Spieletest: Sophies Freunde: Kochspaß NDS

Screenshot Screenshot Screenshot

Weitere Infos

Releasedate:
4. Oktober 2007

USK 0 keine Onlinefunktion unterstützt MyNintendo nicht

Anzahl der Spieler: 1

Leser-Meinungen: Noch keine

Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen

Specials: keine

Plus / Minus

Positiv:
viel Abwechslung
Kochrezepte jeder Zeit erneut spielen
Minispiele
Negativ:
textlastige Dialoge
nur für jüngere Spieler

Das Schwingen des Kochlöffels in der Küche wird immer moderner. Nicht nur tägliche Sendungen, die auf der Suche nach einem perfekten Dinner sind, sprießen aus dem Boden wie Pilze im Wald, sondern auch interaktive Kochspiele vermehren sich rasend. Ein weiteres Spiel dieser Art ist Sophies Freunde: Kochspaß, welches doch eher auf kleine Mädchen zu geschnitten wurde.

Kochen ist kinderleicht!

Die Handlung des Spiel ist schnell erzählt: Lisa möchte ihrem Vater, der auf einer langen Geschäftsreise ist, etwas Gutes tun, wenn er wieder heimkommt. Dabei denkt sie an eine leckere Mahlzeit, die sie für ihn zu bereiten möchte. Nur leider ist sie alles andere als eine gute Köchin. Gerade als sie aus ihrem Fenster schaut und die Sterne beobachtet, schnellt ein greller Lichtball in ihr Zimmer und erweckt all ihre Kuscheltiere zum Leben. Der Höhepunkt der skurrilen Geschichte ist das Erscheinen der Starköchin Rachel in Lisas Haus.

Und diese bringt auch gleich ein großes Repertoire an Rezepten mit, die ihr nicht nur in der Hauptstory bewältigen müsst, sondern auch im Freistilmodus noch mal in aller Ruhe nachkochen könnt. Jede Kochlektion ist dabei gleich aufgebaut: Man sucht sich die Rezepte zusammen, bereitet alles in der heimischen Küche zu, garniert alles mit einer Extraportion Gewürzen, Sauce und Liebe, um es dann zu servieren, damit es Rachel beurteilen kann.

Als Beispiel hierfür kochen wir mal ein Schweine-Minutenschnitzel mit Knoblauchbrot und einer klaren Brühe. Zu erst braten wir die geschnittenen Zwiebeln im Kochtopf an, und geben bei einer perfekten Bräunung einen Schuss Wasser hinzu. Als nächstes kommen Brühe, Salz, Pfeffer und Petersilie hinzu. Das ganze schön umrühren und gut köcheln lassen. Nach kurzer Zeit kann man den Herd auch wieder ausstellen. Es klingt alles kompliziert als es wirklich ist: Jede Zutat wird euch schon vorportioniert bereit gelegt und Rachel erklärt euch peu a peu welche Zutaten als nächstes in welcher Menge hineinkommen. Auch die Einstellungen für den Herd bzw. Backofen verrät sie euch.

Nachdem wir nun die klare Brühe zubereitet haben, machen wir uns an das Knoblauchbrot ran. Wir verteilen mit Hilfe des Stylus Knoblauchöl auf dem vorgeschnittenen Stück Brot, um es anschließend im Backofen gut durchzubacken. Dabei stellen wir eine Uhr auf vier Minuten, damit das Brot uns nicht verkohlt. Einen Zeitsprung später ist es auch schon fertig. Wenn kochen in Wirklichkeit so einfach wäre, dann wäre auch der schlechteste Koch noch ein Starkoch. Zum Schluss bereiten wir unser Minutenschnitzel zu. Zuerst wird das Schweinefleisch mit Hilfe des Stylus in Mehl, Ei und Paniermehl paniert und auch hier kommentiert wieder Rachel, wann es genau richtig paniert wurde. Schnell noch in der Pfanne braten und fertig ist unser Schnitzel.

Nun dürfen wir unser Essen servieren. Als erstes sucht man sich eine Unterlage aus, auf der das Essen später steht. Dann sucht man sich für das jeweilige Gericht noch ein passendes Geschirr und Besteck aus und schon darf man das ganze mit Beilagen garnieren. Natürlich beurteilt euch Rachel zum Schluss noch, wie ihr gekocht habt, wie es geschmeckt hat und eure Gesamtleistung.

Nicht nur Kochspaß

Neben der Hauptstory habt ihr auch noch die Möglichkeit euch in Happy Town umzuschauen, umso weitere Nebengeschichten zu spielen. Dabei lernt ihr auch neue Rezepte, die ihr wiederum im Freistil-Modus leicht nachkochen könnt. Des Weiteren habt ihr die Möglichkeit Bonus-Inhalte freizuspielen, mit der ihr eure Küche frei gestalten könnt, z.B. mit neuen Gegenständen oder farblich angepassten Designs. Auch eine kleine Anzahl an Minispielen erwartet euch. So könnt ihr im Kochquiz euer Kochwissen unter die Probe stellen, bei Memory eure verkochten Gehirnzellen neu auffrischen oder unter Zeitdruck euer dreckiges Geschirr schnell abwaschen. Es gibt noch einige weitere Minispiele zu entdecken, die euch vom Kochstress zum Kochspaß motivieren wollen.

Grafisch erwartet euch ein kunterbuntes Anime-Schema, das ohne große Effekte auskommt. Dabei erscheinen oben die jeweiligen Charaktere samt Sprachbox und unten habt ihr eure Kochunterlage. Passend zur kunterbunten Grafik gibt es auch einen quietschvergnügten Dudelsound, der schnell ältere Spieler nerven könnte. Das ist auch so gewollt, denn Sophies Freunde sind keine männlichen Spieler ab 30 Jahren, sondern junge Mädchen bis 12 Jahre.

Fazit

Nach diesem Erlebnis mit Lisa, ihren Kuscheltieren und Rachel zähle ich mich nicht zu Sophies Freunden, denn ich bin eindeutig zu alt für dieses Spiel. Doch eine jüngere Zielgruppe wird hier definitiv ihren Spaß drin finden, zu mal es viel Abwechslung bietet. Nur die textlastigen Dialoge könnten junge Spieler schnell langweilen.

Grafik
6
Sound
6
Gesamt
6

verfasst von „Calmundd“

Diesen Artikel teilen:

Vielen Dank an die Firma Ubisoft für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 12.Dezember.2007 - 16:33 Uhr