Leider gibt es auch im dritten Teil von Schlag den Raab als Videospiel keine wirkliche Verbesserung. Auch wenn die Animationen etwas besser wurden und die Möglichkeit in die Ich-Perspektive zu wechseln ein nettes Feature ist, so handelt es sich im Prinzip doch um das gleiche Spiel nur mit einigen anderen Disziplinen. Eigentlich ist es schade, dass aus der Lizenz und dem guten Konzept nicht mehr gemacht wird. Gerade da man weiß, dass Herr Raab eigentlich dafür bekannt ist in allen Bereichen ambitioniert zu sein. Somit bleibt auch Schlag den Raab Das 3. Spiel ein netter Party-Gag oder ein kurze Abwechslung mit bekanntem Prinzip.
Spieletest: Schlag den Raab - Das 3. Spiel WII
Weitere Infos
Releasedate:14. September 2012




Anzahl der Spieler: 1-8
Leser-Meinungen: Noch keine
Specials: Bilder von der HD-Version
Plus / Minus
- Positiv:
- Raab-Lizenz
- original Stimmen
- witzige Minispiele
- Negativ:
- Aufwasch vom Vorgänger
- schlichte Optik
Wie im echten Leben lässt Raab auch im Bereich Videospiele nicht locker. Während er aktuell mit seiner geplanten Polit-Talkshow in den hiesigen Medien für heiße Diskussionen sorgt, kommt die dritte Ausgabe des Schlag den Raab-Videospiels in den Handel.
Nach zwei eher mittelmäßigen Spielen, wird sich zeigen ob die Produzenten ebenso ehrgeizig sind wir ihr Namensgeber oder sich auf Altbekanntem ausruhen.
Bühne frei
Wie gewohnt startet das Spiel nach Erstellung eures Profils ohne Intro mit der Auswahl des Spielmodus. An den Modi hat sich nichts geändert und so stehen euch folgende Möglichkeiten offen.
Im Show-Modus tretet ihr, alleine oder mit bis zu drei Mitspielern, gegen Gastgeber Stefan Raab an. In bis zu 15 Disziplinen müsst ihr euch behaupten um 500.000 Credit Gewinn einzustreichen. Bei mehreren Mitspielern wird reihum gespielt.
Bevor ihr loslegt müsst ihr die Namen des/der Spieler/s auswählen. Dieser kann nicht eingegeben werden, sondern muss aus einer fixen Liste ausgewählt werden. Diese beinhaltet nicht nur unzählige gängige Namen sondern auch einige Spitznamen.
Danach könnt ihr aus fünf vorgefertigen Charakteren (drei männlich, zwei weiblich) wählen. Diese haben wiederum bis zu drei Outfits.
Danach könnt ihr euch direkt ins Duell mit Stefan stürzen.
Vor den jeweiligen Disziplinen gibt es eine kurze Spieleinfo und die Möglichkeit, sich die Steuerung genauer anzusehen und ein Probespiel zu absolvieren.
Wer lieber nur mit/gegen Freunde spielt und auf Raab verzichten kann/will, der kann im Team-Modus mit bis zu sieben anderen Spielern in gleichgroßen Teams gegeneinander antreten. Der Ablauf ist der gleiche wie im TV-Vorbild. In bis zu 15 Spielen wird um den Sieg gekämpft. Das Siegerteam darf sich hier allerdings über 100.000 Credits freuen.
Um beim nächsten Spieleabend glänzen zu können, habt ihr die Möglichkeit euch im Übungsmodus auszutoben. Einfach den Charakter und die Disziplin festlegen und schon startet die Herausforderung.
Das Spiel verfügt wie der Vorgänger über 25 der originalen Minispiele aus der TV-Vorlage. Dabei wurden zwar einige der bekanntesten Disziplinen aus den Vorgängern beibehalten, der Rest aber ausgetauscht. So kann man sich in folgenden Spielen messen. Zum einen wären da die Quizspiele mit Stimmt`s, Fehlerbilder, Wer lügt?, Wer weiss mehr?, Koffer Packen, Schätzen, Kopfrechnen, Autokennzeichen, Was istdas?, Fremdsprachen, Wo liegt was?, Sortieren, Buchstabensalat und natürlich Blamieren oder Kassieren mit Elton. Actionspiele gibt es diesmal zwei Stück weniger als im Vorgänger: Shuffleboard, Armbrustschiessen, Knöpfchen Drücken, Kartenduell, Spaghetti, Autoreifen, Flitschen, Eisenbahn, Airhockey, Kerzen Anzünden und Bäume Fällen.
Auch bei Schlag den Raab Das 3.Spiel, könnt ihr eure im Spiel gewonnenen Credits für zusätzliche Inhalte ausgeben. So können Minispiele, Outfits, Illustrationen, Wissenswertes, Outtakes und Fotos freigeschaltet werden.
Anders als in den beiden vorangegangenen Spielen scheint sich das Verhalten der KI verbessert zu haben. Zumindest in unseren Testrunden war die Stärke des computergesteuerten Raabs angenehm. Damit hatten die ersten beiden Ausgaben des Spiels so ihre Probleme.
Technik
Die Steuerung bleibt gewohnt simpel und beschränkt sich meist auf einfaches Knöpchendrücken.
Die Actionspiele verlangen etwas Präzision, aber funktionieren alles in allem ganz gut. Lediglich die Steuerung von Airhockey war so seltsam, dass wir keine Chance in dem Spiel hatten.
Die Grafik ist auch in Runde drei absolut zweckmäßig und ist fast ausschließlich auf die Charaktere und das aktuelle Minispiel reduziert. Die Umgebungen bleibt detailarm und fristet zusammen mit dem Publikum ein Schattendasein. Die Protagonisten wurden etwas besser animiert und auch ihre Münder bewegen sie nun beim Reden - leider in den seltensten Fällen synchron zum Text.
Neu ist die Option das Spiel auf die Ich-Perspektive umzustellen, die es euch erlaubt das Geschehen direkt aus den Augen des Kandidaten zu verfolgen.
Die originale Sprachausgabe ist wie auch im Vorgänger sehr gut gelungen und steht dem Original im Fernsehen kaum nach.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Bandai Namco für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 11.September.2012 - 21:45 Uhr