Hardware Review: SHARGE Shargeek 170 Power Bank
Nachdem wir uns bereits ausführlich die Shargeek 140 Power Bank im Hardware-Test vorgenommen haben und bereits von sehr vielen Aspekten der ästhetischen, leistungsstarken und dennoch kompakten Power Bank überzeugt waren, widmen wir uns nun dem Test der Shargeek 170 Power Bank, die als absolutes Flaggschiff der chinesischen Tech-Innovationsfirma SHARGE verstanden werden kann. Was ihr im Einzelnen für einen UVP von 139,99€ geliefert bekommt und welchen Anwendungsfällen die mächtige Power Bank genügt, schlüsseln wir euch im Detail in dieser Hardware-Review auf.
Optik & Design
Bei der Shargeek 170 Power Bank setzt SHARGE auf ein dreieckiges Design mit abgerundeten Kanten. Die SP170 ist im Vergleich zur SP140 nahezu gleich lang und breit, allerdings merklich tiefer durch die dreieckige Bauweise. Dies ermöglicht es den in dreier-Paaren angeordneten Akkus ideal Platz zu finden, während bei einer schlanken Bauweise die SP170 zu lang geworden wäre. Die exakten Maße belaufen sich somit auf 164,9 × 62,8 × 59,6mm im Vergleich zur SP140 mit 158 x 65 x 30,5 mm.
Farblich dürft ihr euch zwischen einem metallischen Grauton und einem klaren Weiß entscheiden, die die Power Bank an den Seitenbauteilen als auch in der Display-Fassung und weiteren kleinen Elementen stilisieren.
Wie schon bei der SP140 ist auch bei der SP170 eine transparente Front gewählt worden, die einen wunderschön Blick auf die Platine gewährt und somit die leistungsfähige Power Bank nicht nur zu einem funktionalen, sondern auch optischen Performer macht. Wo bei der SP140 noch das SHARGE Logo am Rand des Display-Rahmens prangt, ist bei der tieferen SP170 Platz für die Logo-Positionierung auf der Platine selbst geblieben. Auch dies sorgt für ein wertigen Eindruck eines durchdachten Brandings.
Das Display der SP170 selbst, welches euch analog zur SP140 über Parameter wie Input- und Output-Leistung, verbleibende Ladezeit (Recharge), Akkustand der Power Bank und etwaige Überladung oder Überhitzung informiert, ist informativ identisch zur SP140. Auf ersten Blick fällt jedoch auf, dass das ca. dreimal so große Display deutlich größer die Parameter anzeigt und somit die Leserlichkeit verbessert.
An der Seite der Shargeek 170 Power Bank seht ihr wie immer die technischen Parameter wie Kapazität und Spannungen dargestellt, sodass auch die Flugsicherheit durch transparente Informationen gesichert ist. Auf der Rückseite sind die gesetzlichen Zertifikate angegeben wie das CE-Logo und die konkreten Input- und Output-Leistungen werden aufgeschlüsselt.
Die Top-Seite der SP170 verfügt über einen ebenfalls dreieckig-abgerundeten und prominent mittig platzierten gelben Button, der zum Ein- und, bei dauerhaftem Drücken, Ausschalten der Power Bank konzipiert ist. Darüber seht ihr die drei Ports der Power Bank. Da wären zwei USB-C-Ports die sowohl als Input und Output fungieren, als auch ein dazwischen gelagerter USB-A-Port, der ausschließlich für Output-Zwecke gedacht und entsprechend beschrieben ist.
Während die Seitenteile der SP170 in einem matt-transparenten Kunststoff gefertigt sind, damit die lilafarbenen Akkus durchschimmern und die gelben Beschriftungen zu Sicherheitsparametern und dem SP170 Logo wirken, ist die dritte und nach vorn zeigende Seite transparent, um vollen Blick auf die Platine zu gewähren. Die SP170 verfügt zudem über einen stabilen Aluminium-Rahmen, in den die seitlich gelagerten Ports eingefasst und alle anderen Bauteile sowie die Akkus integriert wurden. Auf diese Weise entsteht ein ungemein wertiger Eindruck, der Leistungsfähigkeit und Stabilität vermittelt.
