Spieletest: Headbangers Rhythm Royale NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
31. Oktober 2023

USK 6 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Geniales Tauben-Customizing
witzige Akustik-Geschicklichkeitsspiele
23 Minispiele sorgen für Abwechslung
Negativ:
Steuerung wirkt nicht immer präzise
Matchmaking dauert etwas zu lang

Das Team17 für viele interessante Spiele bekannt ist, wisst ihr, wenn ihr uns bereits eine Weile folgt. Das Battle Royale Universum haben sie aber bisher noch nicht betreten, was sich nun mit Headbangers Rhythm Royale ändern soll. Was ihr von diesem musikalischen Taubenschlag erwarten könnt, lest ihr bei uns im Test!

Taubenparty Dingeling

Wer Fall Guys gespielt hat, kennt sich bestens mit Battle Royale Spielen aus, die darauf abzielen, in verrückten Spielen die Kandidaten auszusieben, um nach mehreren Runden den glorreichen Sieger zu küren. Was bei Fall Guys ein ganz schön wildes Wirrwarr sein kann und einiges an Bewegung und geschickte Steuerung erfordert, läuft bei Headbangers Rhythm Royale deutlich statischer ab.

Ihr spielt nämlich allein an eurer Konsole mit bis zu 29 anderen Tauben online. Wird diese Spielerzahl nicht innerhalb von 2 Minuten erreicht – was unserer Einschätzung nach eine lange Wartezeit ist – wird mit KI Tauben aufgefüllt. Dann geht es aber auch schon los und ihr startet in das zufällig gewählte erste von 23 möglichen Minispielen. Das Besondere dabei ist, dass ihr bei den 23 Spielen allesamt audio-visuelle Spiele zu Gesicht bekommt, die vor allem auf euer Gehör setzen. Im einen Spiel steht ihr vor einem Flugzeug, von dem euch ein Comander Befehle zuruft, die ihr schnell ausführen müsst. Es heißt strecken, springen, drehen und picken. Wer sich irrt oder zu langsam ist, verliert eins der drei Herzen und scheidet aus. Allgemein geht es darum, dass ihr länger durchhaltet oder schneller seid, als eure Konkurrenten. In Runde 1 können von 30 Tauben nur 20 Weiterkommen, danach sind es 10, danach 5 und unter ihnen wird der Sieger ermittelt. Es können demnach pro Spiel bis zu vier Runden absolviert werden.

In einem weiteren Spiel mussten wir Mozarts Musikstücke durch das rechtzeitige Drücken von Tasten ausspielen. Dabei waren drei Münder angezeigt, die für die Höhe des Tons ausschlaggebend sind und in richtigem Moment durch Tastendruck berücksichtigt werden wollten. Ein anderes Spiel zeigte vor Wild West Saloontüren ein Objekt wie eine Katze, welches dann verschwand und irgendwann akustisch eingespielt wurde. Wer schneller seine Waffe zieht und richtig liegt, kriegt einen Punkt. So geht es immer weiter. Wir sind plötzlich als Tauben DJ unterwegs gewesen oder mussten in einem Retro-Minispiel auf einem Röhren-TV den Highscore durch das Abschießen von Ufos und anderen kleinen Wesen knacken. Andere Spiele zeigten ein Glücksrad voller Instrumente, welche durch akustische Signale richtig gewählt werden wollen. So geht es vielfach weiter und sorgt für einen Heidenspaß.

Was unter der Taube steckt

Neben dem Matchmaking, was durchaus etwas träge ist, macht das Spiel technisch einen soliden Eindruck. Die Wechsel zwischen den Spielrunden gehen schnell vonstatten und auch innerhalb der Spiele sind eine größeren Fehler festzustellen. Dazu kommt, dass das Spiel wunderbar aussieht und mit knallbunten Farben, Effekten und vor allem Spiel-Designs und Kostümen begeistert. Wir haben in unseren Test-Sessions so manches Mal vor Absurdität der Szenarien laut lachen müssen. Vor allem, da jede Taube so wahnwitzig den Hals rotieren lassen kann oder mit einer Chamäleon-Zunge zusätzliche Items einsammeln kann, die am Himmel vorbeischwirren.

Hinsichtlich des Gameplays ist uns lediglich aufgefallen, dass nicht jedes Spiel gleichermaßen akkurat in der Reaktionszeit zu funktionieren scheint bzw. vorbeifliegende Noten teilweise leicht zeitversetzt berechnet wurden. Insgesamt brauchen die meisten Mini-Spiele aber schlichtweg Übung, ein wenig Geschick und vor allem ein gutes Gehör. Dann könnt ihr sensationellen Rhythmus-Spaß haben.

Das taubenhafte Customizing

Ach hatten wir erwähnt, dass ihr für eure Fortschritte im Spiel keine Münzen oder Gold sammelt, wozu auch? Ihr sammelt stattdessen fluffig-frische Toastscheiben als Währung, das macht schließlich viel mehr Sinn! Diese könnt ihr dann im eigenen Ingame-Shop in Kostümteile eintauschen und euch mit coolen Sonnenbrillen, Pudelmützen oder Kostümen wie denen einer Aubergine, Superman oder eines Insekts ausstatten. Der Kombination sind hier wenig Grenzen gesetzt. Füllt sich dann die nächste Spiellobby, könnt ihr voller Stolz eure Taube präsentieren, die nicht selten so bescheuert aussieht, als würdet ihr euch gerade zu einer gurrenden Bad-Taste-Party versammeln. Letzteres ist im übrigen auch ein charmanter Beigeschmack des Spiels: Ihr bekommt einen fröhlich-verrückten Soundtrack mit zahlreichen Soundeffekten geliefert und auch Siegesposen sind wählbar.

Fazit

Headbangers Rhythm Royale ist ein verrückt-musikalischer Taubenspaß! Ihr könnt in Lobbys bis zu 30 Tauben in 23 Minispielen alles an Hörvermögen, Geschicklichkeit und Humor in die Waagschale werfen, was eure Finger und der Tauben-Kleiderschrank zu bieten haben. Die Spiele sind in der Regel einfach zu verstehen, benötigen aber mehrere Runden Übung, ehe ihr die Leaderbords im oberen Drittel anführen werdet. Der Spielstart geht schnell vonstatten, das Design ist phänomenal-bescheuert und die Kostüme werden euch den Rest geben. Ob ein paar Runden allein oder abwechselnd auf der Couch, Headbangers Rhythm Royale gibt in der Battle Royale Szene einen coolen neuen Takt an!

Grafik
8.5
Sound
8
Multiplayer
8
Gesamt
8

verfasst von „ Maik“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Team17 für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 07.November.2023 - 22:11 Uhr