LEGO Brawls hat sofort unser Herz gewonnen! Fantastische LEGO-Themenwelten und ein eingängiges Spielprinzip entfachen die Legoteile-Sammelsucht. Die LEGO Brawls Helden sind supercool und das Konfigurieren ist ein Riesenspaß. Die Performance und das Matchmaking haken zum Start noch etwas. Wird hier aber nachgepatcht, kann sich LEGO Brawls getrost in die Reihe der erwähnenswerten Beat’em’Ups einreihen. Denn dafür sind das höchst individuelle Brawler-Customizing und die erfrischenden Designs einfach zu innovativ!
Spieletest: LEGO Brawls NSW
Weitere Infos
Releasedate:2. September 2022




Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- vielfältiger Charakter-Editor
- ansprechende Spielmodi
- innovative Power-Ups
- wertige LEGO-Designs
- Negativ:
- Schwankungen im Matchmaking
- Performance-Störungen & Lags
Lego Brawls war eine dieser Ankündungen, die wir dieses Jahr nicht erwartet hätten, uns aber umso mehr gefreut hat. Lego ist ein so vielfältiges Franchise, das sich längst in der Videospielszene großer Beliebtheit erfreut und auch so manches Mal bei uns zur Prüfung kommt. Was der Bausteinspezialist bei seinem Debüt ins Prügelspiel-Genre leistet, erfahrt ihr hier bei Nintendofans.de
Let it Brawl
Ihr werdet mit einer kurzen Cutscene begrüßt und sogleich ins Spiel eingeführt. Ihr bekommt eine Grundauswahl an Helden und wählt ein Lego-Franchise, für welches ihr Bausteine sammeln wollt und los geht’s auch schon.
Aber ehe es nun in die ersten Kämpfe geht, werdet ihr euch in wenigen Minuten mit dem Inventar und Menü vertraut machen wollen. Die eingesetzten Kämpfer setzen sich aus einsatzbereiten Helden, sammelbaren Figuren und ganz eigenen Kreationen zusammen. Am Anhang wird eure Wahl auf einen vorkonfigurierten Helden mangels Alternative fallen. Wir haben uns für den Ritter entschieden, aber auch ein galaktisches Girl steht euch zeitig zur Verfügung. Ihr könnt nun ebenfalls Teile anpassen. Hier geht es um Kopfbedeckung, Kopf, Oberteil, Accessoire & Unterteil, sowie Waffe. Schon nach wenigen Spielrunden, bei denen ihr in der Regel nach jeder Runde ein neues Teil erhaltet, werdet ihr mehr Möglichkeiten haben und neben einem netten Namen auch ein adäquates Outfit an eure Prügelfreunde vergeben können. An dieser Stelle sei verraten, wenn ihr einmal die Möglichkeit habt, auf ein Laserschwert oder eine Fisch- oder Baguette-Keule zurückzugreifen, hat euch der Hype im Griff, immer mehr saucool-bescheuerte Items zu sammeln, nur damit ihr eure Kämpfer zu Beginn eines Matches in Großaufnahme auf dem Ladescreen in all seiner Pracht bestaunen zu dürfen.
Habt ihr das geschafft, dürft ihr noch eines von vielen von Lego adaptierten Franchises wählen, für welches ihr als erstes Outfits sammeln wollt. Hier stehen zum Beispiel Jurassic Park, Ninjago, Alien, Western und andere zur Verfügung. Von nun an sammelt ihr für all eure Online-Matches Lego-Noppen, wie sie auf jedem guten Bauklotz der Bausteine vorhanden sind. Je erfolgreicher, desto schneller steigt euer Noppen-Counter und die Freischaltungen für die jeweiligen Lego-Produktlinien werden aktiviert. Wer sich nach 2 Stunden denkt, ein paar Alien-Cosmetics reichen fürs erste, jetzt ist das Galactic-Set dran, der darf das Referenzset jederzeit wechseln.
Erwähnenswert ist auch, dass euch die Belohnungen stets fair zugeteilt werden. Ihr erhaltet meist nach jeder Runde ein zufälliges Setteil von Spielfiguren, sodass wir während des Vervollständigens unseres Alien-Sets gleichzeitig Clowns, Ranger und andere Figuren zusammengebaut haben. Insofern solltet ihr die Sorge, bei wenigen Siegen zu wenig Fortschritte zu machen und ewig grinden zu müssen, direkt verwerfen.
