Spieletest: Crime o Clock NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
30. Juni 2023

USK 6 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
liebevoll gestaltete Wimmelbilder
spannende Story
Negativ:
oft zu einfach

Die umfangreiche Liste an Filmen, Serien und Büchern zum Thema Zeitreisen ist am 30. Juni 2023 um einen Eintrag länger geworden. Mit Crime O’Clock wagt sich das Entwicklerstudio Bad Seed hinein in den Strudel der Zeit und präsentiert uns Kriminalfälle in fünf verschiedenen Epochen.

Wo ist… Walter?

Crime O‘Clock beginnt damit, dass wir Eve, eine KI-gestützte Ermittlungssoftware zur Verfügung gestellt bekommen und mit deren Hilfe wir unseren Job als Zeitdetektiv erledigen müssen. Eve, die im Übrigen auch eine sehr redselige Weggefährtin ist, hat die außergewöhnliche Fähigkeit, Zeitschleifen zu nutzen, um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu visualisieren. Unsere Aufgabe besteht darin, Anomalien in der Geschichte zu erkennen und diese zu korrigieren, ohne jedoch durch unangemessenes Eingreifen in die Zeit weitere Probleme zu verursachen. Oder kurz gesagt: Unser oberstes Ziel ist es die wahre Zeitlinie zu schützen und zu erhalten. Hierbei ist ein subtiles und dezentes Vorgehen von größter Bedeutung, denn der Lauf der Zeit darf nicht verändert werden!

Jede unserer Ermittlungen beginnt auf einer unfassbar detaillierten und riesigen Schwarz-Weiß-Zeichnung, die uns in bester Wimmelbild-Manier an die guten alten „Where is Waldo?“-Bücher erinnert. In der Regel beginnt ein Kriminalfall damit, dass wir zunächst erstmal den Tatort finden und untersuchen müssen. Was ist passiert? Hat der Täter Hinweise auf seinen Verbleib hinterlassen? Die gute alte Detektivarbeit halt. Selbstverständlich kann man ganz hervorragend rein und rauszoomen in die Szenerie, damit uns kein noch so kleiner Hinweis entgeht. Nutzt man die Switch im Handheld-Modus geht dies natürlich perfekt mit dem Touchscreen von der Hand, aber auch die Steuerung per Controller auf dem TV ist gut umgesetzt.

Eine KI die alles kann

Wie zuvor schon erwähnt, ist die liebreizende Eve immer an unserer Seite und greift uns unter die Arme, wenn wir mal nicht weiter wissen. Hier kommt allerdings auch schon eine Kleinigkeit die uns gestört hat: Durch die Omnipräsenz von Eve wird man bei fast jeden Ermittlungsschritt an die Hand genommen und in die richtige Richtung gelenkt. Nur selten gibt es Stellen im Spiel, an denen man komplett ohne die KI klar kommen muss. Aber auch für diesen Fall gibt es Abhilfe, denn wenn Eves Tipps mal doch nicht reichen, hat man die Möglichkeit bis zu drei Hinweise zu enthüllen. Ein Lösen des Falles ist so immer möglich. Eve kann aber auch noch mehr, als nur Hinweise zu geben. Eve hat nämlich auch ein schier unendliche Arsenal an Hilfssoftware zur Unterstützung. Egal ob Signale geortet werden müssen oder ein Getränk den Anschein erweckt giftig zu sein, Eve hat für alles das passende Tool im Softwarekasten. Diese Tools werden in Form von Minispielen nutzbar, die allerdings auch nicht all zu schwer gestaltet sind. Die Minispiele können z.B. kleine Memory-Aufgaben oder ähnliches sein. Auch hier ist wieder schade, dass wir nicht selbst entscheiden können, welches Tool uns weiterhelfen kann, sondern Eve gibt uns immer vor was gerade benötigt ist.

Die wichtigste Fähigkeit von Eve ist allerdings die Zeitreise. Mit ihr haben wir die Möglichkeit bis zu zehn Ticks einer Epoche zu besuchen. So können wir z.B. sehen, was unmittelbar vor einem Mord am Tatort passiert ist, welche Personen in der Nähe waren usw.. Ebenso kann so der Ganze Tag eines Opfers zurückverfolgt werden. Extrem spannend, denn mit jeden Tick ändert sich auch das komplette Bild und neue Details offenbaren sich.

Performance

Handwerklich kann Crime O’Clock überzeugen. Die Ladezeiten vor dem Start eines neuen Kriminalfalles beliefen sich lediglich auf wenige Sekunden und während des laufenden Spieles kam es weder zu Lags noch zu Abstürzen. Ebenso ist die Übersetzung der geschriebenen Texte in die deutsche Sprache sauber ausgeführt, so konnten keine Übersetzungsfehler oder holprigen Formulierungen ausgemacht werden. Während des gesamten Spielverlaufes läuft eine angenehme ruhige Musik im Hintergrund die sich situationsbedingt anpasst.

Fazit

Crime O’Clock bietet mit ca. 15 Stunden Gesamtspielzeit ein rundes Erlebnis. Natürlich stark davon abhängig wie intensiv man die Hinweise nutzt bzw. wie gut die eigenen Detektiv-Fähigkeiten sind. Zwar wird man von Eve oft zu sehr an die Hand genommen, dafür wird man aber mit einer spannenden und kurzweiligen Story belohnt. Darüber hinaus kann man sich in den Wimmelbildern verlieren und hunderte popkultureller Referenzen finden. Allein im Bild der ersten Epoche konnte man z.B. Referenzen zu John Wick, Rick & Morty, Pulp Fiction, Turtles und Loki finden. Und das war nur ein kleiner Auszug. Das Preisleistungs-Verhältnis passt hier!

Grafik
7
Sound
7
Gesamt
7

verfasst von „Philipp“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma JUST FOR GAMES für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 10.Juli.2023 - 13:55 Uhr