Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer vermittelt euch mit Leichtigkeit die Freude am Boxsport! Egal ob im täglichen Workout, täglichen und wöchentlichen Missionen oder im Freien Training – ihr entscheidet, welche Trainingseinheiten, Schlagtechniken und Intensitäten ihr vertragt. Dabei dürft ihr in kurzen Workouts, im neuen Sitztraining, im 2-Spieler-Modus oder im intensiven Schlagpolstertraining eure Fäuste fliegen lassen. Obendrauf bekommt ihr den Kalorienverbrauch, euer Fitness-Alter und weitere Statistiken präsentiert. Die meist treibenden Sounds und durchwechselbaren Trainer:innen motivieren zu regelmäßigen Sporteinheiten. Bei der Treffer- und Technikerkennung sind die Joy-Cons allerdings sehr genügsam, sodass Neulinge beflügelt und Profis schnell ernüchtert sein könnten. Auch eine deutsche Sprachausgabe verbleibt weiter auf unserer Wunschliste für ein Fitness Boxing 4, bei dem wir sicher genauso gern den Boxring aufsuchen werden wie für Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer.
Spieletest: Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer NSW
Weitere Infos
Releasedate:5. Dezember 2024
.
Mögliche Spielmodi: TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1-2
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Immersives Tutorial
- Intensität der Einheiten variierbar
- Neue Modi: Sitz- und Schlagpolstertraining
- attraktive Interfaces und Animationen
- Negativ:
- Joy-Con Bewegungen wohlwollend bewertet
- Keine deutsche Sprachausgabe
Gute vier Jahre nach Fitness Boxing 2: Rhythm & Exercise werden wir wieder in den Ring geschickt, um unsere Kenntnisse des Boxsports aufzufrischen. Ob Nintendo mit Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer einen Volltreffer landet, lest ihr in diesem sportlichen Switch Test.
Rein in die Sportklamotten
Zu Beginn des Spiels werdet ihr von einer der 6 Trainer:innen ins Spiel eingeführt und bekommt neben einem direkten Start-Workout alle Mechaniken und Modi präsentiert, die euch fortan zur regelmäßigen Sportroutine in Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer motivieren sollen.
Dabei lernt ihr schnell, sofern ihr euch nicht bereits durch vorherige Titel erinnert, dass zu einem guten Workout eine entsprechende Erwärmung, eine Fitness-gerechte Workout Schwierigkeit und Intensität gehört und ein abschließendes Stretching. All dies wird euch mit einfachen Move-Sets vorgestellt, sodass ihr zu Beginn des Spiels vor allem mit Straights und Jabs in die Bewegung kommen sollt.
Eine seitliche Haltung, ein konsequentes Vor-Zurück-Wippen und das Gespür für den Takt ist oberstes Gebot, um so richtig loslegen zu können. Schnell zeigt sich, dass Nintendo die vier Jahre nicht verschlafen hat, denn Fitness Boxing 3 bekommt einen frischen Anstrich mit durchaus sehenswerten Interfaces und Designs.
In der Lounge werden euch die Tages- und Wochenmissionen angezeigt, die euch extra verbrannte Kalorien und Stempel und eurem Achievement-Center einbringen sollen. Außerdem seht ihr einen fortlaufenden Counter eurer verbrannten kcal sowie der gelandeten Schläge sowie der Spielzeit. Loggt ihr euch an einem Tag ein, so wird der Kalendertag eingekringelt. Auch die Anzahl hintereinander gespielter Tage wird vermerkt, wer will schon eine Streak reißen lassen? Habt ihr euch mit den Grundlagen, dem ersten Tages-Workout und dem Bewegungs-Konzept von Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer grundlegend auseinandergesetzt, dürft ihr euch weiter in den diversen Modi erproben.
Einzeltraining, Koop und Neues
Zu einem dritten Teil einer Sportspiel-Serie gehört natürlich auch, dass ihr erfolgreich-bekannte, als auch neue Elemente geboten bekommt. So könnt ihr euch auch diesmal wieder über das Freie Training freuen, dass euch individuelle Auswahlmöglichkeiten euer Box-Techniken und des Spektrums eures Trainings erlaubt. Wer ein kurzes aber intensives Training absolvieren kann und bereits von der Arbeit nach Hause geradelt ist, der kann das Aufwärmen weglassen und direkt reinstarten.
Außerdem könnt ihr die 6 Trainer durchwechseln, von denen zwei neue dazugekommen sind. Sie sollen mit etwas Persönlichkeit auftrumpfen, bieten euch aber vor allem in der Art und Weise der Trainingsanweisungen etwas Abwechslung, sodass ihr nicht nur auf ein neues der 30 Instrumental-Musikstücke hoffen müsst.
Wer sich sattgesehen hat an den allesamt sehr durchtrainierten Box-Experten, der kann sich außerdem durch die Spielwährung neue Outfits, Frisuren und Accessoires kaufen, um die Trainer etwas anzupassen. Viel mehr als eine Spielerei nebenbei ist dies aber nicht.
Spannender wird es, wenn ihr einen Joy-Con weiter gebt und im Zwei-Spieler-Modus gemeinsam Sport-Ziele umsetzen müsst. Hier ist der nötige Platz und etwas Koordination gefragt.