Ein erwähnenswert nettes Gimmick ist zudem, dass durch die Form der SP170 problemlos ein Notebook oder Tablet während des Ladens und oder Arbeitens abgelegt werden kann. So ist die die Shargeek 170 Power Bank nicht nur funktional, sondern auch nützlich als Erhöhung für die eigene Gerätenutzung. Ein einziges visuelles Manko ist sicherlich, dass die immerhin 680g schwere Power Bank nicht so elegant und schlank wirkt, wie die SP140, stattdessen trumpft sie wie ein leistungsstarkes Powerpaket auf, das designtechnisch bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Teilwertung Optik & Design: 9.5/10
Haptik & Qualität
Haptisch ist die Shargeek 170 eine durchaus solide Power Bank. Die gute Symmetrie und damit Balance der Bauteile sorgt dafür, dass sich das Gewicht gleichmäßig beim Halten verteilt. Das Gewicht, dass knapp 200g über dem der SP140 liegt, fühlt sich wertig an. Gleichzeitig rutschen die glatten Oberflächen der abgerundeten Seitenteile minimal in der Hand, weshalb die SP170 durchaus mit gewisser Vorsicht bewegt und transportiert werden sollte, erst recht bei nicht komplett trockenen Händen. Zudem sind die Kunststoff-Oberflächen erneut recht anfällig für Fingerabdrücke und rutschen besonders, wenn ihr Handschuhe tragt, daher können wir das Hantieren eher mit nackten Händen empfehlen und nicht an einem eisigen Wintertag, bei dem ihr nicht einen Moment zum Hinsetzen habt.
Qualitativ ist auch die SP170 gewohnt hochwertig produziert worden. Es sind keine Spaltmaße, Lackfehler oder Kratzer in den Oberflächen ersichtlich – letztere könnten allerdings schnell hinzukommen, wenn ihr kratzende Materialien in der Nähe der Power Bank lagert oder sie ungeschützt in eine Tasche steckt. Von außen sind lediglich drei kleine und in dezentem schwarz gehaltene Schrauben sichtbar, die den Rahmen auf der Nicht-Port-Seite fixieren.
Teilwertung Haptik & Qualität 9/10
Technische Spezifikationen
Bei den technischen Spezifikationen ist SHARGE mit der Shargeek 170 Power Bank erwähntermaßen ein paar Schritte weitergegangen. Ihr erhaltet nun eine namensgebende Maximalleistung von 170W Output, dies erlaubt aber nur einen gleichzeitigen Einsatz von einem USB-C- und einem USB-A-Port.
Bei den Ladeprotokollen dürft ihr auf alle gängigen Standards vertrauen, diese wären PD3.1, PD3.0, PD2.0, QC4.0, QC3.0, Apple5V12.4A, BC1.2, AFC, SCP und FCP.
Bei der Akkukapazität leistet die SP170 ganze Arbeit und versorgt euch mühelos den ganzen Tag mit 24.000mAh die umgerechnet Handgepäck- und Flugzeug-tauglichen 86,4Wh entspricht. Bei den Anschlüssen verfügt die SP170 über zwei identische USB-C-Ports und einen USB-A-Anschluss, die mit unterschiedlichen Watt-Leistungen Strom euren portablen Geräten Strom liefern. Da es im täglichen und geschäftlichen Gebrauch diverse Geräte gibt, die mit einer geringeren Ladeleistung operieren, hat SHARGE auch bei der SP170 sichergestellt, dass diverse Spezifikationen abgebildet werden. Entsprechend könnt ihr auf einen Über- und Unterspannungs- und Kurzschlussschutz zählen. Überstrom- und Überlastung ist ebenso abgesichert wie Überhitzung. Außerdem verfügt die Shargeek 170 über ein Bayer-Brandschutz-Gehäuse, sodass zusätzliche Sicherheit gegeben ist.
Der Niedrigstrommodus erlaubt es euch, neben der Nintendo Switch auch Kopfhörer, Smartwatches, Controller und andere Peripherie an der Power Bank zu laden.
Beim Input der Ports ist für die USB-C-Anschlüsse folgende Parametrik festzuhalten: USB-C1/2: 5 V ⎓ 3 A, 9 V ⎓ 3 A, 12 V ⎓ 3 A, 15 V ⎓ 3 A, 20 V ⎓ 5 A, 28 V ⎓ 5 A. Der USB-A-Port hingegen verfügt nur über einen Output, ist also nicht als Input ansteuerbar.
