Spieletest: Yu-Gi-Oh! EARLY DAYS COLLECTION NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
27. Februar 2025

USK 12 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1-2

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Quality-of-Life Features mit Speicherfunktion, Rahmen, Booklets
Nostalgiereise von 1998-2004 mit 14 Titeln
Entwicklungsgeschichte des TCGs erlebbar
Verbesserungsmodifikationen vor Start wählbar
Negativ:
Collection besteht aus Ports statt Remastern
ersten Titel sind recht schlecht gealtert
Teilweise keine deutschen Versionen
lokale Vs., Tausch-Features fehlen zumeist

Mittlerweile feiern KONAMI und das Yu-Gi-Oh! Sammelkartenspiel mehr als fünfundzwanzigjähriges Bestehen. Dies liegt vor allem daran, dass das Franchise mit acht Yu-Gi-Oh! Serien, etlichen Mangas und über 10.000 Trading Cards eines der beliebtesten unter den Sammelkartenspielen ist. Anlässlich des 25. Jubiläums veröffentlicht KONAMI nun die EARLY DAYS COLLECTION und bringt ganze 14 Titel auf die Nintendo Switch, die jeweils in der Geschichte einen Nintendo Release hatten. Dabei konzentrieren sich die Titel auf Spieleinträge zwischen 1998, beginnend mit dem GAME BOY bis 2004, dem GAME BOY ADVANCE. Wie abwechslungsreich die Collection ist und was ihr erwarten dürft, lest ihr in diesem Nintendofans.de Testbericht.

Die Sammlung

Schaut man in die Historie der Yu-Gi-Oh! Videospiele, dann kann man durchaus staunen. Tatsächlich bildet die EARLY DAYS COLLECTION den 56. Eintrag. Insofern überrascht es nicht, dass die enthaltenen 14 Titel innerhalb von nur 6 Jahren erschienen sind. Konkret bekommt ihr folgende Videospiele:

1. Yu-Gi-Oh! Duel Monsters (GB)

2. Yu-Gi-Oh! Duel Monsters II: Dark Duel Stories (GBC)

3. Yu-Gi-Oh! Monster Capsule (GBC)

4. Yu-Gi-Oh! Das Dunkle Duell (GBC)

5. Yu-Gi-Oh! Duel Monsters 4: Battle of Great Duelists (GBC)

6. Yu-Gi-Oh! Dungeon Dice Monsters (GBA)

7. Yu-Gi-Oh! The Eternal Duelist Soul (GBA)

8. Yu-Gi-Oh! Duel Monsters 6: Expert 2 (GBA)

9. Yu-Gi-Oh! The Sacred Cards (GBA)

10. Yu-Gi-Oh! Reshef of Destruction (GBA)

11. Yu-Gi-Oh! Worldwide Edition: Stairway to the Destined Duel (GBA)

12. Yu-Gi-Oh! World Championship Tournament 2004 (GBA)

13. Yu-Gi-Oh! Destiny Board Traveler (GBA)

14. Yu-Gi-Oh! 7 Trials to Glory: World Championship Tournament 2005 (Yu-Gi-Oh! Day of the Duelist: World Championship Tournament 2005) (GBA)

Tatsächlich sind Duel Monsters 6 : Expert 2, welches nur in Japanisch verfügbar ist, und Worldwide Edition: Stairway to the Destined Duel nahezu identische Spiele, bei letzterem wurde lediglich eine internationale Version veröffentlicht, die neben zusätzlicher Sprachoptionen inhaltlich leicht modifiziert wurde, um dem Battle City Story Arc der TV-Serie gerecht zu werden. Da die meisten von euch sicherlich nicht des Japanischen mächtig sein werden, haben wir also effektiv eher 13 spielbare Titel.

