Spieletest: Wario Ware Inc.: Mega Party Game$ NGC

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
32. September 2004

USK 6 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-16

Leser-Meinungen: 2 Meinungen

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
humorvolles Spielprinzip
Party-Spiel
Negativ:
Solo-Modus nicht ergiebig
wiederverwendete GBA-Spiele

Willkommen bei Nintendo, Herr… Wario. Meine Sekretärin teilte mir soeben mit, dass Sie uns Ihre neueste Kreation andrehen möchten. Ich gebe zu, Ihr letztes Produkt für den GameBoy Advance hat meine Verkaufs- und Qualitätserwartungen übertroffen. Jetzt stehen Sie hier mit einem GameCube-Spiel, überheben Sie sich da nicht ein wenig?

Nö. Dank unglaublich raffinierter und kostensparender Entwicklungsverfahren ist es mir gelungen, das intuitive Gameplay der GameBoy-Version auf den GameCube zu übertragen, hehe... Über 200 Mikrospiele, welche die Reaktionsfähigkeit der Endverbraucher auf eine harte Probe stellen, habe ich dank aufwändiger Komprimierungstechniken auf die Disc gepresst. Schon amüsant zu sehen, wie die Einsteiger die meisten Spielchen erst dann verstehen, wenn sie schon wieder vorbei sind, hehe.

Wenn ich mir das genauer anschaue, Herr, ähm, Wario, haben Sie alle Minigames aus der Handheld-Version einfach für den GameCube wiederverwertet.

Nun ja, ich sagte doch: raffinierte Entwicklungsverfahren! Damit machen wir das große Geld mit möglichst wenig Aufwand, hehe.

Das wird sich zeigen. Werfen wir einmal einen genaueren Blick auf den Solo-Part. Erklären sie mir mal den Passepartout-Modus.

Dabei handelt es sich um einen Minispiel-Marathon. Ja, ich habe die Sekunden-Quickies in neun Kategorien unterteilt, wobei jede Sparte aus 24 Spielchen und einer Boss-Ebene besteht. Ganze vier Versuche hat der Verbraucher, um sich in einem Hochhaus mittels Aufzug von Etage zu Etage zu kämpfen und sich dort einem Tastendruck-Test zu unterziehen. Beim Thema Sport hat der Konsument beispielsweise einen Holzblock mit der bloßen Handkante zu zerschlagen. Dafür drückt er einfach die A-Taste, wenn sich ein Energiebalken ganz aufgeladen hat. Oder aber das Hammerwerfen: Wer im richtigen Moment den A-Knopf betätigt, schleudert den Hammer auf das Spielfeld und nicht ins Aus. In der Nintendo-Kategorie habe ich kurze Schnipsel aus Spieleklassikern... entliehen. Bei The Legend of Zelda muss das Schlitzohr Link flugs mit dem Steuerkreuz oder Analog-Stick dirigiert werden, bei Metroid dem Mutterhirn mit einer Raketensalve durch mehrmaliges Drücken des A-Knopfes der Garaus gemacht werden. Für die Ökos unter den Kunden habe ich auch eine Naturkartei angelegt. Da schnappt eine Eidechse nach Herzen, da gräbt sich ein Maulwurf zum Leckerchen, da werden Frösche gezählt oder Fische von einem Storch gefangen. Ach, was mein Hirn alles ausspuckt. Miyamoto kann einpacken, hehe. Die Boss-Ebenen sind dann etwas zeitintensiver. Der sympathischer Bösewicht mit der Knollennase, das bin ich, hat einen nostalgischen Weltraum-Shooter integriert, einen Boxkampf, der an Punch Out angelehnt ist und natürlich die Skateboard-Meisterprüfung mit Jetpack-Einlage am Ende der Mischmasch-Sammlung. Sehr abwechslungsreich, nicht wahr... und dank der simplen Steuerung auch zugänglich für den Massenmarkt, für Videospiel-Einsteiger und Flachdenker, hehe. Außerdem habe ich noch einen Schwierig-Spieltyp eingebaut, bei dem alle meine kleinen Werke extrem zügig ablaufen und jede Menge Stress verursachen. Und daneben wartet der teuflisch aufreibende Nervenkitzel-Modus, bei dem die kniffligsten Versionen meiner Spiele eingespannt sind, auf neue Rekordhalter. Hier darf man sich nicht einen Fehlversuch erlauben, alles oder nichts, sonst bleibt der Aufzug stecken, hehe. Wer sich noch nicht reif für den Spiele-Olymp fühlt, sollte erst einmal tüchtig im Album trainieren, wo jeder amüsante Schnellschuss zur Wahl steht. Schließlich gibt’s jede Menge Videos und Gimmicks von mir und meinen Billiglohn-Arbeitskräften zu bestaunen. Üben, üben und nochmals üben, vorgegebene Rekorde zu brechen und meine Kreationen inklusive Boss-Stages abwechselnd und immer schneller abzuschließen. Das sorgt für Motivation auch alleine... Bis man sich da die Zähne ausgebissen hat, hehe.

