Hardware Review: QRD Stellar T5 Controller (NSW)

Hardware Review: QRD Stellar T5 Controller (NSW)

Hardware Review QRD Stellar T5 Controller (NSW)

QRD wurde 2021 gegründet und hat sich seitdem der Produktion eigener Controller verschrieben, die nun insbesondere die Nintendo Switch bereichern sollen. Wir haben uns den Stellar T5 Controller angeschaut, den bisher am weitesten entwickelten Controller aus dem Hause QRD. Was der Controller leistet, erfahrt ihr in diesem Hardware-Test.

Optik

Bei der Optik mussten wir tatsächlich feststellen, beim Stellar T5 recht schnell an den NYXI Hyperion Pro gedacht zu haben, da der Look beider Controller und die abnehmbare Funktion beider Joy-Cons von der Mittelbrücke doch recht ähnlich zu sein scheinen. Doch wir haben uns natürlich einen genauen Blick vom T5 gemacht.

Die Ergonomie ist so vorgesehen, dass auch größere Hände mühelos mit diesem Controller länger spielen können sollen und gleichzeitig über mehr Konfigurationen verfügbaren, um das Spielerlebnis anzureichern. Hinzu kommt eine vielseitige RGB Funktion, die ihr einfach verändern könnt.

Darüber hinaus ist beim QRD Stellar T5 das besondere Designmerkmal ,dass die Controller-Front der beiden Joy-Con-Teile mit einem Semi-Transparenten Material gestaltet wurde. Das sorgt dafür, dass ihr beim RGB-Betrieb diverse Bauteile durchscheinen seht, was für Nintendo-Freunde ein großer Fan-Service und eine Erinnerungsreise an klassische Controller ist.

Der optische Ersteindruck ist sehr gut und vielversprechend, lediglich das D-Pad hat wenig Profil, was für eine exakte Steuerung eine Hürde darstellen könnte.

Bewertung 9/10

Haptik & Qualität

Spätestens bei der haptischen Prüfung des T5 fallen weitere Details auf. Die Tasten ABXY sind sehr responsiv und erzeugen bei jedem Drücken ein feines Click-Geräusch. Was anfangs sehr wertig wirkt, kann mit der Zeit ein wenig störend wirken, gerade bei längerem Spielen oder repetitiven Challenges.

Die Control-Sticks hingegen sind mit die Besten, die wir bisher am Markt gesehen haben. Sie verfügen über ein feines und raues Kanten-Profil, was hervorragenden Halt der Daumen ermöglicht und dadurch entsprechende Spielpräzision.

Darüber hinaus gibt es die klassischen -+, Screenshot und Home-Tasten, sowie eine Turbo-Programmiertaste, die ebenfalls für die RGB Einstellung gebraucht wird.

Auf der Rückseite gibt es erwartungsgemäß die Schultertasten L und R sowie ZL und ZR. Leider sind insbesondere die hinteren Trigger mit sehr geringem Feedback und einer geringen Drücktiefe ausgestattet. Das sorgt zwar für eine schnelle Auslösung der Spielaktion, aber auch für ein weniger hochwertiges Spielgefühl.

Die Makrotasten ML und MR lassen sich in der Mitte der Controller-Rückseite finden und sind gut erreichbar und auch angenehm responsiv. Die allgemeine Verarbeitungsqualität des T5 wirkt überzeugend, lediglich die angemerkten Schultertasten und ein etwas schwammiges D-Pad mit geringem Profil sorgen für Punktabzug bei der Haptik und wahrgenommenen Qualität.

Bewertung 7.5/10

Technik, Funktionalität & Accessoires

Technisch liefert der QRD Stellar T5 solide ab und lässt sich bei direktem Anstecken der Joy-Con-Parts mit der Nintendo Switch synchronisieren. Anschließend kann der T5 auch als Pro Controller mit der leider nicht ladefähigen Mitttelbrücke genutzt werden. Ein Druck auf die Home-Taste und die Verbindung zur Switch wird hergestellt. Sobald der Controller aktiviert wird, startet auch die RGB-Beleuchtung. Hier habt ihr 8 verschiedene Farben zur Auswahl und könnt diese ebenfalls rotieren lassen. Durch die erwähnte Semi-Transparenz der Frontseite leuchtet der Controller wirklich schön und ist besonders in dunkleren Spielumgebungen ein echtes Highlight.

Die Turbo- und Makro-Funktionen laufen gut und auch die Hall-Effect-Control-Sticks performen mit ihrer guten Fingerhaftung erwartungsgemäß sehr gut. Das D-Pad lässt sich von der Wippe auch gegen ein Steuerkreuz auswechseln. Ihr müsst nur leicht ziehen und schon könnt ihr das D-Pad abstecken und das Steuerkreuz anbringen. Leider wirken beide Bauteile nicht sonderlich hochwertig, sondern eher günstig und plastisch.

QRD hat dafür wirklich überzeugend auf ein angenehmes Controller-Gewicht geachtet und sogar ein Gyroskop neben anpassbarer Vibration verbaut.. Nutzt ihr den Stellar T5 also als Pro Controller, dann wird er euch gute Dienste erweisen. Angesteckt na der Nintendo Switch kann das etwas höhere Gewicht allerdings zu schnelleren Ermüdungserscheinungen führen. Erfahrungsgemäß spielt man die Switch im Handheld-Betrieb aber ohnehin abgelegt auf dem Körper oder den Oberschenkeln, der Kritikpunkt ist entsprechend verschmerzbar.

Hinsichtlich des Zubehörs, Ersatzteilen und Transporttaschen müssen wir feststellen, dass es von QRD bisher keine Lösung dafür gibt. Der ganzheitliche Ansatz des Produkterlebnis ist damit noch ausbaufähig.

Bewertung 7/10

Preis und erhaltener Wert

Preislich liegt der QRD Stellar T5 ca. 5 Euro unter dem direkten Konkurrenz-Modell Hyperion Pro. Der Wert ist insgesamt, bis auf das andere Tasten-Druck-Gefühl und die schlechteren Schulter-Tasten jedoch durchaus vergleichbar.

Abstriche gibt es außerdem beim D-Pad, Pluspunkte dafür für das nostalgische Design und die fantastische RGB-Integration Bewertung 8.5/10

Ihr wollt das ganze als kurzen Videoeindruck? Dann schaut bei unseren YouTube-Shorts Video rein!

Gesamtwertung QRD Stellar T5: 8.0/10

PRO

sehr schönes Controller-Design mit Transparenz
stimmungsvolles RGB
programmierbare Tasten/Makros
Sticks mit Grip, gummierte Handstücke
wertiges Controller-Gewicht

CON

Controller-Verpackung minderwertig
Tasten ein wenig zu clicky
Stabilität, Haptik des D-Pads
Schultertasten mit wenig Feedback

Vielen Dank an die Firma QRD Game für die Bereitstellung des Testmusters.

verfasst von „ Maik“

Diesen Artikel teilen:

Letzte Aktualisierung: 26.09.2024, 21:44 Uhr