle Skicross, Snowboardcross, Short Track 1000m und in die Traumdisziplin Winterwettrennen der Champions zur Verfügung. Dabei entscheidet man selbst, ob man gegen Freunde oder Gegner aus der ganzen Welt antreten möchte. Die von euch errungenen Medaillen werden dem Konto eurer Nation gutgeschrieben. Somit hat man die Möglichkeit sein eigenes Land durch gute Eigenleistungen auch im Vergleich der Nationen nach vorne zu bringen.

Für Erfolge die erreicht werden, erhaltet ihr auch immer Belohnungen in Form von neuen Outfits, Ausrüstung für euren Mii oder Musikstücke. Dadurch verändern sich seine Werte.
Im M&S TV stehen euch in 5 Kanälen auf dem GamePad verschiedene Bereiche zur Verfügung. So seht ihr dort die Landesstatistiken, eure eignen Werte, Netzwerkranglisten, welche Belohnungen ihr bereits erhalten habt und einen Bericht über die Leistungen von Freunden und anderen Mitgliedern der Familie.
Eure eignen Leistungen könnt ihr jeder Zeit hochladen. Leider wird dies nicht einmal global für einen Nutzer festgelegt, sondern nach jedem Wettbewerb erneut gefragt was auf Dauer ziemlich nerven kann.

Technik

Die HD-Kur steht dem sportlichen Event sehr gut zu Gesicht. Die Figuren sind sehr schön animiert und auch die Austragungsorte können sich sehen lassen. Vor allem die Levels der Traumdisziplinen stechen hier hervor. Die Verschmelzung von realen Austragungsorten und Videospielsetting ist auf jeden Fall gelungen. So schön scharf das Spiel in HD auch aussieht so unschön ist die Kantenglättung. Da kann man an manchen Stellen schon nicht mehr von Treppchenbildung sprechen, sondern von ganzen Treppen. Hier wurde unsauber gearbeitet was den optischen Gesamteindruck sehr schmälert. Akustisch ist der Titel sportlich ambitioniert unterlegt. In Disziplinen wie dem Eiskunstlauf stehen verschiedene Melodien aus dem Bereich Klassik aber auch Themes von Mario & Sonic zur Verfügung. Die deutsche Sprachausgabe ist sehr deutlich, gelungen und einem sportlichen Event angepasst. Die Steuerung ist ein zweischneidiges Schwert. Sowohl das GamePad als auch die altgewohnten Remotes (teils mit Nunchuck) kommen zum Einsatz. Während die Steuerung mit erstgenanntem reibungslos funktioniert, führten Ungenauigkeiten bei der Erkennung der Fernbedienung oftmals dazu, dass eine bis dato rasante Abfahrt im Fangzaun und mit Frust endete. Gerade im kompetiven Mehrspielermodus können solche Aussetzer sehr ärgerlich sein. Generell ist es schade, dass der Schwerpunkt noch so stark auf der Schüttel-Steuerung liegt und das GamePad bis auf wenige Ausnahmen kaum eingebunden wurde. Klar ist es im Mehrspielermodus schwer, da es nur ein Pad gibt, aber zumindest in den Einzeldisziplinen wäre dies kein Problem gewesen.

Fazit

Wie gewohnt handelt es sich bei Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen: Sotschi 2014 um einen spaßigen, auf Mehrspieler ausgelegten Titel mit den bekannten Gesichtern von Nintendo und SEGA. Nicht mehr und nicht weniger. Das Spiel sieht auf der HD-Konsole natürlich besser aus als seine Vorgänger, auch wenn hier noch Luft nach oben gewesen wäre. Wirkliche Neuerungen sucht man neben dem Online-Modus allerdings vergebens. Gerade das GamePad hätte stärker mit eingebunden werden können. Und so bleibt der aktuelle Abstecher in die olympischen Gefilde eine solide Minispielsammlung ohne wirkliche Highlights. Für einen gemütlichen und lustigen Abend mit Freunden und Familie ist das Spiel ohne Zweifel zu empfehlen.

Grafik
7
Sound
8
Multiplayer
9
Gesamt
7

verfasst von „David“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 07.November.2013 - 18:30 Uhr