Spieletest: Turrican Anthology I & II NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
29. Juli 2022

USK 6 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Fantastische Klassiker in einem Spiel
Großartiger Sound
Sinnvolle Neuerungen
Negativ:
Beide Collections insgesamt sehr teuer
Teilweise wenig Abwechslung
Künstliche Aufteilung

Die Deutsche Videospielgeschichte ist von vielen sehr eigenwilligen Hits geprägt. Factor 5 ist aber eine jener Spieleschmieden, die es zu echtem Kultstatus geschafft haben. Immerhin waren sie es, die laut Gerüchten die Grafik ihrer Rogue Squadron Spiele runterschrauben mussten, damit die Star Wars Filme dagegen nicht alt aussehen. Viel früher aber schon bewiesen die findigen Entwickler, dass sie alles aus den vorliegenden Systemen herausholen können. Mit Chris Hülsbeck hatten sie zusätzlich den talentiertesten Soundtrackveteranen des Landes an Bord und so mauserte sich die Turrican-Reihe zum absoluten Pflichtprogramm der Run’n’Gun-Fans.

Hör auf zu lesen, wenn…

…du nichts mit Spielen aus den frühen Neunzigern anfangen kannst. Die vorliegenden Collections sind geballte Retropower und zelebrieren die Limitierungen damaliger Konsolen. Die Turrican-Reihe pushte Systeme derartig ans Limit, dass man die Spiele auch auf den Nachfolgekonsolen gut hätte spielen können. Für heutige Gamer sind Turrican Anthologien aber ein Ausflug ins Museum.

Hör auf zu lesen, wenn du bei dem Begriff Run’n’Gun das kalte Schaudern bekommst. In Turrican steuert man stets einen geheimnisvollen Kampfanzug, der sich durch teils riesige und nichtlineare Levels ballert. Durchgängig schießen, Items und Power-Ups einsammeln und riesige Bosse besiegen! Kaum Story, viel Action!

Jetzt geht’s los!

Wer jetzt weiterhin gewillt ist den Test zu lesen, kann sich glücklich schätzen, denn vor ihm liegt ein echtes Prachtjuwel einer Spielesammlung. Allerdings gilt das nur, wenn man sich beide Sammlungen – Vol. 1 & 2 – gönnt. Bei 70€ Gesamtpreis muss die Motivation schon sehr hoch sein und die folgenden Zeilen sollen der Kaufberatung dienen.

Umfang

Entscheidet man sich dafür beide Collections zu erwerben ist man schon sehr gut bedient. Alle drei Amiga Teile, die zwei Super Nintendo-, sowie der eine Mega Drive-Ableger und zwei Score Attack Varianten der Konsolen Turricans sind am Start. Zusätzlich erhält man Director’s Cut Varianten von Super und Mega Turrican, die das Nonplusultra der Turrican-Konsolen-Saga darstellen.

Die Verteilung der einzelnen Games auf die Anthologys sind etwas seltsam gewählt. Die Super Nintendo Teile sind auf beide Sammlungen aufgeteilt, ebenso wie der Mega Drive Hautptteil und die Score Attack Variante. Letzteres ist übrigens eine Arcade-Version des Hauptspiels und findet in einem einzigen großen Level statt mit dem Ziel den Highscore zu knacken. In der Turrican Anthology Vol. II befinden sich mit Turrican 3, Mega Turrican und Mega Turrican Director’s Cut zudem drei sehr ähnliche Spiele. Turrican 3 wurde zwar auf dem Amiga released und sah dort schlichtweg fantastisch aus, wurde aber ursprünglich für Segas Konsole produziert. Somit ist die zweite Sammlung wenig abwechslungsreich.

Wenn man schon beim Meckern ist, so fallen einem die fehlenden Gameboy-Varianten auf, die der Vollständigkeit halber gut gepasst und vom Entwicklungs- und Kapazitätsaufwand sicherlich keinen Zacken aus der Krone hätten brechen lassen. Jetzt sind aber wirklich alle Mängel ausreichend aufgezählt und man kann sich dem glorreichen Lob zuwenden, welches die Turrican-Reihe verdient hat.

