Spieletest: Kyôto Daigaku Sugino Kyôju Suishô no Mett Maker NDS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
32. Mai 2008

USK 12 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: Mahlwerk, Gewürzetütchen und Reinigungs-Set liegen der Software bei

Plus / Minus

Positiv:
neuartiges, irres Konzept
viel Wert auf Sicherheit und Hygiene gelegt
übersichtliche Menüs
viele Rezepte
Negativ:
kleine Gewürzfächer
wenig Reinigungsflüssigkeit

“Darf’s auch etwas mehr sein?“

Bei unserem Test haben wir besonderes Augenmerk auf die Sicherheitsaspekte der Haushaltssoftware gelegt. Bevor man sich der Herstellung von Mett widmen darf, ist ein recht zeitaufwändiges Sicherheitstutorial zu bestehen. Dabei werden die wichtigsten Anweisungen von Mett-Man in klarer Sprachausgabe vorgetragen, seine sehr hohe Stimme sorgt für die nötige Auflockerung und verleiht der Einführung in die grundlegenden Funktionen einen Comic-Charakter. Falls aber doch einmal etwas nicht wie geplant verläuft, schreitet Mett-Man ein und blockiert das Mahlwerk. Wir wollten uns allerdings nicht auf die Warnungen in der Bedienungsanleitung verlassen und haben für euch den Ernstfall simuliert. Zuerst versuchten wir dem Mett Maker ein Stück Bastelpappe unterzujubeln, dicht gefolgt von einer Olive samt Kern. In beiden Fällen reagierte der Mett Maker sofort, die Kurbel rastete augenblicklich ein und ließ sich nicht mehr bewegen. Dabei blinkte der Bildschirm in einem grellen Gelb und Mett-Man tobte nahezu cholerisch auf beiden Schirmen. Ein zusätzlich eingeblendeter Fehlercode ermöglichte die Identifizierung des Funktionsfehlers im Handbuch. Und tatsächlich: Unter der Nummer "05" bestätigte das Programm wortwörtlich: "Den Fehler betreffend: Gegenstand dem Mahlwerk zu hart". Aber auch der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit mit dem Programm über das integrierte Mikrofon des Nintendo DS zu kommunizieren, um zwei essenzielle Befehle einzusprechen. Mit "tomare!" (zu deutsch: "Stop!") lässt sich der Mett Maker anhalten, sollte euch beispielsweise einmal ein anderer weicher Stoff, den der Mett Maker nicht selbstständig erkennt, in den Maltrichter geraten. Über die Order "modoru!" (zu deutsch: "Zurück!") wird der Malvorgang umgekehrt und das versehentlich eingeführte Objekt kann wieder entnommen werden. Wir können nur bestätigen: Bei der Entwicklung wurde die Sicherheit groß geschrieben. Dennoch musste sich FuriFuri Soft aufgrund der durchaus scharfen Messer des Mahlwerks und den komplex ausgefallenen Hackfleisch-Rezepten mit einer B-Wertung (entspricht PEGIs "12+"-Alterskennzeichnung) zufrieden geben.

Da rohes Fleisch im wahrsten Sinne des Wortes im Spiel ist, wird der Hygiene in Mett Maker natürlich eine besondere Bedeutung beigemessen. Eine häufige und gründliche Reinigung ist immens wichtig, bedenkt man doch die Risiken einer möglichen Lebensmittelvergiftung durch verdorbenes Fleisch. Daher ist dem Set ein Reinigungsstab in Form eines Wattestäbchens beigelegt, den ihr in die ebenfalls mitgelieferte Plastikampulle mit Desinfizierungsmittel taucht und damit anschließend kleinere Fleischreste aus dem schmalen Schacht entfernt. Dabei schiebt ihr den Stab einfach langsam vor und zurück - Wasser benötigt ihr nicht. Uns ist jedoch aufgefallen, dass das Fläschchen Desinfizierungsflüssigkeit sehr klein ausgefallen ist. Daher empfehlen wir, wenn ihr an einen Import denkt, gleich einige Zusatzampullen mitzubestellen.

Das Weihnachtsgeschenk 2008 für renitente Vegetarier!

Obwohl uns der Mett Maker schon sehr gewagt erschien, hat der Praxistest uns weitestgehend überzeugt. Der konkrete Nutzen ohne viel Aufwand Mett herzustellen, dürfte frischen Wind in viele Single- und Studentenküchen bringen. Endlich kann man auch ohne größere Kocherfahrung leckere Speisen für die Lieben zubereiten. Das Mett schmeckt - sofern man sich an die Rezepte hält - ausgezeichnet und durch die zahlreichen mitgelieferten Rezepte ist auch der längerfristige Nutzen der Hardware gesichert. Die Verarbeitung scheint stabil und hochwertig und ein Satz Hackmesser soll bis zu 100 Kilo Hackepeter herstellen können. Die Kritik der zu kleinen Gewürzfächer hinterlässt einen Makel auf dem sonst so guten Eindruck. Besonders grob gemahlene Gewürze passen kaum in die beiden Schächte, hier ist wirklich Fingerspitzengefühl gefragt.

Seite

1 2 [Fazit]

Fazit

Der DS hat bereits schon recht wilde Kreationen hervorgebracht, die sich nicht einfach als Videospiel bezeichnen ließen. Gegen den Mett Maker war das aber sicher nur die Spitze des Eisbergs. Die abstruse Idee mit einer Konsole Essen zuzubereiten wurde allerdings technisch überzeugend umgesetzt. Auch die Software wurde mit einigen irren Ideen abwechslungsreich und ambitioniert programmiert. Das wird dem Mett Maker aber leider für den Rest der Welt wenig nützen: Ein Release außerhalb Japans gilt als ausgeschlossen.

Grafik
7
Sound
6.5
Gesamt
8

verfasst von „Shiek Katzenwald und Mana Drache“

Diesen Artikel teilen:


Letzte Aktualisierung: 03.August.2008 - 22:23 Uhr