Spieletest: Sonic X Shadow Generations NSW2

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
5. Juni 2025

USK 12 Online spielbar Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
das beste 3D-Sonic-Spiel aktuell
stabile 60 fps
Shadow mit toller Story
Negativ:
technische Schwächen im Handheld-Modus
keine Upgrade-Möglichkeit für Switch-1-Spieler
Sonic Story etwas seicht

Mit Sonic X Shadow Generations bringt SEGA nicht nur einen Klassiker zurück, sondern gönnt auch Shadow the Hedgehog ein fulminantes Comeback – und das in einer Form, die Fans beider Charaktere viel zu bieten hat. 2021 erschien das Remaster zu Sonic Colours - "Ultimate", 2024 das aktuelle Sonic x Shadow Generations. Dabei wurde der Jubiläumstitel nicht nur neu aufgelegt, sondern um eine Shadow-Kampagne erweitert. Wir haben uns die Nintendo Switch 2 – Version näher angesehen und ob die mit dem Tempo des Igels mithalten kann, erfahrt ihr hier in unserem Test.

Sonic Generations – Die Rückkehr des Klassikers

Sonic Generations erschien ursprünglich 2011 und galt damals als eines der stärkeren 3D-Spiele der Reihe. Der Mix aus klassischem 2D-Sidescrolling und modernem Boost-Gameplay überzeugte durch Tempo, Abwechslung und Nostalgie. Auch heute funktioniert dieses Konzept noch sehr gut. Ältere Spielefreunde fühlen sich sofort wieder an alte Tage erinnert und der Adrenalinpegel steigt. Die Levelauswahl ist sehr gut durchdacht und es fühlt sich wie eine kleine Reise durch die Ären der Reihe an. Auch Sammler haben genug zu tun, da es in allen Welten rote Ringe und kleine Wesen (Chao) zu sammeln gibt, welche Extras wie Musik oder Konzeptzeichnungen freischalten.

Die Story ist nach wie vor nett, aber dennoch etwas seicht. Dennoch sind die Videosequenzen mit deutscher Vertonung schön anzusehen und machen Spaß. Auch ansonsten ist das Spielerlebnis nicht ganz so rund wie gewünscht und wirkt an manchen Stellen etwas holprig. Für Speedrunner, die keine große Storytiefe brauchen, aber perfekt.

Shadow Generations – Der wahre Star

Ganz anders sieht es beim neuen Teil Shadow Generations aus. Obwohl es offiziell als Modus im Sonic Generations-Remaster beworben wird, handelt es sich faktisch um ein eigenständiges Spiel – und ein beeindruckendes noch dazu. Vom Start weg wird klar: Hier kommt eine neue Engine zum Einsatz, die visuell und spielerisch mehr zu bieten hat als der ältere Sonic-Teil.

Shadow wirkt in allen Belangen deutlich dynamischer. Seine Spezialfähigkeiten – darunter die Chaos-Kontrolle zum Einfrieren der Zeit und die sogenannten Doom Kräfte – eröffnen völlig neue Spielmechaniken. Letztere erlauben dem dunklen Igel Schalter zu betätigen, Gegner wegzustoßen oder wie Spider-Man durch die Level zu schwingen. Dies eröffnet einige neue Wege und so könnt ihr hier Bereiche entdecken oder Abkürzungen schaffen. Der Mix aus Hochgeschwindigkeits-Gameplay und präziser Steuerung ist optimal.

Die Chaos-Kontrolle, mit der man die Zeit verlangsamen kann, muss erst aufgeladen werden. Hiermit könnt ihr etwas Einfluss auf das Gameplay nehmen, beispielwese wenn ihr euch im rasanten Tempo durch enge Hindernisse manövrieren müsst. In Form eines Quick-Time Event sieht das nebenbei noch ziemlich schick aus.

Auch die offene Spielwelt, die an Sonic Frontiers erinnert, wurde stark verbessert. Die Umgebung ist kompakter, klarer strukturiert und lädt zum Erkunden ein. Nebenbei gibt es Plattform-Herausforderungen, Sammelobjekte und deutlich weniger frustige Kämpfe als im anderen Teil. All das sorgt für einen angenehm flüssigen Spielfluss.