Zeitlose Klassiker

Jedes dieser Spiele ist ein zeitloser Klassiker der Run’n’Gun Geschichte. Von der Grafik, über die fantastische Spielbarkeit, das grandiose Leveldesign, die Endgegner, bis zu dem bahnbrechenden Score von Chris Hülsbeck stimmt bei diesen Spielen einfach alles. Man kann sich kaum noch vorstellen, mit welchen Gesichtern die jungen Menschen damals vor ihren Röhrenfernsehern saßen, die Augen gebannt auf das ikonische Design und die Ohren umschmeichelt vom treibenden Elektronik-Sound. Die Spiele vereinten einfach alles was Anfang der Neunziger cool war! Roboter, riesige Wummen, Science-Ficiton, Fiese Monster und Kreaturen, Mystik und archaische Gewalt. Es hätte niemanden gewundert, wenn unter dieser Cyborg-Hülle Arnold Schwarzenegger hervorgekommen wäre. Das Seltsame aber ist, wie gut diese Spiele auch heute noch funktionieren – am Fernseher, wie auch im Handheldmodus. Der nichtlineare Levelaufbau, der die Abschnitte auf vielfältige Weise beenden lässt und damit zu langen Erkundungstouren einlädt, ist immer noch eine willkommene Abwechslung im eher stupiden Run’n’Gun Genre. Man könnte den einzelnen Teilen der Anthologys mangelnde Abwechslung vorwerfen, aber das wird den Spielen nicht gerecht. Jeder Teil hat seinen eigenen Unique-Sellingpoint und setzt mal mehr auf Erkundung, mal auf lineare Superaction und wieder ein anderes mal auf Geschicklichkeit und Reflexe. Besonders interessant ist für Kenner natürlich Super Turrican 2, denn im Original ist das Spiel kaum noch zu bekommen (oder nur zu horrenden Preisen!), wobei es genauso gut wie selten ist. Der Fokus liegt hier definitiv auf Action á la Super Probotector und findet seinen einzigen Makel in der hakeligen Steuerung des Enterhakens. Aber sei es drum. Alle Spiele haben eine perfekte Steuerung, sehen fantastisch aus und klingen besser denn je. Die Ports sind extrem gut gelungen.

Die kleinen aber feinen Extras

Wie schon bei Turrican Flashback (einer vorangegangenen Collection) haben die Entwickler der Portierungen sehr sinnvolle Addons beigefügt. Zum Einen führt das einmalige Durchspielen der Games zur Freischaltung der Cheatcodes. Zum Anderen wird einem genau dieses Ziel mit der Rückspulfunktion vereinfacht. Manchmal ist der Bildschirm so voll von Projektilen oder die Schlucht so breit, dass man zwangsläufig das Zeitliche segnet. Wer aber keine Lust hat zurückzufallen oder gar aufgeben zu müssen, drückt einfach die Rückspultaste und landet direkt dort, wo alles in die Buchs ging. Zudem kann man zwischen originaler und moderner Steuerung, sowie zwischen Original-, Emulator- oder Remastersoundtrack auswählen. Eine Kartenfunktion ist ebenso hilfreich und macht die Anthology-Versionen der Turrican-Spiele zu den zugänglichsten Fassungen.

Fazit

Die Turrican Anthology ist ein Fest für Run’n’Gun Retro-Fans. Allerdings nur im Komplettpaket und das schlägt mit 70€ teuer zu Buche. Die Spiele an sich sind über jeden Zweifel erhaben und werden Fanherzen höher schlagen lassen. Am Fernseher und im Handheldmodus verzaubern einen die Grafik, die Musik und die Spielbarkeit der Titel auch heute noch. Die sinnvollen Neuerungen, wie die Rückspulfunktion, verstärken den positiven Eindruck noch weiter. Man muss aber deutlich sagen, dass sich die Aufteilung in zwei Anthologys sehr künstlich anfühlt und dass zu dem einige Titel zur gesamt umfassenden Kollektion fehlen.

Grafik
9
Sound
10
Gesamt
7.5

verfasst von „MatEusZ“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma ININ Games für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 24.August.2022 - 09:54 Uhr