Die Levelerstellung ist genauso einfach und spaßig wie schon auf der Wii U. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und es regt dazu an die Regeln zu brechen und neu zu definieren. Allerdings wird die Genialität des Konzepts etwas durch die reduzierten Online-Fähigkeiten getrübt. Nintendo hat sich aber schwer bemüht, dies durch einen starken Einzelspielermodus via „Super Mario Herausforderung“ wieder wett zu machen, welche mehr Level bietet als jedes andere, vollständige Super Mario-Spiel. Wer vor der Wahl zwischen Wii U-Original und 3DS-Port steht muss selbst entscheiden, ob einem eine Online-Community oder eine starke Einzelspielererfahrung mit Entwicklertutorials wichtig sind. Besitzt man allerdings bereits die Konsolenfassung, dürften wohl nur die größten Jump’n’Run-Fans genug Gründe finden, um sich auch die 3DS-Fassung zuzulegen.
Spieletest: Super Mario Maker for Nintendo 3DS 3DS
Weitere Infos
Releasedate:2. Dezember 2016




Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- kinderleichter Level-Creator
- Starker Einzelspieler-Modus
- lokales Tauschen und StreetPass
- neues Freischaltsystem
- Negativ:
- Stark reduzierte Online Features
- Port des NSMB-Templates nicht ganz so schön
Wiederspielwert durch Medaillen
Zusätzlich kann man im jeden Level auch zwei Missionen abschließen, um Medaillen zu sammeln. Super Mario Maker for Nintendo 3DS spielt sich daher weniger wie ein immersives Mario-Abenteuer, sondern mehr wie eine Entwickler-Herausforderung, die sich auch nicht davor scheut, die Regeln zu brechen.
Manche Aufgaben beinhalten nur das passieren von Geheimwegen, andere beinhalten aber auch Spezialbedingungen. In einem Level muss man bspw. alle Piranhapflanzen töten, ohne dabei andere Gegner zu erwischen. Natürlich werden in genau diesem Level alle Pflanzen von Gumbas transportiert, wodurch man die Keimlinge mit einem präzisen Schuss einer Feuerblume eliminieren muss.
Um alle Tools im Spiel freizuschalten, muss man alle Welten passieren und 40 Medaillen einsammeln (bei 2x100 Medaillen… kein Problem!). Um ein Level bearbeiten zu können muss man allerdings beide Aufgaben des Abschnitts lösen – sonst könnte man ja einfach die Geheimwege einsehen!
Durch diese Art des Freischaltens ist es auch ohne Tricks möglich, alle Extras binnen absehbarer Zeit freizuschalten. Dies erfordert natürlich auch mehr spielerisches Geschick vom Nutzer, während es in der Wii U-Fassung genügte, das Spiel an verschiedenen Tagen zu starten. Wer an einem bestimmten Level scheitert, kann aber nach einer gewissen Anzahl an Fehlschlägen zum Super-Guide greifen.
Weitere Extras
Eine weitere Neuerung sind die neuen kommunikativen Begleiter: Service-Angestellte Mashiko und der sprechende Tauberich Yamamura. Die beiden resümieren nach jeder Welt im Dialog, wie man die neu freigeschalteten Features effizient einsetzt. Außerdem gibt es dieses Mal eigene Tutorial-Einheiten, die einem erklären, wie ein gutes Level-Design auszusehen hat. Doch Kreativität steht weiterhin im Vordergrund: Wer weiterhin Musiklevels oder frustrierende Troll-Abschnitte bauen will, kann dies auch weiterhin tun.
Grafik und Sound
Im ästhetischen Bereich ist der Port äußerst gelungen. Insbesondere bei den Retro-Templates merkt man kaum einen Unterschied zum „großen Bruder“, auch wenn man sich erst mal an die Handheld-bedingte kleinere Auflösung gewöhnen muss.
Lediglich das New Super Mario Bros. U- Template hat etwas unter dem Downgrade gelitten und ist optisch in keinster Weise mit dem speziell für 3DS produzierten New Super Mario Bros. 2 zu vergleichen. Teilweise wurden Modelle zu Sprites degradiert und Texturen sind nicht mehr so scharf wie im Original. Auch kommt es gelegentlich zu kleinen Slowdowns, die das Spielgefühl aber nicht beeinträchtigen. Des Weiteren gibt es im gesamten Spiel auch keinerlei Art von 3D-Unterstützung.
Soundtechnisch gibt es allerdings keine Probleme. Alle Stücke versprühen den typischen Mario-Comic-Charme, für ältere Templates wurden sogar neue Musikstücke für Szenen geschrieben, wie etwa eine neue Variante für das Geisterhaus im Super Mario Bros.-Template.
Wer diese Version mit der Wii U-Fassung vergleichen will, kann auch unser Super Mario Maker (Wii U) Review nochmal nachlesen.
Seite
1 2 [Fazit]
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 27.Februar.2017 - 01:35 Uhr