Spieletest: Capcom Arcade 2nd Stadium NSW

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
22. Juli 2022

USK 12 Pro Controller unterstützt MyNintendo nicht kein amiibosupport

Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus

Anzahl der Spieler: 4

Leser-Meinungen: Noch keine

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
Abwechslungsreiche Collection
Geheimtipps und Schwergewischte
Sinnvolle Vereinfacherungen
Negativ:
Nur für Retro-Fans

Die Retro-Welle fließt weiter ungebrochen und Capcom stellt die Frage: darf’s noch ein bisschen mehr sein? Mit Capcom Arcade 2nd Stadium geht der Spieleautomaten-Überpublisher in die zweite Runde seiner Collection. Kaum ein Hersteller hatte den Arcade-Markt in den 90s so dermaßen in der Hand wie Capcom und so scheint es nur folgerichtig, der etwas monotonen ersten Sammlung eine zweite und vor allem ausgewogenere hinterherzuschicken. Aber gibt es dieses Mal eine uneingeschränkte Kaufempfehlung? Erfahrt es in unserem Nintendofans.de Test für Nintendo Switch.

Man gönnt sich ja sonst nichts!

Wie beim Erstling kann man sich das Game gratis aus dem Store ziehen, hat dann aber nur ein einzelnes Game. Den netten Platformer SonSon. Aber reicht das irgendwem für eine Arcade-Collection? Selbstverständlich nicht und deshalb kann man sich aus den 30 Titeln einzelne zum DLC-Preis von 3,99€ dazukaufen und so seine eigene kleine, aber feine Sammlung zusammenstellen. Ehrlich gesagt, kann man das so machen, aber bei der satten Spieleauswahl empfiehlt sich eher der Vollpreis von 39,99€, um auf diese Weise sorgenfrei das Gesamtpaket genießen zu können. Capcom hat aus seinen Fehlern gelernt und darauf geachtet, dass für jeden was dabei ist. Beat’m’Ups und Shoot’m’Ups sind sicherlich in der Überzahl, aber auch Action-Platformer und Sportspiele kommen nicht zu kurz. Neben einigen Titeln, die man schon in anderen Sammlungen erhalten konnte, finden sich hier auch einige Kuriositäten und Raritäten wieder. Beispielsweise werden die wenigsten die Boss-Rush-Arcade-Kracher aus dem Mega Man Universum kennen. Ebenso unbekannt ist der geistige GTA-Vorgänger Speed Rumbler, der zwar richtig Spaß macht, an dem aber doch etwas zu doll der Zahn der Zeit genagt hat. Freunde der gepflegten Prügelei unter Kumpels, werden sich die Hände reiben beim Anblick der gesamten Street Fighter Alpha Reihe (1-3), der Hyper Anniversary Edition von Street Fighter 2, dem weitestgehend durch die Geschichte verschmähten Erstling Street Fighter und vor allem den Saturday Night Slammasters. Gerade letzteres Spiel flog bei vielen unter dem Radar, macht aber auch heute noch echt was wer, als wilder Mix aus Street Fighter und Wrestling mit teils spektakulären Signature-Moves. Mit einer zweiten Person auf der Couch werden hier unfassbare Matches entfesselt. Als Brücke zwischen Prügler und Puzzlespiel fungiert das unglaubliche und gefährlich fesselnde Super Puzzle Fighter II Turbo. Neben einigen eher historisch wertvollen Titeln sticht bei den Shootern vor allem Eco Fighters heraus. Der Umweltschutzbezug macht das Spiel gerade heute wieder aktuell und auch ansonsten können die Optik, das Gameplay und die genialen Bosse echt überzeugen. Bei The King of Dragons und Knights of the Round handelt es sich um zwei absolute Capcom Schwergewichte. In Zeiten von Fantasy-Filmen á la Conan, Krull und Robin Hood waren derartige Spiele in den Spielhallen der Neunziger wahre Münzenfresser. Die Hintergründe begeistern bis heute, das launige Klopperei-Gameplay steuert die Sucht-Rezeptoren immer noch zielsicher an und die frei wählbaren Charaktere bieten für jeden Fantasy-Typen die richtige Wahl. Diese beiden Sidescroll-Beat’m’Ups sind unheimlich gut gealtert und würden auch heute noch am Automaten zu begeistern wissen. Dieser Absatz könnte noch um einiges länger werden und es ist nicht der Qualität der Spiele, sondern der Lesbarkeit geschuldet, dass an dieser Stelle auf die Game-Liste des Herstellers verwiesen wird!

