Spieletest: LEGO Batman 3: Jenseits von Gotham WIIU

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
14. November 2014

USK 6 Gamepad Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-2

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: Als Spezial-Edition auch mit Figur erhältlich

Plus / Minus

Positiv:
gelungene Akustik
über 150 Charaktere...
Negativ:
… die man jedoch nicht wirklich alle braucht
LEGO-Einheitsbrei
kaum Neues
Zu viele Anzug-Varianten

LEGO Batman geht in die dritte Runde

Batman und seine Kollegen der Justice League brechen zu einer galaktischen Reise auf und besuchen dabei die Lantern-Planeten. Die größten Superhelden und gewieftesten Schurken müssen zusammenarbeiten, um die Lantern-Ringe einzusammeln und Brainiac aufhalten, bevor es zu spät ist.

Aus alt mach neu?

Eigentlich könnte man meinen, dass sich die Entwickler etwas neues einfallen lassen haben, um die LEGO-Videospiel-Serie interessant zu halten. Schließlich gibt es bislang schon zahlreiche Spiele mit den LEGO-Bausteinen, zumal in letzter Zeit auch sehr viele Ableger wie etwa „Der Hobbit, LEGO The Movie-Videogame oder Lego Marvel: Super Heroes erschienen sind.

Mittlerweile könnte man einen berüchtigten Satz für die LEGO-Spiele umbenennen, der früher bei Mega Man-Spielen gern Verwendung fand - „Kennt man ein Mega Man, kennt man alle“! Obwohl die letzten Lego-Spiele durchaus noch überzeugen konnten, kommt so langsam Ernüchterung auf. Wie in jedem anderen Lego-Abenteuer läuft oder rennt man durch diverse Level um bestimmte Mechanismen zu betätigen, Rätsel zu lösen oder Objekte zu zerstören um letztendlich wieder etwas passendes zusammenzubauen. Leider ist die Level-Gestaltung, bis auf einige Ausnahmen, recht unspektakulär geraten. Zu vieles wiederholt sich einfach und wird monoton runtergespult. Das ist sehr schade, denn andere Serien-Ableger haben gezeigt das es auch besser geht.

Hierzu zählt auch, dass man den Baukasten aus „Der Hobbit“ und The Lego Movie Videogame nicht mehr implementiert hat. Dies ist sehr schade, hat er doch mit seinen Aufgaben, Gegenstände unter Zeitdruck zusammen zu bauen, das Geschehen doch merklich aufgelockert und verfeinert.

In einigen Abschnitten muss man das Terain allein erkunden, in anderen Abschnitten stehen gar 5 oder mehr Protagonisten gleichzeitig zur Auswahl um das Spiel erfolgreich fortführen zu können. Leider wird die Schnellauswahl zwischen den Akteuren bei so hoher Anzahl recht unüberschaubar und erweist sich als ungeeignet, denn nur selten erwischt man damit auch die Person die man haben möchte. Dabei könnt ihr etwa die Rolle von Batman, Lex Luthor, Superman, Wondermoman oder dem Joker übernehmen.

Neben den oftmals recht eintönigen Abschnitten gibt es jedoch auch kurze auflockernde und durchaus spektakuläre Level wie etwa eines das in gewisser Art an Klassiker wie Gradius oder Parodius erinnern. Hierbei fliegt ihr in einer 2D gehaltenen Umgebung und müsst eine Raumstation verteidigen und Gegner angreifen. Bewaffnet mit Raketen oder normalen Schüssen funktioniert dies auch tadellos und lässt sehr viel Spielfreude aufkommen. Schade das dieses so interessante Level viel zu kurz ist.

Weniger ist manchmal mehr!

Konnten andere Spiele der LEGO-Serie schon von Beginn an Fesseln, verpasst Batman 3 diese Chance und verwirrt den Spieler nur unnütz mit zu vielen unterschiedlichen Anzügen für die Protagonisten. Diese verleihen den Helden und Schurken besondere Fähigkeiten und Kräfte wie etwa Eisatem, Leuchtkraft, ein Jetpack oder Elektrizität. Hatte man bei anderen Lego-Spielen dafür unterschiedliche Charaktere zwischen denen man wechseln muss, so hat in LEGO Batman 3 so ziemlich jeder Charakter die Möglichkeit Anzüge zu finden und auszurüsten. Das wiederum verwirrt und überfordert den Spieler nur unnötig, was sicher nicht Sinn der Sache sein sollte.

Ansonsten ist so ziemlich alles Identisch zu anderen LEGO-Ablegern: es gibt versteckte Goodies, goldene Legosteine oder Charaktere freizuschalten. Davon gibt es immerhin mehr als 150 Stück, was eine beachtliche Menge ist, die Frage ob man so viel allerdings unbedingt braucht, jedoch aufkommen lässt.

Technische Präsentation, Akustik und Steuerung

Auf der Seite kann Batman 3 durchaus gefallen, reist sich jedoch auch kein Bein aus. Optisch ist es nichts, was nicht auch andere Serien-Ableger schon gezeigt hätten – für ein Lego-Spiel ist es aber durchaus gelungen. An manchen Stellen wirkt es jedoch etwas zu trist und eintönig.

In Sachen Musik und Sprachausgabe kann der Titel schon mehr überzeugen. Jeder Superheld und Schurke kommt mit seiner eigenen, individuell erkennbaren Musik daher, wenn er eine besondere Fähigkeit einsetzt. Genauso gelungen sind auch die Hintergrundmelodien und Geräusche – von letzteren hätte man sich aber auch mal neue gewünscht. Diese sind zumeist immer die gleichen bei jedem LEGO-Spiel. Auch gut gelungen ist die deutsche Sprachausgabe und die Dialoge, mit denen die Story vorangetrieben wird.

Steuerungstechnisch ist alles beim alten geblieben, ebenso wird off-TV-Gaming auf dem Gamepad geboten. Spielt man auf dem TV-Bildschirm findet man 2 Symbole auf dem Gamepad mit denen man entweder die Charaktere auswählen kann oder aber auf das Gamepad umschaltet. Wie auch schon bei den Vorgängern gibt es das bekannte Manko wenn man allein mit dem Pro-Controller Spielen will. Als Einzelspieler wird nur das GP unterstützt, was vollkommen unlogisch ist. Man kann zwar mit dem Pro Controller einen zweiten Spieler aktivieren und mit dem Gamepad dann den ersten ausloggen, allerdings ist das schon ziemlich nervig. So etwas muss nun wirklich nicht sein...

Fazit

LEGO Batan 3: Beyond Gotham ist ein gutes Spiel der EGO-Serie, was jedoch etwas an Kreativitätsmangel leidet. Zu vieles kennt man aus vergangenen Ablegern schon und man wird kaum gefordert. Optisch ist der Titel durchaus ok, Akustisch trumpft das Spiel da schon deutlich mehr auf. Für LEGO-Fetischisten durchaus empfehlenswert, Spieler die noch gar kein Lego-Abenteuer gespielt haben sollten es lieber mit den besseren Ablegern „LEGO City: Undercover“, „LEGO Der Hobbit“ oder „The LEGO Movie Videogame“ versuchen.

Grafik
7
Sound
8
Multiplayer
7
Gesamt
7

verfasst von „Tommy“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Warner Bros. für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 28.November.2014 - 19:25 Uhr