Spieletest: Street Football NDS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
30. Mai 2008

USK 0 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
zuweilen akzeptable Comic-Optik
freispielbare Clips und Musik
Negativ:
in puncto Gameplay eine Schlaftablette
null eigene Kreativität

Ehrlich: Ein Fünkchen Hoffung bestand bei mir durchaus, als ich sah, welcher Entwickler sich `Street Football´ annahm. Deep Silver entzückte mich vor nicht allzu langer Zeit mit einer sehr gelungenen Portierung des PC-Adventures `Geheimakte: Tunguska´ für Wii. Doch diesen 'Sport'-Titel haben die Münchner in den Sand gesetzt. Aber Hand auf’s Herz: Wer hat denn schon Lust auf die x-te Versoftung eines Cartoons? Weder die Entwickler, noch die Zocker...

Ich zitiere...
´Die Straßen von Marienhafen sind das Zuhause der vier Freunde Fangus, Neunmalkurt, Tek und No. Sie sind begeisterte Fußballer, wissen aber nicht, wo und gegen wen sie spielen sollen. Zufällig begegnen sie Luisa, einer talentierten Torhüterin, und gemeinsam entdecken sie eine neue Art, Fußball zu spielen: Street Football! Die Fünf bilden ein Team, ``Die Rifflers´´, und bereiten sich darauf vor, jedem Gegner die Stirn zu bieten.´ So, jetzt brauche ich die Spielanleitung nicht mehr... Okay, nennt mich jetzt einen faulen Sack, aber hey, ich bin selbst nur ein Zocker! Ist ja gut, hier noch ein paar Infos zum Spielverlauf: Mit Fangus als Hauptfigur hastet ihr in Marienhafen von Spot zu Spot. Rathausplatz, Hafen, Baustelle und Co. halten als Schlupflöcher für eure Teamkameraden und Chefs anderer Stadtmannschaften her. Letztere fordern euch zu Freundschaftsspielen heraus. Diese dienen aber nur als Training, als Warm Up - für den ‘Hafen’-Pokal.

Nerviger als die hundertste Abseitsstellung
Solltet ihr euch `Street Football´ holen wollen, nur weil ihr alle Fußballtitel für den DS euer Eigen nennen wollt, lasst es! Denn eigentlich müsste das Spiel ´Street Marathon´ oder ähnlich heißen. Der Clou: Ihr absolviert keine Matches im konventionellen Stil, sondern eine Reihe eintöniger Minispiele. Auf dem Weg von Viertel zu Viertel zum Beispiel geht’s im Jump’n’Run-Stil: Per Touchscreen gebt ihr Fangus den Befehl zum Ducken, Springen und gegen’s Leder Treten, während der Bildschirm automatisch von links nach rechts scrollt. Euer Ziel: Sammelt eine bestimmte Anzahl an Dosen ein... hui! Dabei sind diese ‘Action’-Einlagen, mit ihren altbackenen, ideenlosen Levelkonstruktionen, noch das spannendste, was Street Football bietet. Der Rest der Minigames, diverse Lauf- und Kopfballübungen, die sich nervigerweise wiederholen, stimmen euch auf die Matches gegen die anderen Teams ein. Naja, was heißt ‘Matches’, eher sind es Minispiel-Compilations. Zur Veranschaulichung hier einige Aspekte nochmals aufzugreifen, wäre Schwachsinn, denn ‘Depp Silver’ (dieser Verschreiber passt hier sogar... Sorry an die Entwickler!) kupfert elanlos von anderen 08/15-Games ab. Fazit ist, dass euch die monotonen, innovationsarmen Aufgaben kaum fordern werden. Somit ist der Wiederspielwert respektive die Motivation gleich null. Das liegt nicht nur am mageren Umfang, sondern auch an einem fehlenden Multiplayer. Aber ob der noch irgendetwas am Gesamteindruck geändert hätte? Wohl kaum, `Street Football´ langweilt einfach. Punkt. Aus. Ende!

Zwischen ‘Irgendwie nett’ und ‘Öde!’
Halt - wir haben die technische Präsentation noch nicht abgefrühstückt. Gemischte Gefühle tun sich hier auf: Der Grafikstil orientiert sich - natürlich - an der Trickfilmvorlage. Er ist detailarm und von dicken Konturen geziert. Dabei wirken die Figuren zwar ganz humorig, doch letztendlich fehlt es der 2D-Optik an Pep und an Highlights - nichts, was ein GBA nicht auch hingekriegt hätte! Musikalisch hingegen geht’s schon ein wenig mehr ab: Oldschool-Hip-Hop-Beats samt Scratches und Vocals wissen kurzzeitig zu gefallen. Zudem erweitert sich das Repertoire an Songs mit gemeisterten Aufgaben. Nichtsdestotrotz vermisst man hier den ein oder anderen Ohrwurm.

Fazit

Street Football reiht sich nahtlos in die Reihe verhunzter Lizenz-Versoftungen ein. Unspektakuläre Optik und ein unheimlich aufgesetzt-langweiliges Gameplay motivieren nicht mal Fans der Serie, auf den virtuellen Bolzplatz zu gehen.

Grafik
4.5
Sound
5
Gesamt
4

verfasst von „Craoz“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Koch Media für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 16.Juli.2008 - 18:08 Uhr