Spieletest: Super Mario Party Jamboree - NSW2 Edition + Jamboree TV NSW2

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
24. Juli 2025

USK 6 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1-4

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
20 neue, kreative Minispiele mit Maus-, Mikrofon- und Kamera-Support
Wunderschöne Grafik in 1440p (nur Jamboree TV)
GameChat und GameShare stärken den Multiplayer
Jubelbahn und Bowser-Bühne bringen frischen Wind ins Spiel
Negativ:
Neben-Modi (Rhythmus-Küche, Bowserathlon etc.) nur in "Jamboree Version"
Keine ganzheitlich aufgewertete, inhaltlich ergänzte Nintendo Switch 2 Edition
Kamera als Feature nur eingeschränkt sinnvoll genutzt
Fragmentierte Struktur erschwert den Spielfluss

Überblick & Spielaufbau

Mit Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV präsentiert Nintendo eine erweiterte, aber auch fragmentierte Version seines jüngsten Mario-Party-Ablegers. Während das Grundspiel mit allen bekannten Inhalten in der auswählbaren Nintendo Switch Version "Super Mario Jamboree" bleibt, liefert die Switch 2 Edition mit dem exklusiven "Jamboree TV" neue Modi und 20 zusätzliche Minispiele, die auf die neuen Hardware-Features setzen: Maus-Modus, integriertes Mikrofon und eine separat erhältliche USB-C-Kamera.

Das Resultat ist ein durchaus zweischneidiges Schwert: Einerseits kommen innovative Steuerungsvarianten hinzu, andererseits müsst ihr für das volle Mario Party-Erlebnis zwischen zwei Plattformen wechseln, was die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit beeinträchtigt. Wie groß der Partyspaß mit Super Mario Party Jamboree - Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV am Ende ist, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Die klassischen Modi der Nintendo Switch-Version

Bevor wir auf die Neuerungen eingehen, lohnt ein Blick auf die Vielzahl an Modi, die das ursprüngliche Super Mario Party Jamboree auf Nintendo Switch so reichhaltig machen. Party-Plaza & Partyhelfer-Reise: Die Plaza dient als Hub eurer Spielwelt, die ihr mit dem Ballon bereist, während die Partyhelfer-Reise eine kleine Story ist, die zum Erkunden der Spielbretter einlädt.
Rhythmus-Küche: Musik- und Rhythmusspiele sind hier geboten, bei denen ihr Zutaten im Takt stapelt und rührt – ein spaßiger Modus für zwischendurch.
Toad-Fabrik: Ein strategischer Minispiel-Komplex, der an Produktionslinien erinnert und euch taktisch fordern kann, vor allem Geschicklichkeit und Bewegungssteuerung verlangt.
Parakoopa-Flugschule: Hier übt ihr eure Geschicklichkeit in Flug- und Balanceminispielen.
Bowserathlon und Bowser-Bomberteam: Beide Modi setzen auf actionreiche Wettkämpfe gegen Bowser, mal in einem Marathon, mal in kooperativen Team-Aufgaben.

Minispiel-Hafen mit Challenges: Für alle, die schnelle Wettkämpfe mögen, sind diese Modi ideal, da sie kleine Häppchen Party-Action für jeden Tag liefern.

All diese Inhalte sind ausschließlich in der Switch-1-Version spielbar und bilden dort ein umfangreiches Paket, das viele Spielstile abdeckt, von Koop über Solo bis hin zu Highscore-Jagd.

Jamboree TV: Die neuen Modi der Nintendo Switch 2 Edition

Die Switch-2-Version mit Jamboree TV liefert hingegen neue Modi, die speziell auf die erweiterten Joy-Con 2 bzw. die ergänzende Peripherie zugeschnitten sind: Da wäre zum einen die neue Jubelbahn: Ein Arcade-inspirierter Modus, bei dem ihr im Maus-Modus auf Gegner schießt und während der Fahrt Koop-Minispiele spielt. Die Entscheidung über Streckenverläufe sorgt für kleine taktische Akzente. Insgesamt gibt es fünf Achterbahn-Strecken, die in Design und Schwierigkeitsgrad variieren.

Zum anderen betretet ihr die Bowser-Bühne: Ein Show-Modus, in dem ihr mit Stimme und Körper interagiert und so von stimmgesteuerten Minispielen bis zu Kameraspielen, bei denen ihr Gumbas auf eurem Kopf stapeln müsst, alles in die Waagschale werft.

Die darin eingebundenen 20 neuen Minispiele sind durchaus abwechslungsreich: 14 davon nutzen die neue Maus-Steuerung, wie z.B. AirHockey im Neon-Look, 3 setzen aufs Mikrofon, und 3 binden die Kamera ein. Allerdings ist die Kamera in den meisten Fällen außerhalb der drei Spiele nur dafür zuständig, euer Spieler-Icon ins Bild zu bringen, was wir für einen überschaubaren Mehrwert halten, der den Kauf der Hardware allein für dieses Spiel schwer rechtfertigt.

Seite

1 2 [Fazit]