Capture the Flag, Jeder gegen Jeden, Battle Royale uvm.
Eine der wichtigsten Fragen, wenn ihr euch ins Getümmel stürzt ist, ob ihr das allein und online oder offline und mit voller Couch tun wollt. Egal welche Variante es sein soll, ihr dürft euch zu acht die Baustein-Geschosse um die Ohren hauen. Das ist deshalb sehr cool, weil ihr so keinem permanentem Online-Zwang erliegt, auch wenn die Online-Verbindung natürlich mehr Herausforderung und Belohnung in Form von Noppen (dem Online-Levelsystem) bringt.
Ihr werdet zu jedem Lobbybeitritt gefragt, welcher Brawler von euch auf das Spielfeld geschickt werden soll, nachdem ihr euch im Konfigurator mit euren verfügbaren Items ausgetobt hat und sie in eure Favoriten überführt habt. Gleichzeitig wird euch eine Auswahl von mehreren Maps präsentiert und ein Random-Mapfeld. Wie in klassischen Multiplayer- Matchmakings wird die Map mit den meisten Votes ausgespielt.
Das Überraschende an dieser Stelle ist, dass ihr nicht vorab seht, welcher Spielmodus angewendet wird. Es ist möglich, dass ihr euch im Team vs. Team – Modus und Capture the Flag in einzelnen Zonen bekämpfen müsst, um am Ende die eigene Teampunkteleiste zuerst zu befüllen und zu gewinnen. Auch gibt es einen Spielmodus, in dem ihr jeder für sich spielt und Objekte wie Pfirsiche sammeln müsst. Wer am Ende als erstes 15 Stück gesammelt hat oder zum Ablauf der Zeit führt, hat gewonnen. Jeder gegen Jeden im Battle Royale ist natürlich auch vertreten. Das kann gerade zum Anfang ordentlich chaotisch sein, seine eigene Spielfigur zu finden, da ihr sie vor dem Ablauf des Timers nicht bewegen und damit identifizieren könnt. Denn acht quietschpunkte Kämpfer auf einer Map können schon einmal die Augen zum Zusammenkneifen bringen. Viel Spaß hat uns auch der Modus bereitet, bei dem ihr für euch kämpft und so viele Kills wie möglich verzeichnen sollt. Darin werdet ihr in jedem Modus unterstützt, indem ihr Powerups sammelt. Denn neben aller Customization könnt ihr auch drei besondere Fähigkeiten an eure Kämpfer vergeben. Sammelt ihr ein holografischen Powerup-Würfel, könnt ihr durch Drücken der A, X oder Y Tasten eure Spezialangriffe aktivieren, um den Gegnern das Fürchten zu lehren.
Charmant ist auch die Animation eingebaut, welcher der gegnerischen Kämpfer euch ein Leben abgerungen hat. Ihr bekommt diesen nämlich in Großaufnahme in der rechten Ecke des Displays angezeigt, als würde er euch auffordern, es ihm direkt beim nächsten Versuch heimzuzahlen.
Fliegen ist nicht immer Skill
Die Spezialfähigkeiten können durchaus solche Gimmicks umfassen, die euch an einen Fluggleiter hängen und aus der Luft auf gegnerische Brawler schießen lassen. Sehr cool ist das in der Dinosaurierwelt von Jurassic Park, wo euer Gleiter kurzerhand in einen Flugsaurier eingetauscht wurde.
Leider sind unsere Flugfertigen nicht immer bewusst auf die Probe gestellt. Denn zum Start des Spiels am 02.09.2022 leidet dieses noch an einigen Herausforderungen bei der Matchmaking- und Spielstabilität. Dies macht sich in kurzfristigen Spielabbrüchen, Offline-Anzeigen oder Drop-Outs bemerkbar, die besonders dann bitter sind, wenn ihr Sekunden vor einem Sieg und damit vor der nächsten Noppenvergabe steht.
Amüsant-nervig waren auch Momente, in denen wir in Windeseile zum nächsten Powerup springen wollten oder nur noch ein Hieb zum KO eines Gegners fehlte und wir in einen massiven Lag liefen, der uns über die Map katapultierte oder in der Map einfrieren oder wortwörtlich in der Luft hängen ließ. Wir hoffen, dass dies über die Zeit noch ein wenig optimiert werden kann, da es schade wäre, den großen Spielspaß von Lego Brawls durch Performance-Probleme so vehement zu senken.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Bandai Namco Entertainment für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 08.September.2022 - 20:16 Uhr