Spieletest: Gehirntraining NDS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
21. Februar 2008

USK 0 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1-4

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
viele Spiele
Multitask-Training
Negativ:
eigentlich alles nur geklaut

Dr. Kawashima, Dr. Kageyama, Big Brain Academy … sind wir nicht langsam klug genug? Scheinbar nicht. So denkt jedenfalls Ubisoft. Etwas verspätet möchten auch sie unsere grauen Zellen auf Trab halten – und sich ein Stückchen vom Erfolgskuchen abschneiden. Dazu erfinden sie das „Genre“ allerdings nicht neu, sondern werfen einfach alles Bekannte in einen Topf und stecken es in ein neues Gewand. Zumindest könnte man das auf den ersten Blick glauben…

Der Name des Spiels ist Programm: Gehirntraining. Ganze 25 Spiele kümmern sich um den regelmässigen Verlauf der Hirnströme eingeteilte. Wie in Dr. Kawashima`s Gehirn Jogging soll man jeden Tag ein kurzes Training bestehend aus fünf Spielen aus den Kategorien Logik, Mathe, Merken, Visuell und Fokus absolvieren. Das Ergebnis wird als prozentuale Nutzung der Gehirnkapazität angegeben. Da das Resultat dieses Tests nur ein Mal pro Tag gespeichert wird, stürzt man sich anschliessend ins Training. Hier werden alle bisher freigeschalteten Spiele in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten. Wirklich lange wird man sich auf`s Mal nie mit „Gehirntraining“ beschäftigen, dafür greift man immer wieder zum DS.
Für die meisten NintendoDS-Besitzer ein bekanntes Spielprinzip. Auch die Spielideen stammen größtenteils aus bereits veröffentlichten Intelligenztrainern: Schnelles Rechnen, Wer-ist-schwerer etc. lassen grüßen. So weit so gut. Was macht Gehirntraining also besonders? Was hebt es von anderen Titeln der Art ab? Besonders Männer sollten nun genauer lesen, denn Ubisoft kümmert sich im Gegensatz zur Konkurrenz auch um die Multitasking-Fähigkeiten der Spieler. Im sogenannten „Stresstraining“ wird täglich die persönliche Belastbarkeit gemessen. Hier werden bekannte Aufgaben unter erschwerten Bedingungen gestellt: Antworten dürfen nur in ein jeweils neu bestimmtes Feld geschrieben werden, neben dem eigentlichen Spiel muss man gleichzeitig Autos sicher über eine Brücke führen, oder Ungeziefer verhindert die Sicht auf die Bildschirmelemente und muss zuerst beseitigt werden. Alles Dinge, die mehr als erwartet, an den Nerven ziehen.
Um ein interessantes Feature handelt es sich bei dem Multispieler-Modus. Mit bis zu vier Spielern lassen sich Turniere veranstalten. Doch obwohl die zu zu übertragenden Spiele keine speicherfressenden Riesen sind, benötigt man pro Teilnehmer eine DS-Karte. So bleibt ein Intelligenztest unter Freunden wohl leider doch eher die Seltenheit.

Über die Präsentation eines solchen Spiels lässt sich recht wenig sagen. Entweder sie ist passend oder eben nicht. Grafiksensationen erwartet man ohnehin nicht (so wird man auch nicht enttäuscht). Die Aufmachung von Gehirntraining gehört in die Kategorie „passend“. Wieder bemühen sich digitale Doktoren-Abbilder (diesmal steht auch eine weibliche Version zur Auswahl, mit dem Charisma eines Dr. Kawashima kann aber auch sie es nicht aufnehmen) um euren IQ. Eure Spielergebnisse lassen sich in vielen Statistiken grafisch darstellen.Welche Erwartungen kann man noch an eine – nennen wir es einfach mal so – Lern-Software stellen?

Was sich nun als wirklich schwierig herausstellt, ist die Bewertung dieses Titels. Dass er ein wenig spät auf die IQ-Welle aufspringt, darf man dem Spiel nicht übel nehmen, denn schlechter wird es dadurch nicht. Auch dass nicht wirklich viel Innovation, sondern eher hemmungsloses Zusammenstibitzen den Inhalt des Titels ausmacht, kann man nicht ankreiden. Denn manchmal ist eben gut geklaut besser als schlecht erfunden (und hier war sicherlich kein Laiendieb unterwegs). Der Multiplayer-Modus ist sicherlich eine nette Beigabe, doch ist auf Grund des Multi-Karten-Spiels wohl für die meisten Käufer uninteressant. Warum sollte man also zu Gehirntraining greifen, wenn man bereits – wie viele DS-Besitzer – einen ähnlichen Titel besitzt? Ubisoft setzt hier auf Umfang und den neuen Stressmodus. Zwei große Pluspunkte, ohne Frage.Wem das ausreicht, der kann bedenkenlos zugreifen.

Fazit

Gehirntraining schlägt in die selbe Kerbe wie Dr. Kawashima`s Gehirnjogging. Zwar hat Ubisoft`s Titel weniger Charme, besticht aber durch größeren Umfang und einen Stressmodus, der Multitasking-Fähigkeiten trainiert.

Grafik
4
Sound
4
Multiplayer
7.5
Gesamt
8

verfasst von „Seppel“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Ubisoft für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 21.März.2008 - 16:56 Uhr