Zubehör-Review: SHARGE Disk Pro im Test
SHARGE Disk Pro Review – Ein Brenchmark für kreative Workflows
In der Welt des mobilen Gamings und der Content Creation geht es längst nicht mehr nur darum, leistungsstarke Hardware zu besitzen. Entscheidend ist, wie effizient, flexibel und zuverlässig sich diese Technik in den Alltag integrieren lässt. Genau hier setzt die Disk Pro von SHARGE an. Sie vereint Hochgeschwindigkeitsspeicher, Docking-Hub und aktives Kühlsystem in einem Gerät, das kaum größer ist als eine Kreditkarte. Wir haben die Disk Pro intensiv getestet – und zeigen, warum sie so besonders ist.
Optik & Design
Schon beim ersten Auspacken macht die Disk Pro klar: Sie will nicht in der Masse untergehen. Das transparente Cyberpunk-Design legt die innere Technik offen, ohne zu verspielt zu wirken. Platinen, Lüfter und Anschlüsse werden Teil der Inszenierung – man spürt sofort, dass hier Hightech auf bewusstes Design trifft.
Darüber hinaus überzeugt die Kompaktheit. Mit Maßen von nur 90 × 61 × 11 mm passt die Disk Pro mühelos in Hosentaschen oder in jede Laptop-Bag. Gleichzeitig ist sie robust genug, um auch unterwegs ohne Sorgen eingesetzt zu werden. Besonders clever ist die MagSafe-Kompatibilität: Die Disk Pro lässt sich magnetisch an iPhones, Androids mit Ring oder sogar an Metallflächen von Laptops befestigen. Kein Wackeln, kein Kabelchaos – sondern ein Gerät, das wirklich mitdenkt.
Teilbewertung 95%
Haptik & Qualität
Die Disk Pro ist nicht nur ein Techniktool, sie fühlt sich auch als solches an. Das Gehäuse ist wertig verarbeitet, wirkt stabil und vermittelt Vertrauen, ohne schwer zu sein. Das integrierte Datenkabel ist eine simple, aber geniale Idee, wenn das wichtige Verbindungskabel schon dabei ist. Leider ist letzteres für unseren Geschmack ein wenig zu steif, was die Anbringung im Multi-Device-Einsatz nicht immer erleichtert und ggf. auch für leichte Spannung am Kabel sorgen kann.
Außerdem verfügt die Disk Pro über einen aktiv kühlenden Lüfter, der per Knopfdruck inkl. LED eingeschaltet werden kann. Sonst befindet er sich im automatischen Modus und wird aktiv, sobald die Disk Pro über 30 Grad Celsius warm wird.
Ebenfalls positiv ist der physische Schalter, der die SSD vom Gerät trennt, also ausschaltet. Wer lediglich die Hub-Funktionen nutzen und die SSD schonen möchte, hat so eine ideale Handhabe für die sichere Trennung ohne Datenverlust. Dieses kleine Detail zeigt, dass hier nicht nur Ingenieure, sondern auch Nutzererfahrungen in die Entwicklung eingeflossen sind.
Teilbewertung 91%
Technische Spezifikationen
Die technischen Parameter der Disk Pro sind beeindruckend und dürften selbst Technikenthusiasten überzeugen. Mit bis zu 4TB NVMe SSD-Speicher steht sofort einsatzbereiter Platz für große Datenmengen zur Verfügung. Die Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10Gbps (rund 1250 MB/s) bleibt dank des integrierten, regelbaren Lüfters auch bei langen Transfers konstant hoch, ohne dass thermisches Drosseln einsetzt. Für die nötige Anschlussvielfalt sorgen ein HDMI-2.1-Port mit Unterstützung für 4K bei 144Hz oder 8K bei 30Hz, zwei USB-A- sowie ein USB-C-Port, wodurch die Disk Pro zugleich als vollwertiger Hub fungiert. Darüber hinaus ermöglicht die Power Delivery mit 100W Input und 85W Output die zuverlässige Versorgung von Laptops, Handhelds oder Smartphones.
