Spieletest: Kirby`s Dream Course SNES

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
24. August 1996

unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-2

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
immer noch originelles, tolles Spielprinzip
taktisch und actionreich gleichermaßen
anspruchsvoller als es aussieht
toller VS-Modus...
Negativ:
...aber leider kein kooperatives Spiel
wenig grafische Abwechslung

Tomaten sind gesund!

All das ist aber gar nicht so einfach: Dream Course gehört definitiv zu den anspruchsvollsten Kirby-Spielen! Habe ich z.B. schon erwähnt, dass jeder Abschlag eine von vier Energie-Tomaten verbraucht, welche nur durch das Bezwingen von Gegnern wieder zurückgewonnen werden können? Dadurch ist der Spieler gezwungen, zwischen vorsichtiger Spielweise, um nicht in einem der zahlreichen bodenlosen Abgründe zu verschwinden, und aggressiver Taktik die Balance zu finden – eine tolle Herausforderung! Es ist schon keinesfalls „ohne“, den Abspann zu Gesicht zu bekommen – wenn ihr aber auf echte Top-Scores spekuliert, um für jede Welt die Bronze-, Silber- oder gar Goldmedaille zu gewinnen, dann macht euch besser auf was gefasst!

Ein endloses Schachbrett – wo bleibt der Cybermax?

Kurz, Kirby´s Dream Course macht viel Spaß und ist schwieriger als es aussieht! Apropos „aussehen“: Das Spiel kommt serientypisch liebevoll und farbenfroh designt daher – insbesondere die Gegner wissen zu gefallen – doch sorgen die bis auf die Hintergründe optisch sehr ähnlichen Welten doch für einen gewissen Malus in Bezug auf optische Abwechslung; klar, das omnipräsente (nur je nach Welt anders eingefärbte) regelmäßige Schachbrettmuster hilft beim Abschätzen von Höhenunterschieden und dergleichen, ist also spielerisch sinnvoll, optisch aber etwas karg. Nichts auszusetzen gibt es dagegen am Sound – die Ohrwurmdichte mag im Vergleich zu den Serien-Höhepunkten zwar vergleichsweise gering sein, Spaß machen die fröhlich-beschwingten Melodien aber allemal!

Der doppelte Kirby

Und was keinesfalls verschwiegen werden soll: Speziell für den (kompetitiven) Multiplayer wurden vier zusätzliche, komplett eigenständige Kurse entworfen, welche sogar neue Funktionen wie den „Tag-und-Nacht-Schalter“ zu bieten haben, der nicht nur die Tageszeit ändern, sondern auch mit dem menschlichen Kontrahenten die Punktezahl tauschen lässt; dies macht ähnlich fiese Manöver möglich wie das Rammen des Mitspielers, um ihm seine Spezialkraft zu klauen. Ein großer Spaß – das Tüpfelchen auf dem i wäre es jedoch gewesen, wenn auch ein Co-Op-Modus für das Hauptspiel eingebaut worden wäre. Aber dennoch: Daumen hoch – damals wie heute ein wirklich schönes Gute-Laune-Spiel und perfekt für den Sommer!

Seite

1 2 [Fazit]

Fazit

Kirby´s Dream Course ist und bleibt einzigartig – auch weit über einenhalb Dekaden nach dem Release hat das Spielprinzip keinen Staub angesetzt und gefällt alleine oder zu zweit gleichermaßen! Sowohl für Edelknödel-Enthusiasten als auch für Freunde ungewöhnlicher Spielerlebnise definitiv eine Investition wert!

Grafik
6
Sound
8
Multiplayer
8
Gesamt
8

verfasst von „Lukas“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 21.August.2013 - 10:28 Uhr