Die Outputs verhalten sich entsprechend folgendermaßen: Die USB-C-Ports 1 und 2 können allein für sich bis zu 140W Output liefern, beide gleichzeitig jeweils 65W. Nutzt ihr allerdings einen USB-C-Port und gleichzeitig den USB-A-Port, könnt ihr die 140W um weitere 30W des USB-A-Anschlusses ergänzen lassen, somit erreicht ihr die Maximalleistung von 170W durch eine Zwei-Port-Nutzung. Setzt ihr alle drei Ports ein, könnt ihr 2x 65W aus den USB-C-Ports beziehen, während der Output des USB-A-Anschlusses auf 18W gedrosselt wird, ihr also gesamt bis zu 148W Leistung bereitstellen könnt.
Neben der höheren Output-Performance der SP170 gegenüber der SP140 bringt diese zusätzlich den bereits in der SP140 Hardware-Review von uns angemerkten Benefit mit, IP66 zertifiziert zu sein. Damit ist die Shargeek 170 Power Bank nicht nur staubgeschützt, sondern gemäß Zertifikat auch strahlwassergeschützt. Wir empfehlen allerdings, dass ihr die SP170 gern mit am Pool oder Meer nutzen könnt und auch keine Angst vor Spritzwasser haben müsst, ins Wasser gehört sie aber allein schon aufgrund der Anwendungsfälle eher weniger.
Teilwertung Technische Spezifikationen 10/10
Funktionalität, Use Cases & Accessoires
Die Funktionalität und Use Cases der Shargeek 170 Power Bank sind vielfältig. Entsprechend möchten wir uns in dieser Hardware-Review auf unsere Schlüssel-Bereiche fokussieren möchten. Diese sind Mobile Gaming, das Multi-Device-Management im Kontext des Reise- und Business-Zwecks.
Nintendo Switch & Smartphone
Bei der Nintendo Switch könnt ihr nicht mehr als 15 mAh für die Aufladung erwarten. Insofern könnt mit einem geeigneten USB-Kabel auch über den mittleren USB-A Port der Shargeek 170 Power Bank in die Aufladung gehen oder einfach die bedarfsweise leistungsstärkeren USB-C-Ports nutzen. In unserem Testfall haben wir dann parallel noch ein Samsung Galaxy S24+ geladen, welches im Superschnellladen 2.0 Modus mit 45W lädt, bis 50% Ladestand erreicht sind, dies geht in unter 30min von statten.
Nintendo Switch & Controller
Neben dem ersten Use Case haben wir auch zur Nintendo Switch noch einen Switch Pro Controller angesteckt, der ebenfalls eine tendenziell niedrige Stromleistung abgefragt hat und somit mühelos von der Shargeek 170 parallel geladen werden konnte. Genutzt haben wir beim Test den Nintendo Switch Pro Controller, den Gulikit KK3 Max oder auch den PowerA Lumectra Wireless Controller.
Für den reinen Gaming-Zweck mit Fokus Nintendo seht ihr also, dass die Shargeek 170 absolut unterfordert ist, denn bereits die SP140 war hier ein mühelos performant. Bei einem Steamdeck, einer Playstation Portal oder einem Ultrabook sähe dies schon anders aus, weshalb wir uns auch diesen Use Cases gewidmet haben.
Nintendo Switch, Laptops & Co
Bereits bei der SP140 konnten wir erfolgsversprechend die gleichzeitige Ladung von Nintendo Switch und einem Laptop, in unserem Falle ein Huawei Matebook 13, testen. Bei der SP170 dürfen wir aufgrund eines weiteren USB-C-Anschlusses nun ein weiteres Gerät anhängen, in diesem Falle haben wir uns für folgende Testkonfigurationen entschieden: Nintendo Switch, Samsung Galaxy S24+, Huawei Matebook 13; Samsung Galaxy S24+, Samsung Tab 6 Lite, Huawei Matebook 13; Lenovo T495s Laptop, Nintendo Switch, Huawei Matebook 13.
In den Testszenarien, die Nintendo Switch, Controller, Kopfhörer, Tablet, Smartphone umfasst haben, haben wir volle Wattzahlen gemäß der Gerätespezifikationen erhalten. In Kombination mit einem Laptop war festzustellen, dass die Ports in Mehrfachnutzung selten die 65W Leistung erreichen (müssen). Dies war sowohl über die Ladung per USB C Thunderbolt als auch per regulärem USB-C-Port der Fall.