Damit eignet sich die Disk Pro nicht nur zum schnellen Verschieben großer Dateien, sondern auch als Herzstück moderner Setups, in denen sie Monitor, Peripherie und Energieversorgung in einem einzigen kompakten Gerät vereint.
Einziger Wehrmutstropfen in unserem Test war der USB-C Port, der gleichzeitig als Halterung für das eingebaute Verbindungskabel dient. Leider ist die Bauweise des eingerückten USB-C-Ports so speziell, dass nicht universell alle USB-C-Kabel passen, um die Disk Pro als Hub zu nutzen und mit Strom zu versorgen. Hier hätten wir uns entweder ein mitgeliefertes Extrakabel, das gut passt oder eine andere Bauweise.
Teilbewertung 89%
Funktionalität, Use Cases & Accessoires
Die Funktionalität der Disk Pro hebt sich in der Praxis deutlich von vergleichbaren Geräten ab und macht sie zu einem echten Allround-Talent. Auch im Bereich Mobile Gaming spielt sie ihre Stärken aus: Mit einem Steam Deck oder einer Nintendo Switch verbunden, verwandelt sie sich in ein kompaktes Dock, das nicht nur die Bildausgabe auf den Fernseher ermöglicht, sondern auch Anschlüsse für Controller oder eine Maus eröffnet. In unseren Tests war es allerdings so, dass die Auflösung des Nintendo Switch Bildes am TV nicht optimal war, als würde das Signal nicht ganz sauber durchgereicht werden.
Die Nintendo Switch 2 ließ sich zudem nicht in Betrieb nehmen. Es ist nicht auszuschließen, dass hier die Funktionalität nicht wie beabsichtigt gegeben ist. Schließlich gibt SHARGE an, sämtliche Konsolen der letzten 3 Jahre supporten zu können und allgemein über 800 Geräte getestet zu haben. Wir stehen bereits mit dem Hersteller SHARGE in Kontakt und werden die Kompatibilität der Nintendo Switch und Nintendo Switch 2 weiter beobachten und den Test zu gegebener Zeit updaten.
Hingegen überzeugend lieferte die Disk Pro im Bereich Content Creation unterwegs ab. Aktuelle Smartphones können dank des zusätzlichen Speichers stundenlang 4K-Material aufzeichnen, ohne dass Speicherengpässe entstehen – ein enormer Vorteil für alle, die mit Videodaten arbeiten.
Doch auch stationär überzeugt das Gerät: Für ein Minimal Desk Setup genügt bereits die Kombination aus Laptop, Disk Pro und Monitor. Kabelsalat verschwindet, während Leistung und Speicher stets zuverlässig verfügbar bleiben. Besonders bemerkenswert ist außerdem die Möglichkeit, 4K-Projekte direkt von der SSD zu bearbeiten. In unserem Test verlief dies völlig ruckelfrei, ohne nennenswerte Wärmeprobleme – der integrierte Lüfter macht sich hier eindeutig bezahlt. Auch das Verschieben von ca. 30GB Daten vom Smartphone (Samsung Galaxy S24+) auf die Disk Pro fand in unter 60 Sekunden statt.
Abgerundet wird das Ganze durch durchdachte Details wie den erwähnten, eingebauten Kabelanschluss und die magnetische Befestigung, die nicht nur praktisch sind, sondern den Alltag im mobilen wie stationären Einsatz spürbar vereinfachen. Für Android-User sind eine magnetische Tasche oder die zwei mitgelieferten Magnetringe zu nutzen, um die Disk Pro direkt am Gerät befestigen zu können. Auch liefert SHARGE euch in der Verpackungsbox der Disk Pro eine kleine Ledertasche für das sichere Verstauen und Transportieren der Disk Pro – ein unerwartet umsichtiges Goodie.
