Spieletest: Lego Marvel Super Heroes NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
7. Oktober 2021

Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Tolle Open-World Stadt zum Entdecken
Unzählige Marvel-Figuren zum Freischalten
Unverwüstliches Spielprinzip
Negativ:
Reiner Re-Release ohne Neuerungen
Bugs und Glitches aus dem Original

Die Nintendo Switch ist eine echte Recycling Maschine. Retrospiele, moderne Klassiker und Re-releases so weit der Controller reicht. Im Falle des vorliegenden LEGO Marvel Super Heroes ist die Situation besonders skurril, da der Nachfolger, LEGO Marvel Super Heroes 2, schon seit bereits vier Jahren erhältlich ist. Nun schiebt man, ohne große Not, den Erstling nach. Ob die Klemmbausteine in Kombination mit den Marvel Superhelden noch genauso gut zusammenpassen, wie zum Erstrelease vor 8 (!) Jahren und warum Kinder das Spiel so viel besser machen, klärt der ebenfalls gut aufgebaute Test.

Spiel und Spaß für Groß und Kein

Anders als sonst, wird dieser Test nicht einsam, im stillen Kämmerchen des Autors verfasst, sondern im quietschfidelen Austausch mit dem Sohnemann, der jede Spielsekunde als Player 2 (was sonst!?) mitspielen durfte. Das ist wahrscheinlich auch das Setup in dem man dieses Spiel genießen sollte denn auf diese Weise entfaltet sich der ohnehin schon sehr angenehme Lego Humor zu seiner vollen Wirkungskraft. Wenn Hulk beispielweise kurz nach dem Betreten eines Bootes „Hulk muss Klo“ grunzt, dann ist das an sich vielleicht ein Schmunzeln wert, aber Kinder machen daraus einen Gag sondergleichen und so taucht man auch als Erwachsener plötzlich wieder ein in diese spannende Open-Lego-World und kann sein Glück kaum fassen, wenn man sieht, dass einem wirklich fast alle bekannten Marvelfiguren nach und nach zur Verfügung stehen. Zudem hat WB Games mit diesem Ableger der ergiebigen Lizenz-Games aus dem Hause Lego ein wahres Kunststück vollbracht. Denn das Gameplay eignet sich für Eltern und Kinder gleichermaßen, ohne die einen zu über- und die anderen zu unterfordern. Unter der Voraussetzung natürlich, dass die älteren ordentlich mithelfen. So richtig versagen kann beim Spielen glücklicherweise keiner, denn man verliert keine Leben oder gar Continues, sondern büßt nur etwas von der Ingame-Währung ein. Das interessiert die Kleinen wahrlich wenig und die erfahrenen Gamer können das Ganze im anschließend freigespielten Free Play Modus genüsslich auf 100% durchspielen. Ohnehin hat das Spiel einen hohen Replayvalue, da man viele Wege und Items erst bei wiederholtem Durchspielen mit anderen Figuren freischalten kann. Den größten Spielspaß bieten ohnehin nicht die, manchmal etwas lang geratenen, aber im Großen und Ganzen spannenden Missionen, sondern die an ein Open-World-Spiel erinnernde Legostadt New York. Hier gibt es dermaßen viel zu entdecken und freizuschalten, dass sich die Spielzeit ohne Mühe immer weiter in die Höhe schraubt. Vor allem der Wechsel zwischen seinen Lieblingscharakteren, die GTA-mäßige Benutzung von Vehikeln und die gewohnt kniffligen Extrarätsel abseits der Storyline fesseln kleine und große Spieler lange an die Couch und versüßt so manch einen Familienabend. Das macht alles noch genauso viel Spaß wie vor 8 Jahren, als dieses Spiel das Licht der Welt erblickte.

Zeitlos, aber nicht fehlerfrei

Wenn man das Spiel in einer bereits erhältlichen Version besitzt, lohnt ein Neukauf nur, wenn einem die Mobilität der Switch am Herzen liegt. Viel Neues gibt es ansonsten nicht, was beim doch etwas stolz geratenen Preis von 40 Euro zu denken gibt. Immerhin macht das Spiel im portablen Modus einen ähnlich soliden Eindruck wie am Fernseher, erinnert aber mit seiner leicht schwammigen Optik am Horizont teilweise an den ersten Release auf der PS3. Dass das Spiel aber dennoch ganz hervorragend funktioniert, liegt im großen Maße am zeitlosen Legodesign. Die knalligen Farben und das charmant, nahezu realistisch designte New York tragen viel zum Charme des Spiels bei. Im direkten Vergleich verliert die vorliegende Version aber gegen die Playstation 4 Version, die vor allem beim Wirbeln tausender kleiner Legoteile einfach die bessere Performance liefert. Hier hätte man mit etwas Mühe wahrscheinlich nachbessern können, denn auch auf der schwächeren Nintendokonsole hat man schon detailreichere Darstellungen erlebt. Während des Spielens fielen auch immer wieder kleinere und größere Glitches auf, die manchmal zum ungewollten Neustart der Mission geführt haben. Das passiert umso häufiger, je mehr die Kinder alles mögliche ausprobieren, was die Entwickler so gar nicht vorgesehen haben – und das liegt einfach im kindlichen Naturell. Auch hier hätte man nach 8 Jahren nachbessern können, wenn einen nicht nur der schnelle Euro interessieren würde. Hätte man dem Spiel auch etwas Neues hinzufügen wollen, hätte ein Vier-Spieler-Modus, wie im Nachfolger, hier eine richtig gute Figur gemacht. Denn so gucken die anderen Familienmitglieder aktuell in die Röhre. Es ist und bleibt aber dennoch ein hervorragendes Legogame, was zu seiner Zeit einen richtiggehend frischen Wind in das ansonsten etwas angestaubte Lego-Game-Sortiment brachte. Wer es bisher nicht gespielt hat, mit der Legoformel etwas anfangen kann und damit klarkommt, dass seine Lieblingshelden ordentlich durch den Kakao gezogen werden, darf definitiv einen Blick riskieren, vor allem, wenn es in den Sale kommen sollte. Mit Kindern entwickelt sich das Spiel zudem zu einem richtigen Dauerbrenner und zum perfekten Einstieg ins Dasein als Hobbygamer.

Fazit

Ein zeitloser Lego-Game-Klassiker erreicht die Nintendo Switch und begeistert große und kleine Spieler. Man merkt dem Spiel seine 8 Jahre stellenweise an, was aber durch die zeitlose Lego-Optik und den immensen Spiel- und Entdeckerspaß wieder ausgeglichen wird. Für Komplettisten und Marvel- sowie Legofans gibt es eine Kaufempfehlung, während alle anderen den Sparpreis abwarten sollten!

Grafik
8
Sound
7
Multiplayer
8
Gesamt
7.5

verfasst von „MatEusZ“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma WB Games für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 21.Oktober.2021 - 11:12 Uhr