In unserem Test zur Maximallast konnten wir bei der Kombination zweier Laptops + einem Smartphone einen Output von 90-132W im Maximum messen, was bei einer Herstellerangabe von 148W maximalem Output bei Nutzung aller drei Ports immerhin ein Wirkungsgrad von 89% sind. Sonderlich realistisch ist dieses Testszenario allerdings nicht. Es wird nur äußerst selten den Fall geben, in dem ihr zwei Laptops laden müsst und ausschließlich die SP170 zur Hand habt. Der Use Case, dass ihr einen Laptop und zwei weitere Geräte wie Spielekonsole, Kopfhörer oder Tablet nachladen wollt, ist da schon realistischer. Bei leistungsfähigen Geräten zeigt sich, dass der Dual-Port-Betrieb wohl der effizienteste Modus ist, allerdings auch nur dann, wenn ihr mit Kabeln ausgestattet seid, die eine gleichzeitige Nutzung eines USB-C- und eines USB-A-Ports erlauben, sonst müsst ihr euch bei zwei USB-C-Ports mit insgesamt 140W Leistung begnügen, die ihr wahrscheinlich ebenfalls in den seltensten Fällen benötigen oder gar ausreizen werdet.
Dies führt in der Konsequenz der Prüfung von Funktionalität und Use Cases zu unserer Schlussfolgerung, dass drei Ports durchaus Mehrwert stiften und ihren Nutzen haben, die Ausgangsleistung in Anbetracht der Abmessungen und des Gewichts der SP140 den meisten Nutzern aber reichen dürfte. Es ist vielmehr eine infrastrukturelle Frage, ob die benötigten technischen Komponenten der SP170 in einer schmaleren Variante, ähnlich der SP140, verbaut werden könnten, während man sich auf 20.000 mAh beschränkt und dennoch die drei so wichtigen Ports und das optionale IP66 Zertifikat bietet, das kein ausschlaggebendes Kaufargument zwischen SP170 vs. SP140 sein dürfte.
Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass der Timer zu verbleibenden Restzeit bis Vollladung zwar adaptiv arbeitet, sich also bei konstantem Stromfluss anpasst, jedoch immer wieder ungenaue Angaben liefert. Eine Orientierung ist dies aber bei Geräten, deren Restladezeit nicht über das Gerät (wie das Smartphone oder die Switch) ausgegeben wird, jedoch allemal.
Zu Gute darf man der Power Bank aber halten, dass sie mit ihrem dennoch vielfältigen Einsatz und der Gesamtkapazität von 20.000 mAh problemlos allen Anforderungen der Flugsicherheit genügt, weshalb ihr keine Sorge haben müsst, wenn ihr das Gerät mobil auf Reisen verwendet. Gerade bei unzureichender Stromversorgung im Flugzeug, der Bahn oder an anderen Orten, wird die Shargeek 140 ein zuverlässiger Performer an eurer Seite sein, die auch im Betrieb von technischen Geräten gewährleistet ist.
140W GaN Charger & Solar Panel
Beim Abtesten der Wiederaufladung, also des Inputs der Shargeek 170 Power Bank haben wir den Shargeek GaN Charger S140 mit 140W Leistung verwendet, welcher den Netzstrecker für sämtliche Regionen aufsteckbar bereithält und mit einem USB-A und zwei USB-C-Ports ausgeliefert wird, die je nach Menge gleichzeitiger Nutzung in der Ausgabeleistung gedrosselt werden. Der USB-C1-Port ist ein Power Delivery 3.1 Port, der bis zu 140W Output liefert, wir haben in unserem Test mit der SP170 konstante 130W messen können. Ein Ladestand von 50% lässt sich so in unter 30 min erreichen. Der USB-C2-Port schafft 100W einzeln und der USB-A-Port 30W für sich. In Kombination von C1- und C2-Port kommt man auf 135W (von 140W Maximalleistung), in Verbindung mit dem USB-A-Port, also unter Nutzung aller drei Ports immerhin noch auf bis zu 120W.
Durch die GaN-Technologie ist der Ladeadapter trotz seiner hohen Leistung kompakt und die erwähnte Aufsteckbarkeit von Adaptern nach Region sorgt dafür, dass der Stecker selbst im Gehäuse des Adapters verschwindet, was für Transportzwecke zusätzlich komfortabel ist. Preislich liegt das Modell mit ca. 79,99€ im mittleren Preissegment für Hochleistungs- und Multi-Port-GaN-Charger.