Naja, dauerhaft wird das Solo-Modell sicher nicht an den Bildschirm fesseln. Schnell hat man alle Modi freigeschaltet und Minispiele gesehen. Nicht sehr ergiebig und langlebig, Herr Wario. Ich befürchte,...

Moment mal! Nö. Die beste Seite meines Lebenswerks haben Sie ja noch gar nicht gesehen. Alles, was wir bis jetzt abgehandelt waren, ist nichts gegen... Wo bleibt denn der Trommelwirbel? ... das patentierte Multi-Kontrahenten-Prinzip...

... Sie meinen „Mehrspielermodus“.

Ähm, oder so. Jedenfalls ist der GameCube doch wie geschaffen für eine mehr oder weniger kleine Runde unter Freunden. Stichwort: Party-Konsole. Im 1 Controller Survival wird das Eingabegerät an bis zu 16 Freunde weitergereicht und so lange in den Spielchen bearbeitet, bis der Sieger übrig bleibt. In Europa ist der Card-e-Reader zwar nie erschienen, in meinem Spiel ist er aber zentraler Bestandteil eines weiteren Modus. Bis zu vier Tastenakrobaten ziehen von zwei Stapeln Minispiel-Karten, bis das Card-e-Reader-Symbol erscheint. Dann werden von diesem Kunden alle bis dahin aufgedeckten Spielepralinen bestritten. Verliert der Dummbatz, wandern alle erspielten Karten in die Mitte und gelten als Einsatz für die nächste Runde. Die anderen Mitverbraucher bleiben aber keineswegs tatenlos: Sie wandern mit ihren Charakteren in die Bildschirmecken und stehlen sich gegenseitig mühsam erkämpfte Karten. Ich muss ja sicher gehen, dass nach der Abrechnung aus den besten Freunden erbitterte Feinde geworden sind, hehe. Am Ende wird dann zusammengezählt und wer die meisten Karten sein Eigen nennt, darf sich zurecht... ähm... Wario-Star nennen. So richtig... groovy geht es beim Survival Groove zur Sache. Zu astrein aufgelegter Disco-Music geben mein digitalisiertes Ich und das meines Fußvolkes alles, um dem kritischen Publikum zu gefallen. Wen von uns der Lichtkegel anvisiert – er kann übrigens auch alle gleichzeitig anstrahlen, wird sogleich zu einem Minispiel gebeten. Ist er erfolgreich, bleiben die Fans treu an unserer Seite. Versagt der Milchbubi, zieht das Publikum gnadenlos ab. Wem zum Schluss noch ein paar Fanatiker die Stange halten, geht als... Wario-Star von der Tanzfläche. Aber das war noch nicht alles! Ich habe nämlich noch den einen oder anderen Mehrspielermodus zum Freispielen in mein Werk gezaubert. Das klingt doch alles sehr überzeugend...

Ich gebe zu, Herr Wario, im Mehrspielermodus kann Ihr Produkt wirklich punkten. Die Spielarten sind allesamt temporeich, herrlich motivierend und der Spaß steigt mit jedem Teilnehmer exponentiell an. Selten wird soviel Schadenfreude zelebriert.

Als hätte ich das nicht die ganze Zeit gesagt. Wem die Spielbretter von Mario Party zu langsam und die Intervalle zwischen den Partygames meines verachtungswürdigen Widersachers zu groß sind, der bekommt mit Wario Ware, inc. eine actiongeladene Alternative, hehe.

Ihre Grafikabteilung scheint zwar nicht die talentierteste, Herr Wario, aber eben genau dieser trashige Stil der puritanisch ausgestatteten Minigames macht ja einen ganz besonderen Reiz aus. Ich sehe ja, dass Sie sich viel Mühe mit den unterschiedlichen Intros und der übersichtlichen Menüführung gegeben haben. Ein Spiel, das aus der Reihe tanzt und so voller Witz und abgedrehtem Humor steckt, Herr Wario, ist bei den Kunden immer willkommen. Also vergessen wir die Schwächen im Einspielermodus und die Verwurstung sämtlicher Spiele des GameBoy Advance und...

... bringen meinen Blockbuster zum Vollpreis heraus, hehe. Abgemacht?

Da muss ich Sie wohl enttäuschen. Knapp 30 €, mehr können wir dem Markt für ein recyceltes Spiel nicht abverlangen. Unterschreiben Sie bitte... hier.

Arrggghh. Hätte ich bei Microsoft doch bloß kein Hausverbot...

Fazit

Warios Mikrospielesammlung spielt alle Trümpfe im Mehrspielermodus aus, der Einspieler-Part bleibt eher blass. Erfrischend abgedreht wie das GBA-Original in gewohnt simpler Darstellung: kultig.

Grafik
5
Sound
5
Multiplayer
8
Gesamt
7

verfasst von „Mana Drache“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 19.September.2004 - 20:03 Uhr