Story mit Tiefe

Der Unterschied zu Sonic Generations ist, dass ihr hier die wohl stärkste Shadow-Erzählung, bekommt.

Die Geschichte – komplett neu geschrieben von Ian Flynn – beleuchtet nicht nur Shadows Vergangenheit mit Maria und Gerald Robotnik, sondern auch seine Verbindung zum düsteren Black Doom. Wer Shadow schon immer für einen coolen Antihelden gehalten hat, wird hier voll auf seine Kosten kommen.

Dennoch gibt es ein paar Punkte, die es zu erwähnen gilt. So passen manche 2D-Abschnitte nicht wirklich zu den Fähigkeiten von Shadow – wirken eher aufgesetzt, um Fanservice zu bieten. Die Nebenmissionen sind aber deutlich besser als im Originalspiel. Grund sind die klar strukturieren Missionen, anstatt zufälliger Herausforderungen.

Die Technik auf der Switch 2

Die Portierung auf die Nintendo Switch 2 löst gemischte Gefühle aus. Auf der Switch 1 erreichte Sonic Generations im Dock-Modus 1080p, während Shadow Generations auf 720p begrenzt war. Immerhin hatten beide konstante 30 pfs.

Auf der Nintendo Switch 2 läuft Sonic Generations standardmäßig mit 60 fps. Auch sofort bemerkbar sind die deutlich schärferen Grafiken. Bei Shadow Generations könnt ihr zwischen zwei Optionen wählen. Wählt ihr den Qualitätsmodus, so werden die 30fps Gameplay der Switch 2 beibehalten und nur die Auflösung erhöht. Im Performance-Modus wird hingegen die Bildrate verdoppelt. Im Docked-Modus ist die Balance zwischen Optik und flüssigem Gameplay perfekt, während im Handheld-Modus die Charaktere und die Spielwelt etwas verwaschener wirken.

Soundtechnisch muss sich das Game nichts vormachen. Sowohl Sonic Generations als auch die neue Shadow-Kampagne bieten abwechslungsreiche, energiegeladene Soundtracks, darunter viele Remixes klassischer Sonic- und Shadow-Themen.

Inhaltlich ist es genau dasselbe Spiel, das man vielleicht schon 2024 gespielt hat. Und das ist immer noch eine ganze Menge – sowohl die Sonic- als auch die Shadow-Kampagne dauern jeweils etwa fünf bis sechs Stunden bis zum Abspann, mit deutlich mehr Spielzeit, wenn man alles sammelt.

Ein Kritikpunkt, den man noch erwähnen sollte, ist, dass Spieler der Switch-1-Version keine Möglichkeit haben, auf die neueste Version upzugraden. Angesichts der überschaubaren Verbesserungen ist es verständlich, wenn das für manche Fans wie ein Schlag ins Gesicht ist.

Fazit

Sonic X Shadow Generations – das beste 3D-Abenteuer der beiden Igel! Das Spiel ist schwer zusammenzufassen, da die beiden Hälften des Spiels kaum unterschiedlicher sein können. Während Sonic Generations storytechnisch nicht ganz überzeugt, aber vor allem zeigt, warum das Original über Jahrzehnte geliebt wird, ist Shadow Generations eine echte Überraschung. Es fühlt sich noch moderner an, bringt frische Ideen ins Gameplay und überzeugt mit einer schönen Geschichte. Die Videosequenzen mit deutscher Vertonung runden das Spielerlebnis noch ab. Sonic X Shadow Generations ist, als Jubiläumsspiel, nicht nur eine nostagische Reise in die Vergangenheit, sondern setzt ein starkes Zeichen, dass SEGA mit der Reihe wieder die richtige Richtung einschlägt.

Grafik
8
Sound
8.5
Gesamt
8

verfasst von „Ulrich“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma SEGA für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 13.Juni.2025 - 12:45 Uhr