Von kleinen Spielereien und sinnvollen Features

Im Homescreen bekommen Arcade-Fans schwitzige Finger. Die Automaten sind, wie in einer Spielhalle üblich, nebeneinander aufgestellt und die Sounds der Nachbargeräte schallen immer leicht rüber, während man sich die Infos zu den einzelnen Spielen durchliest. Ein lustiges Gimmick ist die Tatsache, dass man immer noch Münzen einwerfen muss, um überhaupt starten zu können. Glücklicherweise geht das heutzutage per Knopfdruck. Entscheidet man sich für eins der vielen Games, gilt es auszuwählen, welche Darstellungsform einem am besten passt? Möchte man den Automaten drumherum sehen? Für die Spielbarkeit ist dies nicht die optimale Wahl. Fullscreen ist aber nicht authentisch und so werden sich die meisten für eine Variante mit frei wählbaren Umrandungen entscheiden um möglichst viel vom Spiel zu sehen und gleichzeitig das Original Feeling beizubehalten. Es gibt Online-Highscorelisten, ein Auflevelsystem, was nicht viel Einfluss auf den Rest des Spiels hat und die Möglichkeit zwischen verschiedenen regionalen ROM-Versionen zu wechseln. Die verschiedenen Filter, die einem das original CRT-Gefühl wiederbringen sollen, sind nett, aber eher als Spielereien zu betrachten. Richtig interessant wird es aber bei der Speicherfunktion, welche man logischerweise am Original-Automaten schmerzlich vermisste, bzw. die Einstellung des Default-Schiwerigkeitsgrades. In die selbe Kerbe schlägt die Möglichkeit das Spiel mit nur einem Knopfdruck zurückzuspulen. Diese Funktion ist vor allem bei kniffligen Shoot’m’Ups Gold (oder Geld?) wert, denn wer hat denn heute noch die Zeit diese knüppelharten Moneten-Magneten auswendig zu lernen? Mit der Möglichkeit das Spiel in verringertem Tempo ablaufen zu lassen ergibt sich endlich eine realistische Chance den Abspann dieser Schwergewichte kennenzulernen. Für die ganz Faulen gibt es auch einen Unsichtbarkeits-DLC gratis im Online-Store, aber das ist ja nun wirklich witz- und ehrenlos.

Joystick oder Controller

Wie dem vorherigen Absatz zu entnehmen, ist auf der technischen Seite bei dieser Collection alles vom Feinsten. Die Emulationen laufen super und sehen so gut aus wie nie. Oder, in einigen wenigen Fällen, so schlecht wie früher, aber irgendwie besser. Mit der Spielbarkeit ist dies eigentlich nicht anders, aber…

Wer die Konsolenversionen gewöhnt ist, beispielsweise der Street Fighter Klassiker, der profitiert dort von der Anpassung der Steuerung an den Controller. Ganz krass gesehen in Ultra Street Fighter II, wo die Steuerung auch auf den winzigen Joycons fantastisch von der Hand geht, aber andererseits auch stark vereinfacht wurde. Die Eingaben mussten schlichtweg nicht ganz so präzise ausgeführt werden, wie beispielsweise noch am Super Nintendo. Die Arcade-Versionen wirken dagegen noch ungnädiger. Wer mit Ryu den X-ism Superschuss schaffen möchte, muss schon ordentlich drin sein in der Materie. Ein Gamechanger ist hier sicherlich ein spezieller Arcade-Stick, wie beispielsweise von 8BitDo erhältlich. In den Optionen kann man die Controller-Steuerung wählen oder eben die eines entsprechenden Arcade-Joysticks, was zu einem wesentlich immersiveren Spielerlebnis führt. Aber ganz ehrlich? Das ist Kritik auf hohem Niveau, denn auch normal sterbliche Gelegenheitsspieler werden mit dieser Collection ihren Spaß haben! Ganz besonders gefällt dabei die Anleitung, welche einem die Steuerung zu jedem Spiel erklärt. Hat man die Spiele nämlich sonst über Emulatoren gezockt, sind an einem hier und da schonmal Gameplayfeatures unbeachtet vorbeigezogen.

Im Handheldmodus macht die Compilation ebenso Spaß und büßt keinerlei Grafikmerkmale ein. Die Klassiker, die früher ja in enorm sperrige Riesengehäuse implementiert waren, heute einfach so mitnehmen und überall spielen zu können, ist vielleicht das schönste Feature an der Nintendo Switch Version.

Fazit

Capcom Arcade 2nd Stadium ist eine fantastische Spielhallen-Kollektion und überzeugt in allen Punkten! Die Spieleauswahl, die Darstellung, die vielen Optionen und die Hilfestellungen beim Schwierigkeitsgrad präsentieren die hier versammelten Klassiker in ihrer (technisch gesehen) besten Version. Natürlich muss man ein Herz haben für eine Retro-Spielesammlung dieser Art und die meisten heutigen Spieler werden abwinken, deshalb der Punktabzug. Für diejenigen mit einem Faible für Arcadespielhallen hat Capcom einen Must-Have-Titel rausgehauen!

Grafik
9
Sound
9
Multiplayer
10
Gesamt
9

verfasst von „MatEusZ“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Capcom für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 26.Juli.2022 - 19:53 Uhr