Zusätzlich haben das Power Bank Solar Panel getestet, dass für knapp 60€ zwei Funktionen erfüllen soll. Zum einen erhaltet ihr ein stabiles Travel-Case für die SP170, die aus einer Mischung aus Mesh und stabilem Kunststoff. Darüber hinaus erhaltet ihr ein stabiles Case, dass sich zusammenfalten lässt und 10 Solar Panele enthält. Dieses Case bietet wiederum einen USB-A-Anschluss, der mit einer Ausgangsleistung von bis zu 12W bzw. 5V Strom an eure SP170 übertragen kann. Zugegebenermaßen ist dieses Set eher etwas für Outdoor-Begeisterte, Wanderer oder Camper, die über Tage unterwegs oder in der Natur sein möchten, ohne zuverlässige Stromversorgung. Die Solar Panele lassen sich z.B. einfach am Rucksack befestigen und können über längere Zeit Strom liefern.
Trotz der wirklich guten Verarbeitung des Solar Panel Sets sind unsere Kritikpunkte, dass das Travel Case sehr steif ist und daher äußerst schwerfällig über die SP170 zu schieben ist und sich noch schwerer wieder lösen lässt. Bedenkt man zusätzlich die rutschigen Hochglanz-Oberflächen, hat man schnell die Sorge, dass man genau das Gegenteil tut, als seine Shargeek 170 Power Bank pfleglich zu schützen.
Teilwertung Funktionalität, Use Cases & Accessoires 8.5/10
Preis-Leistungsverhältnis
Bei der Preissetzung ist die Shargeek 170 Power Bank mit 139,99€ im höheren Preissegment unterwegs, möchte aber auch bewusst im Premium-Segment mit Premium-Leistung und -Qualität wirken. Bis auf wenige Einschränkungen, die in den abgetesteten Anwendungsfällen vorgestellt wurden, wird SHARGE diesem Anspruch gerecht. Durch regelmäßige Rabattaktionen könnt ihr zudem den regulären Preis unterschreiten. So gibt es z.B. im Februar 2025 eine Valentinsaktion, bei der 2 SP170 für 170€ gekauft werden können. Teilt man sich dies mit einem Familienmitglied oder Freund, kommt eine SP170 für 85€ als sehr attraktives Angebot zustande.
Allgemein lässt sich der Preis von 100€+ durchaus durch 2 leistungsstarke USB-C-Ports und einen dritten USB-A-Port rechtfertigen bei einer Kapazität von 24.000 mAh und einer hohen Output-Leistung von jenseits der 140W. Realistisch dürftet ihr aber nicht allzu häufig in diese Watt-Sphären eintreten, wenn es um mobile Endgeräte geht, die spätestens ab 50% Ladeleistung in ihren Input drosseln.
Ein zusätzliches Plus ist für uns die IP66 Zertifizierung, die gerade den Outdoor und Urlaubs-Einsatz etwas entspannter gestaltet. Gleichzeitig dürfte all jenen, die die 500g Gewicht der Power Bank nicht überschreiten wollen und auf etwas kompaktere Maße sowie einen niedrigeren Preis Wert legen, die SP140 als ein leicht attraktiveres Gesamtpaket erscheinen. Denn in den meisten Fällen dürfte man auch mit zwei Ports zum gleichzeitigen Laden gut auskommen, während 20.000 mAh bei der SP140 immer noch genügend Kapazität darstellen.
Aufgrund der Leistungsparameter und des beispiellosen Designs halten wir die Preisgestaltung für angemessen, insbesondere bei Betrachtung regelmäßiger Rabatt-Aktionen.
Teilwertung Preis-Leistungsverhältnis 8/10
Gesamtwertung SHARGE Shargeek 170 Power Bank 9/10
Für mehr bewegte Einblicke, schaut euch auch gern unsere Video-Review an:
PRO
Exzellent-hochwertiges Design mit Technik-Einblick
sehr hohe Produkt-Qualität
3-Port-Multi-Device-Management möglich
Max. 170W Dual-Port-Modus (USB-C + USB-A)
Nintendo Switch, Laptop und Kopfhörer parallel ladbar, auch in Betrieb
Staub- und Wassergeschützt per IP66, Handgepäck fähig
sinnvolle Upgrades mit GaN Charger S140 + Solar Panel Travel Kit
recht hohe UVPs können regelmäßig durch Rabatte unterschritten werden
CON
Kratzeranfällige Hochglanzfronten
140W bzw. 170W werden selten realisiert
Output/Recharge Time im Multi-Device-Setup mit Schwankungen (geräteabhängig)
Gewicht/Maße: SP170 eher Reise- und Business- statt Freizeit-Begleiter
Vielen Dank an die Firma SHARGE für die Bereitstellung des Testmusters.
verfasst von „ Maik“
Diesen Artikel teilen:
Letzte Aktualisierung: 23.02.2025, 22:24 Uhr