Die sukzessive Evolution

Was beim Spielen der ersten Titel deutlich wird ist, welchen Weg das Yu-Gi-Oh! Trading Card Game zurückgelegt hat. Denn zu Beginn war noch nicht an Opferungen, Spezialbeschwörungen o.ä. zu denken. Insofern sehen bis auf den Wechsel zur Farbgebung beim Game Boy Color die ersten drei klassischen Titel „Duel Monsters“, „Duel Monsters II“ und „Das dunkle Duell“ sehr ähnlich aus. Möchtet ihr den vollen Namen des Monsters sehen, müsst ihr über B in die Details der Karte schauen. Sonst wird recht reduziert das Board angezeigt und auch die unterschiedlichen Spielphasen gibt es in der Form noch nicht. Ihr dürft euch ein Deck aus dem Koffer zusammenbauen und ins Duell starten. Früher konntet ihr teilweise mit Passwörtern Karten freischalten oder andere Restriktionen wie Deckgröße o.ä. verändern. Dies lässt sich nun vor Spielstart bereits per Klick auf – definieren.

Generell erhaltet ihr im Hauptmenü des Spiels eine Galerie aller 14 Titel, die ihr durchscrollen könnt. Teilweise lassen sich mehrere Versionen des Spiels auswählen, was sich im Wesentlichen auf Titel, Cover und Sprache auswirkt.

Mit den Jahren hat KONAMI nicht nur das klassische TCG in Videospielform gebracht, sondern auch alternative Spielkonzepte erprobt. So erhielten wir bereits 2000 für den Game Boy Color ein Yu-Gi-Oh! Monster Capsule, bei dem Monsterkapseln wie auf einem Schachbrett aufgestellt werden und eine definierte Anzahl an Zügen vorrücken können, ehe sie angreifen. Ziel ist es, eine gegebene Anzahl an Gesundheitspunkten der gegnerischen Monster zu nullen und den Sieg einzufahren. Zwischen diesen brettspielähnlichen Kämpfen wird etwas Story eingeflochten und ein isometrischer Spielstil, ähnlich den ersten Pokémon-Spielen, geliefert.

Andere Spiele wie „Dice Monsters“ stellen Würfelspiele dar, in denen ihr, über ein Brett lauft und gemäß eurer Würfelanzeigen voranschreiten, andere Monster und Duellanten besiegen müsst. Das Prinzip, selbst auf einem Spielbrett angeordnet zu sein, ist uns von Mario Party bekannt. Womöglich diente jenes Spielkonzept damals als Inspiration.

In weiteren Titeln wie „Eternal Duelist Soul“, „The Sacred Cards“ oder „Reshef of Destruction“ erhaltet ihr teilweise einleitende bzw. Zwischensequenzen präsentiert und erlebt die Spielgeschichte in einer begehbaren Welt, in der die Serien-Charaktere aus dem Yu-Gi-Oh! Universum integriert sind. Mit den Jahren haben sich die Interfaces der Spiele merklich verbessert, sodass genannte Einträge zu den spannendsten der Kollektion gehören dürften. Ihr könnt eine Karte von der Hand direkt mit einer Lupe untersuchen und wisst so zügig, welche Karteneffekte vorhanden sind. Auch die Qualität der Karten hat sich verbessert. Was in den ersten Spielen wirklich herausfordernde Pixel-Masken waren, sind in den 2003+ Titeln schon recht ansehnliche Designs.

Schon in den ersten Versionen der Yu-Gi-Oh! Spiele konntet ihr Karten Tauschen oder vs.-Spiele austragen. Diese Funktionen sind hier leider zumeist gesperrt. Zum Launch soll vorerst auch nur Yu-Gi-Oh! Duel Monsters 4: Battle of Great Duelist über eine Online-Spiel-Funktion verfügen. Weitere Titel mit entsprechender Funktion sollen mit der Zeit jedoch nachgereicht werden. Zum Zeitpunkt unseres Tests waren die Server hierfür allerdings noch nicht online, insofern war ein Matchmaking- und Performance-Test nicht möglich.

Quality-of-Life-Features

Die EARLY DAYS COLLECTION ist vor allem eines: eine Nostalgiereise in die frühen Tage der Yu-Gi-Oh!-Geschichte. Insofern haben auch wir beim Test mit einem wohlwollenden Auge die rudimentären Spielprinzipien einer Game Boy Version betrachtet oder die nach heutigen Gesichtspunkten mangelhaften Kartendesigns oder nahezu fehlenden Kampfanimationen. All diese Umstände sorgen jedoch dafür, dass diverse Spiele schlecht gealtert sind, was umso schwerer wirkt, wenn bei einer Collection bewusst auf ein Remaster verzichtet wird.

