Spieletest: Project X Zone 2 3DS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
12. Februar 2016

USK 12 unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
großer Umfang
viele Charaktere
tolle Soundkulisse
Negativ:
grafisch wäre mehr drin gewesen
Sprachausgabe nur japanisch
könnte abwechslungsreicher sein

Gegnerische Spielzüge

Waren alle Spieleinheiten am Zug, sind die Gegner an der Reihe um sich zu positionieren. Treffen diese auf des Spielers Einheiten, kann diese aus vier Optionen wählen. Dies ist der Konter, um nach Angriff des Gegners zum Gegenschlag auszuholen - er kann den Angriff abblocken, komplett abblocken oder garnichts tun. Mit der normalen Abwehr blockt man den Angriff nur teilweise ab, erhält nicht so viel Schaden wie wenn man nichts tut, aber auch mehr als wenn man komplett den Angriff abwehrt. Jede Aktion ((bis auf das nichts tun) geht aber auch auf Kosten eures XP und FP- Kontos, welches je aus 150% besteht. So kostet eine normale Abwehr 30 FP, ein Konter 50 FP und die volle Abwehr 50 XP. Sind die jeweiligen Leisten leer oder nicht ausreichend gefüllt, können diese Manöver nicht mehr getätigt werden.

Jeder Angriff und jedes Manöver kann zwischen den Kapiteln aufgelevelt werden mit Punkten die man im Kampf erhält, ebenso können auch die Solo-Einheiten gegen erspielte TP aufgelevelt werden. Zudem besteht die Möglichkeit neue Angriffe im Kampfgeschehen freischalten, die dann auch freigekauft werden können.

Die Items, die man man im Kampfgeschehen dringend brauchen wird, findet man entweder im Spiel selbst oder aber kann sie im Shop käuflich erwerben. Dazu gehören zahlreiche Auffrischungs-, Heil- und Lebenstränke sowie andere Verbesserungen. Einkaufen kann man nach belieben wie es die eigene Geldbörse mitmacht. Je Kapitel steht dem Spieler aber nur eine bestimmte Menge davon zur Verfügung was die Frage aufkommen lässt warum diese dann nicht auch im Einkauf begrenzt wird. Aber das ist nur eine Kleinigkeit und nicht Gameplayrelevant. Übrigens kann ein Kapitel schon mal eine Stunde andauern, es gibt aber auch, besonders am Anfang, auch deutlich kürzere Schlachten.

Grafik, Sound und Steuerung

Grafisch ist das Spiel durchaus schick, ganz besonders durch seine Animationen die bei den Spezial-Manövern gezeigt werden oder das eigentliche Kampfgeschehen. Das kann man von der „Oberwelt“ jedoch nur bedingt behaupten, denn diese wirkt schon etwas angestaubt und nicht mehr wirklich Zeitgemäß. Der 3D-Effekt ist durchaus nett, allerdings wäre hier auch deutlich mehr möglich gewesen.

Soundtechnisch und musikalisch kann der Titel aber voll überzeugen, sowohl mit der Sprachausgabe der Akteure als auch der Soundeffekte und Musikstücke. Selten konnte man so schöne Kompositionen von bekannten Musikstücken erleben wie in Project X Zone 2. Es ist einfach nur toll solch schönen Musikstücke wie etwa das aus Street Fighter, Mega Man X oder Shenmue zu erleben. Hier muss man den Entwicklern wirklich ein Lob aussprechen. Die besagte Sprachausgabe ist aber ausschließlich in japanisch gehalten. Dank der deutschen Untertitel ist dies aber für jedermann zu verstehen.

Die Steuerung ist ziemlich eingängig und simpel. Mit dem Schiebepad wird der Protagonist gesteuert, mit „A“ aktiviert oder bestätigt man oder führt im Kampf einen normalen Angriff aus. Mit dem Steuerkreuz bewegt man die Kamera in der „Oberwelt“, im Kampfgeschehen liegen auf diesem unterschiedliche Attacken. Mit Y startet man seine Spezial-Attacke, mit „R“ ruft man seine Solo-Einheit herbei, mit „L“ die angrenzende Paar-Einheit.

Seite

1 2 [Fazit]

Fazit

Project X Zone 2 ist eine sehr gelungene Fortsetzung des Erstlings, welches durchweg Spaß macht und begeistert. Es bietet einen enormen Umfang (mind. 20 Stunden) und besticht mit einer tollen Soundkulisse - einzig grafisch wäre mehr drin gewesen. Klare Kaufempfehlung von uns, auch für nicht Rollenspiel-Fans.

Grafik
8
Sound
9
Gesamt
8.5

verfasst von „Tommy“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Nintendo für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 05.März.2016 - 15:08 Uhr