Sonic Racing: CrossWorlds öffnet neue Dimensionen im Funracer-Genre und ist damit die überzeugendste Alternative zu Mario Kart die es je gab. Liefert euch Grand Prix-Rennen in klassischen Cups oder entdeckt einige andere Modi, die euch bei Laune halten. Viele Charaktere, reichlich Inhalte zum Freischalten und ein motivierendes Tuning-System halten euch über längere Zeit motiviert. Optisch kann sich der Titel nichts vorwerfen und die Übergänge zwischen den Welten sind butterweich. Gerade dieses CrossWorld Feature ist so unberechenbar spaßig, dass es das Gesamtpaket wundervoll abrundet. Wer eine Alternative zu Mario Kart sucht, der wird mit diesem Titel definitiv seine Freude haben.
Spieletest: Sonic Racing: CrossWorlds NSW2
Weitere Infos
Releasedate:25. September 2025





Mögliche Spielmodi: Handheld-,TV-,Tischmodus
Anzahl der Spieler: 1-12
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- CrossWorlds
- Viele Inhalte und Freischaltbares
- Umfangreiches Tuning-System
- Großartiges Gameplay
- Negativ:
- Item-Balancing nicht immer optimal
- Sich wiederholende Strecken im 4. Rennen
- Drift-Mechanik braucht Eingewöhnung
Mehr als nur Cups
Neben den klassischen Cups (Grand Prix) gibt es noch andere Möglichkeiten sich als Fahrer zu beweisen. Im „Rivalenmodus“ könnt ihr euch mit verschiedenen Charakteren messen. Besiegt ihr alle 23 Rivalen, wird ein geheimer 24. freigeschaltet. Dazu kommt „Gegen die Zeit“ mit 78 Medaillen und freischaltbaren Soundtracks für die Jukebox.
„Rennpark“ ist ein neuer Partymodus, der 6 Match-Typen bietet, wie beispielweise: „Wer schafft die meisten Abschüsse“ und viele mehr. Hier könnt ihr spezielle Fahrzeuge ergattern. Natürlich gibt es auch einen Online-Modus, wo ihr in Ranglistenrennen gegen den Rest der Welt antreten, Belohnungen verdienen und Sticker, sowie Titel sammeln könnt. Spielt außerdem mit bis zu 11 anderen Spielern online in privaten Lobbys. Hier könnt ihr das Renntempo, Teamgröße, Strecken, KI-Schwierigkeit, Gegenstände und die Regeln individuell festlegen. Besonders motivierend ist, dass jeder Charakter seinen eigenen Fortschrittspfad hat, was den Wiederspielwert enorm erhöht.
Bunt ist cool!
Optisch präsentiert sich Sonic Racing: CrossWorlds in bester Sega-Manier: bunt, schnell und voller Power. Die Strecken sind gut durchdacht und bieten die nötige Abwechslung: Tropische Inseln glitzern im Sonnenlicht, Neonlichter beleuchten futuristische Areale, während in Lava-Arenen es sehr hitzig zur Sache geht. Der nahtlose Übergang zur CrossWorld zeigt, wie viel Arbeit in die Engine gesteckt wurde.
Der Titel verfügt dabei über eine erstaunlich gute Performance, läuft stabil und flüssig, egal ob bei Übergängen oder wenn sich Effekte auf dem Bildschirm tummeln. Satte Farben, die kurzen Ladezeiten und einwandfreie Texturen können sich sehen lassen. Zwar erreicht Sonic Racing: CrossWorlds nicht ganz die Perfektion eines Mario Kart, doch es muss sich in keinster Weise verstecken und punktet vor allem durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten und der CrossWorld.
Klanglich liefert Sega ebenfalls ab. Energiegeladene Elektrobeats wechseln sich mit rockigen Remixen bekannter Sonic-Themes ab. Jede Strecke hat ihre eigene Musik, welche perfekt das Setting unterstreicht. Auch die Soundeffekte können sich hören lassen, genauso wie die deutsche Sprachausgabe und die Charakterrufe, die sparsam, aber gezielt eingesetzt wurden, um das Game noch lebendiger zu machen. Wer möchte, kann im Menü sogar eigene Musikstücke für bestimmte Strecken auswählen.
Seite
1 2 [Fazit]
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma SEGA für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 10.Oktober.2025 - 09:48 Uhr