Dennoch hat KONAMI an diversen Stellen Fanservice betrieben, sodass ihr die Spiele zumindest etwas erfrischt erleben dürftet. In den meisten Titeln sind deutsche Texte verfügbar, in einzelnen nur Englisch und Japanisch, im erwähnten Ausnahmefall sogar nur Japanisch. Darüber hinaus erhaltet ihr über die RZ-Taste jederzeit die Option, auf die Anleitung des Spiels zuzugreifen. Überraschenderweise war diese trotz deutscher Spieltexte nicht immer in Deutsch verfügbar. Dies halten wir gerade bei jüngeren Spielern für suboptimal, denn das Nachlesen der Spielmechaniken oder der generellen Yu-Gi-Oh!-Regeln zum Zeitpunkt des betreffenden Spiels sind hilfreich.

Außerdem könnt ihr jederzeit das Spiel speichern und am letzten Ort des Geschehens fortfahren. Wer in Duellen etwas voreilig in den Kampf gezogen ist oder mutig eine verdeckte Karte angegriffen hat, der er lieber fern geblieben wäre, der kann nun die Rückspul-Option nutzen. Bis zu 60 Sekunden könnt ihr zurück und somit problemlos einen Zug korrigieren. Mindestens genauso hätten wir uns eine Vorspul-Option gewünscht, in der ellenlange Dialoge beschleunigt oder geskippt werden können, Spielmanöver der Gegner beschleunigt oder im Falle der Würfel-Spiele die Züge anderer Mitspieler kurzweiliger gewesen wären.

Neu ist außerdem, dass ihr die Steuerung anpassen und umlegen dürft, außerdem hübsche Rahmen um den Spielscreen habt, die je nach Spiel variieren, jedoch nur ausgeschaltet, aber nicht angepasst werden können. Des Weiteren gibt es einstellbare TV- und Monitor-Filter. Diese haben die Optik allerdings kaum verbessert oder stilistisch viel geändert.

Erneut erwähnen möchten wir, dass ihr vor Spielstart per Minus-Optionstaste Verbesserungen ein- oder ausstellen dürft. Dies betrifft je nach Spiel freischaltbare Karten, Spielbereiche, Charaktere, Marken, Deckgrößen, ausgeschlossene Karten und weiteres.

Da es sich um Ports der Ursprungsversionen handelt, dürft ihr keine grafischen Wunder erwarten, auch akustisch halten sich die allesamt Handheld-Versionen der Yu-Gi-Oh!-Spiele in Grenzen. Ihr bekommt durchaus klassische Soundeffekte zu hören und auch das Kampfgeschehen, Sequenzen und einzelne Gespräche werden nostalgisch untermalt, wahre Stimmungsmacher liegen aber nicht vor, wenn ihr schrille oder piepende Bit-Sounds im Mono-Stil hört. Erst die späteren, Story basierten Teile wie "The Sacred Cards" oder "Stairway to the Destined Duel" trumpfen mit ernstzunehmenden Soundtracks auf.

Bei den Ladezeiten bzw. der allgemeinen Performanz gibt es nahezu keine Kritikpunkte, da die sonst technisch längst überholte Nintendo Switch nachvollziehbarerweise keinerlei Probleme hat, über 20 Jahre alte Game Boy, Game Boy Color und Game Boy Advance Titel abzuspielen. Insofern sind Spielstart und -ende sowie In-Game-Aktivitäten zügig absolviert.