Neu in Fitness Boxing 3 ist aber vor allem das spannende Sitztraining. Wer räumlich eingeschränkt ist, es etwas ruhiger angehen lassen möchte oder schlichtweg durch gesundheitliche oder anderweitige Einschränkungen sitzen muss oder möchte, der sollte keinesfalls auf Fitness Boxing 3 verzichten müssen. Ihr dürft diverse Übungen aus dem Sitz angehen. Eure Trainer tun es euch in diesem Fall gleich und zeigen, welche Bewegungen gefragt sind.
Eine weitere Neuerung ist das Schlagpolstertraining, welches unserer Einschätzung nach eines der am stärksten fordernden Elemente des Spiels ist. Ihr werdet mit eurem Trainer ziemlich schnell in eine heftige Abfolge von Schlägen übergehen, bei denen ihr mit der Zeit schnell alle möglichen Techniken aneinanderreihen und kombinieren müsst. Straight – Hook – Upper Cut, Jab uvm. Auf diese Weise kommt man bereits ordentlich ins Schwitzen. Zusätzlich müsst ihr aber in einem gewissen Zeitfenster eine Anzahl an Schlägen absolvieren oder zum Schluss noch einmal die Turbo-Schlagabfolge rausholen. Wem hier keine Schweißperlen die Stirn herunterlaufen, der ist entweder eine Maschine, nicht bei der Sache oder macht gehörig was falsch.
Habt ihr euch nun durch die verschiedenen Modi mit unterschiedlichen Trainern gespielt, tägliche und wöchentliche Herausforderungen gemeistert und euren Kalorienzähler nach oben getrieben, interessieren euch sicherlich die Statistiken hinter euren Sporteinheiten. Auch hier liefert Nintendo einen eigenen Bereich, indem ihr vielfältigen Input bekommt. Dies ist auch sinnvoll, schließlich wird jede eurer Sporteinheiten mit bis zu 3 Sternen bewertet und ein Fitness Alter ausgegeben. Wer sich also Ziele daraus ableiten mag, Trend verfolgen will oder schlichtweg den Vergleich mit der Online-Rangliste, der darf sich hier ebenfalls durch die Statistik-Parameter boxen.
Technische Ausweichmanöver
Obwohl sich der Spielspaß durch die divers anpassbaren Workouts durch Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer zieht, ist das Spiel nicht frei von Unzulänglichkeiten. Denn was einerseits zu einem großen Motivationsschub führt, nämlich dass das Spiel euch per Tutorial sofort an die Hand nimmt und euch zügig ein gutes Gefühl gibt, den Fitness-Übungen des Spiels gewachsen zu sein, indem es großzügig „perfekt“-Wertungen verteilt, ist nach gewisser Zeit auch ein Negativargument. Es zeigte sich nämlich recht zügig in unserem Sporttest, dass auch in Fitness Boxing 3 die Eingabe der Joy-Cons nicht allzu ernst genommen wird. Ob ihr nun wirklich einen Hook oder einen Straight setzt, interessiert eure Nintendo Switch nicht. Ein Perfekt gibt es trotzdem. Ob ihr wie eure Trainer:innen beim Ausführen der Schlagtechniken wippt oder starr steht, ist ebenso unwichtig, solang ihr rechtzeitig die Hitbox mitnehmt. Auch hier gibt es eine zeitliche Toleranz, über die alte Guitar-Hero-Hasen wohl nur müde lachen würden. Hier könnte man sicherlich argumentieren, dass dieses Fitness-Spiel nicht die Kernzielgruppe der Fitness-Enthusiasten sucht, sondern ein breites und auch jüngeres Publikum.
Leider muss dann aber auch erwähnt werden, dass die englische Sprachausgabe nicht zwingend jedem beim Verstehen der, zugegebenermaßen recht einfachen und visuell veranschaulichten Befehle zu folgen verhelfen mag. Ad Absurdum konnten wir verzeihende Eingabeverarbeitung der Joy Cons dann beim Schlagpolstertraining führen. Eine Anforderung etliche Schlagwechsel in Sekundenschnelle war absolut keine Herausforderung, denn wir konnten einfach wild die Controller schütteln, was als perfekte Manövererkennung ausreichte. Selbstverständlich ist das nicht der Sinn des Spiels und ebenso wenig das Vorgehen der Meisten Spieler, gleichzeitig muss man so aber auch stets davon ausgehen, dass das Spiel euch als etwas treffsicherer und fitter abstempelt, als ihr vielleicht in Realität wart.
Dies wird besonders charmant durch das ausgespielte Fitness-Alter dargestellt. Ihr könnt euch nämlich nicht selten über ein bescheinigtes Fitness Alter von 18-20 Jahren freuen. Wer jedoch, wie unsere Redaktion, jenseits der 30 ist, kennt durchaus die Unterschiede zur jugendlichen Fitness und kann auch hier nur schmunzeln.
Insgesamt schafft es Fitness Boxing 3: Your Personal Trainer aber dennoch, bestens zu unterhalten und sportlich in kleinen Portionen zu motivieren. Dies liegt einerseits an der aufgebohrten Optik und den minimalistischen Designs des Spiels, als auch dem meist treibenden Sound. Hier gibt es insgesamt 30 Stücke zu hören, wovon ein paar auch instrumentale Interpretationen von weltweit bekannten Hits sind.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bere
Letzte Aktualisierung: 06.Januar.2025 - 22:41 Uhr