Buchvorstellung: Skurriles Gaming-Wissen

Buchvorstellung: Skurriles Gaming-Wissen

Nicht nur die althergebrachten Printmedien haben es in Zeiten des Internets schwer. Auch innerhalb des WWW verschiebt sich das Konsumverhalten weg von den traditionellen Foren, Chat und Communities hin zu Facebook, Twitter & Co. Immer kürzer, immer schneller, immer mehr.
Einem, dem diese Verschiebung sicherlich gut bekannt ist, ist Jonas Weiser.
2004 gründete er das Online-Magazin NMag, welches zu seinen Hochzeiten sogar als Printmagazin im Handel vertrieben wurde. Bis 2010 war er als Chefredakteur verantwortlich für die Publikation des NMags, welches seinen Schwerpunkt auf Nintendo legt.
Nach seinem Rückzug von der Position und dem NMag war Jonas einige Jahre im Consultingbereich aktiv.
Mit game.dna meldet sich er sich nun zurück im redaktionellen Sektor.
Statt auf die herkömmlichen Berichte zu setzen, geht es in diesem Projekt eher darum, die Zusammensetzung, Fakten und Wissenswertes über ein Spiel zu vermitteln. So wie die namensgebende DNA möchte Weiser die Spiele sequenzieren und somit einen anderen und tieferen Einblick gewähren, als man es aus diesem Bereich gewohnt ist.
Wie bereits Eingangs erwähnt wird das Internet täglich geradezu überschwemmt mit Informationen, Daten, Zahlen und Fakten aus jedem Bereich. Eine dieser, nennen wir es Informationssparte, hat sich im Laufe der Zeit als sehr beliebt erwiesen: unnützes, skurriles und triviales Wissen.
Das schöne daran ist, solches Wissen lässt sich schnell konsumieren, ist leicht verdaulich und wenn man es wieder vergisst, dann ist es nicht sonderlich schlimm. Auf der anderen Seite erlangt man so auch oft Hintergrundwissen, welches in dem einen oder anderen Gespräch doch zu Aha-Momenten führen und in Fachsimpeleien angewendet werden kann. Oder man nutzt es einfach um damit anzugeben.
Wer sich solches Wissen aus dem Bereich Gaming aneignen möchte, aber dies nicht in den wirren des Internets suchen möchte, dem bietet das Buch Skurilles Gaming-Wissen von Jonas Weiser genau diese Möglichkeit.
Über 600 Fakten aus der Welt der Videospiele hat er über die Jahre hinweg zusammen getragen und für seine Leser in Buchform gebracht.
Dabei wurde viel Wert darauf gelegt wirklich alle Themen abzudecken. Seien es nun die verschiedenen Generationen, Hersteller oder Bereiche. So ziemlicher jeder erdenkliche Bereich wurde abgedeckt. Das Buch an sich ist allerdings nicht nach solche Kriterien gegliedert, sondern viel mehr in einzelnen thematischen Kapiteln.
Der erste Abschnitt, namentlich Geburtsstunden, zum Beispiel beinhaltet alles rund um die Entstehungsgeschichten und den Werdegang von Spielen, Entwicklern und Protagonisten.
Weitere Kapitel wären zum Beispiel Zensur & Verbote und Zahlen, Erfolge & Rekorde. Insgesamt beinhaltet das Buch 9 Kapitel so wie zwei Bonuskapitel. Letztere sind zum einem einer Ikone der Videospielwelt (Mario. Wem sonst?) und der Community gewidmet.
Neben den “normalen“ ausführlich beschriebenen Fakten, beinhaltet jeder Abschnitt noch so genannte short facts zum entsprechenden Thema.
Inhaltlich ist das Buch wirklich sehr überzeugend. Man merkt, dass hier viel Zeit investiert wurde um wirklich spannenden und interessante Fakten zusammenzutragen. Selbst Urgesteinen der Szene dürften hier noch einige Dinge unterkommen, von denen sie bisher noch nichts gehört haben.
Das Buch verzichtet bei der Darstellung komplett auf Bilder. Dennoch lässt sich das Buch durch seine saubere Aufmachung und die ansprechende Gliederung sehr angenehm lesen. Sicherlich hätte das eine oder andere Bild das Layout etwas auflockern können, aber auf der anderen Seite hätte dies sicherlich durch verschiedene Stile wieder zu optischer “Unruhe“ geführt.
Die Druckqualität ist eben so gut wie die Haptik des Buchs. Von daher eignet es sich auch hervorragend als Geschenk.
Wer allerdings so gar nichts mit herkömmlichen Büchern anfangen kann, der hat die Möglichkeit den Titel auch als Kindle-, oder ePub-Version zu erwerben. Mit gerade mal 8,99 Eu für die Printversion kann man eigentlich gar nichts falsch machen. Die e-Versionen schlagen mit 5,99 Eu noch weniger zu Buche.


Fazit:

Mit Skurriles Gaming-Wissen veröffentlicht Jonas Weiser ein durchwegs gelungenes Buch, welches einen riesigen Fundus an verrückten und wissenswerten Fakten aus der großen Welt der Videospiele enthält. Zocker und Interessierte werden sicherlich auf ihre Kosten kommen und erhalten für einen wirklich fairen Preis ein inhaltlich und qualitativ hervorragendes Produkt.
Ob nun als Lektüre für ruhige Minuten, für Unterwegs oder einfach für Zwischendurch, das Buch ist auf jeden Fall eine Anschaffung wert!

verfasst von „David“

Diesen Artikel kommentieren:

Leser-Kommentare zur Nachricht "Buchvorstellung: Skurriles Gaming-Wissen"

Diesen Artikel teilen:

Letzte Aktualisierung: 12.02.2016, 15:09 Uhr