Teilbewertung 88%
Preis-Leistungsverhältnis
Auch das Thema des wahrgenommenen Preis-Leistungs-Verhältnis wollen wir in dieser Review nicht aussparen. Preislich staffelt sich die Disk Pro durch drei Varianten, bei deren Unterschied einzig der Speicherumfang der eingebauten SSD ist:
1TB: $189 USD
2TB: $289 USD
4TB: $469 USD
Auf den ersten Blick nicht günstig, doch wer vergleicht, stellt schnell fest: Eine separate NVMe-SSD, ein leistungsfähiger Hub und ein Kühlsystem summieren sich ebenfalls und bieten womöglich nicht den Komfort einer All-in-One-Lösung. Insofern ist der Preis zwar ambitioniert, aber fair für Adressaten der zur diskutierten Anwendungsfälle.
Wer im übrigen weitere Ports benötigt, der kann sich ohne Probleme an den USB-A Port eine weitere USB-Port-Steckerleiste anhängen und diese ebenfalls mühelos betreiben.
Teilbewertung 86%
Innovation
Manchmal reicht es nicht, bestehende Kategorien zu optimieren – man muss sie neu erfinden. Genau das gelingt SHARGE mit der Disk Pro. Statt „SSD hier, Hub dort“ bietet sie eine Kombination, die im Alltag überraschend nahtlos funktioniert, dass man sich durchaus fragen kann, warum es sie nicht schon längst gab.
Besonders die Entscheidung, einen aktiven Lüfter einzubauen, erweist sich als technisch durchdacht. Wo Konkurrenzprodukte bei langen Transfers regelmäßig einbrechen und die Geschwindigkeiten drosseln, bleibt die Disk Pro schnell. Für jeden, der intensiv mit Daten arbeitet, kann das ein absolut anderes Erlebnis sein!
Auch das absolut platzsparende Design in Kombination mit der Funktionalität ist für Gaming-Fans ein absolutes Novum, wenn es um die Nutzung von Docks geht. Leider ist uns im Test die Nintendo Switch (2) Kompatibilität noch nicht vollständig gelungen, wir arbeiten aber an einer Lösung.
Teilbewertung 95%
PRO
hervorragende Geschwindigkeit
SSD & Hub in einem – inkl. Kabel und MagSafe
große Geräte-Kompatibilität als Dock
sicher und robust
CONTRA:
Eingebautes Kabel etwas steif
USB-C-Port ist eingelassen – Bauweise verhindert Passung mit allen USB-C-Kabeln
als Dock für Nintendo Switch im Test nur eingeschränkt
Fazit
Die SHARGE Disk Pro ist mehr als nur ein weiteres Tech-Gadget – sie ist eine Antwort auf die Herausforderungen moderner Workflows: Sie vereint Design, Geschwindigkeit, Anschlussvielfalt und Zuverlässigkeit auf eine Weise, die bisherige Lösungen so noch nicht bieten konnten.
Für Gamer bedeutet sie: Ein Gerät ersetzt Dock und Ladegerät.
Für Content Creator heißt es: Noch mobiler arbeiten, ohne Kompromisse bei Ports, Performance oder Speicherplatz.
Für Minimalisten am Schreibtisch ist sie eine elegante Art, das Setup durch ein einzelnes, smartes Tool deutlich zu verschlanken.
In bewegten Bildern gibt es auch das Opening zur SHARGE Disk Pro von uns.
Wertungen:
Optik & Design 95%
Haptik & Qualität 91%
Technische Spezifikationen 89%
Funktionalität, Use Cases & Accessoires 88%
Preis-Leistungsverhältnis 86%
Innovation 95%
Gesamtnote: 90,6%
Ab dem 23.09.2025 startet die Disk Pro auf Kickstarter, wer sich die Disk Pro sichern und Sharge unterstützen möchte, dem sei die aktuelle Kampagne empfohlen:
zur SHARGE Disk Pro Kickstarter-Kampagne
Vielen Dank an die Firma SHARGE für die Bereitstellung des Testmusters.
verfasst von „ Maik“
Diesen Artikel teilen:
Letzte Aktualisierung: 23.09.2025, 22:17 Uhr