Preis-Leistungsverhältnis

Bis vor kurzem hatten wir noch das Vergnügen, auf dem 3DS per eShop auf die Virtual Console zuzugreifen bzw. nun mit der Nintendo Switch Online Mitgliedschaft auch Spiele bis zum Game Boy Advance zu spielen. Aufgrund dessen dürfte klar sein, dass Spiele diesen Alters in der Regel nur wenige Euro kosten. Geht man also von 5 Euro pro Titel aus, kommt man mit den UVP von 59,99€ für die digitale oder physische Fassung der Yu-Gi-Oh! EARLY DAYS COLLECTION ganz gut hin, wobei in der physischen Variante noch eine von zwei Promo-Karten von Harpyien-Flederwisch als Quarter Century Secret Rare enthalten ist. Hinzu kommt die Originalität und Verfügbarkeit der Spieleinträge, die so sonst nicht mehr gegeben wäre. Passend also, dass die EARLY DAYS COLLECTION eine Zeitreise in die frühen Tage des Yu-Gi-Oh! TCGs ermöglicht.

Gewünscht hätten wir uns dennoch, dass auch Spiele in Erwägung gezogen worden wären, die ursprünglich für die Playstation, den PC oder die Xbox erschienen sind. So wäre der Auswahlbereich größer gewesen und damit auch die Optionen, qualitative und deutschsprachige Einträge aus der Yu-Gi-Oh!-Gaming-Geschichte zu wählen. Insbesondere die ersten 6 Titel der Collection (bis 2001) sind nicht gut gealtert und zeigen durch die Hardware-Leistung der Nintendo Switch in aller Klarheit, mit welchen Mitteln Game Boy Color Titel vor 25 Jahren auskommen mussten. Zumindest kleinere Remaster-Leistungen wären für eine UVP von 59,99€ nicht nur wünschenswert, sondern auch angemessen gewesen.

Die übrigen QoL-Features sind nette Optionen, wirken sich jedoch auf das Spielerlebnis sonst eher geringfügig aus. Die Verbesserungen je Spiel von vorn herein konfigurieren zu können, ist ein spaßiger Umstand, das regelmäßige Speichern hilfreich und die Rückspulfunktion eher in späteren Spielen mit höherer Kartenvarianz und mehr Spielstrategie von Nutzen, da die Schwierigkeit in den ersten vier Spielen doch merklich niedrig ist.

Insgesamt erhalten Nostalgiker für ihr Geld einiges geboten, spielerisch könnten manche Titel aber zu ähnlich erscheinen. Auch die Qualität der Darbietung ist eingeschränkt, weshalb unserer Einschätzung nach auch ein Preis von 49,99€ vollkommen angemessen gewesen wäre.

Fazit

Die Yu-Gi-Oh! EARLY DAYS COLLECTION ist eine Nostalgiereise zu den Anfängen des TCGs! Besonders Spieler der ersten Stunde oder Neugierige werden einen Blick auf die ersten Einträge in der Yu-Gi-Oh!-Videospielgeschichte werfen. Trotz simplifizierter Spielmechaniken und Grafik in Pixeloptik versprühen nostalgische Game Boy Color Einträge wie "Duel Monsters II" durchaus ihren Charme. Spätere Titel wie "The Sacred Cards" oder "Reshef of Destruction" wissen sogar mit Zwischensequenzen, Handlungssträngen und begehbaren Arealen zwischen den Duellen zu begeistern. Leider sind nicht alle Spiele in deutscher Sprache verfügbar, was ebenso für die Spielanleitungen gilt. Ein Plus sind die Quality-of-Life-Features, die euch nun jederzeit das Speichern, ein 60s-Zurückspulen oder das sofortige Aktivieren von Cheats bzw. Verbesserungen erlauben. Außerdem werden die Oldschool-Screens wahlweise in hübsche Rahmen gepackt und Tasten können umbelegt werden. Spielerisch und visuell handelt es sich bei der EARLY DAYS COLLECTION allerdings nur um einen Port und kein Remaster, daher sind gerade frühere Titel eher schlecht gealtert. Für die UVP von 59,99€ hätten wir uns an dieser Stelle durchaus spielinterne Grafikoptimierungen gewünscht.

Grafik
6
Sound
6.5
Gesamt
6.8

verfasst von „ Maik“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma KONAMI für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 24.Februar.2025 - 14:52 Uhr