"George der aus dem Dschungel kam" lockt höchstens die Kleinen mit einer Cartoon-getreuen Aufmachung an den DS - um sie dann mit unfairen Stellen zu frusten. Ansonsten Finger weg von dem kurzen, inspirationslosen Hüpfer!
Spieletest: George der aus dem Dschungel kam NDS
Weitere Infos
Releasedate:4. April 2008



Anzahl der Spieler: 1
Leser-Meinungen: Noch keine
Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen
Specials: keine
Plus / Minus
- Positiv:
- Präsentation trifft den Style der Trickserien-Vorlage
- Negativ:
- altbacken, ideenlos, frustig für die Kleinen
- sehr magerer Umfang
Ich hasse es, das jüngste von fünf Kindern zu sein. Und das nicht, weil ich mir oft Streiche oder Ähnliches von den Großen hab gefallen lassen müssen - okay, manchmal auch deswegen. Nein, eher ärgert mich das Nesthäkchen-Dasein, wenn wieder mal ein Testmuster eintrifft, was mal wieder gar nicht meiner Zielgruppe entspricht! Denn sonst würde ich es prompt an meine jüngeren Geschwister abtreten. Aber nun ja, da muss man durch als NintendoFans-Redakteur. Was mich dazu verleitet hat, so eine Jammer-Einleitung zu schreiben? Antworten gäbe es viele darauf, heute ist’s: “George der aus dem Dschungel kam” für Nintendo DS.
URwitzige URwaldaction... wollt ihr mich verURschen?
Nein, das Spielt beschäftigt sich nicht mit dem politischen Aufstieg des noch amtierenden amerikanischen Präsidenten! Es ist die Versoftung des (beliebten?) Cartoons, der über die Schirme diverser Privatsender wuselt. Der Titelheld mit dem Uga-Uga-Slang elebt mit seinen tierischen Freunden viele Abenteuer... Pardon... wenige Abenteuer im Dschungel: Nicht mal ein Dutzend Level kommen zusammen. Wie der Umfang, so der spielerische Gehalt: Die größere Hälfte (eigentlich gibt’s doch nur gleichgroße Hälften, oder?) nehmen kinderleichte bis Kinder frustrierende Hüpfeinlagen in altbackener 2D-Manier ein. George streift durch die heimatlichen Wälder oder auch mal durch einen gigantösen Bienenstock. Um auch den Touchscreen - ‘brutal innovativ’ - einzubinden, lassen sich von ihm aus ein paar Funktionen in Anspruch nehmen. Sammelt zum Beispiel eine der drei Bananensorten ein und missbraucht sie - abhängig von der Farbe - als Heiltrank, Öko-Powerstern oder Wurfgeschoss. In ‘dramatisch-ausweglosen’ Situationen kann George auch einen seiner tierischen Kollegen zu Hilfe rufen. Ein lila Hippo macht sich dann als speckige Fähre nützlich, eine Giraffe fungiert als mobiles Hochplateau. Fühlt ihr euch schon überfordert oder habt ihr noch genug Nerven? Eher das Zweite? Dann schnallt euch an für die kleinere Hälfte (wollt ihr in diese Debatte noch mit einsteigen?): für die innovativen, actionreichen Minispiele!... Lest ihr die Ironie heraus? Die Minigames strotzen weder vor ungeahnten Neuheiten noch vor motivierender Härte: Mal quetscht ihr per einfacher Stylus-Stubser den Bienen ‘Honig’ aus dem Leib (Tierschutzbund schon eingeschaltet?), mal füttert ihr einen hungrigen Löwen mit dem Fleisch... Fruchtfleisch saftiger Orangen. Oder ihr geratet in langweilige Vertikal-Shooter-Szenen, wenn ihr mit einem Elefanten durch den Dschungel prescht. Spätestens jetzt sollte klar sein, dass “George der aus dem Dschungel kam” höchstens eure kleinen Geschwister wie Tarzan - oder eben wie George - brüllen lässt.
Grafik ansprechend ist... uga uga!!!
Und die erfreuen sich vor allem an Cartoon-getreuen Optik. Egal ob Bilder, die mitsamt humoriger Dialoge irgendeine Story erzählen oder die flüssigen 2D-Comic-Animationen der Sprites, die über den Screen wuseln: George-Fans werden begeistert sein und sich heimisch fühlen... Das hätte auch der GBA locker hinbekommen. Dazu gesellt sich der original-groovige Soundtrack, der allerdings auch nicht mehr viel am Gesamteindruck ändern kann. “GDADDK” ist nur etwas für die ganz jungen Anhänger des Trickfilms. Doch auch die könnten aufgrund gelegentlicher frustiger Stellen vergrault werden, zumal man bei verschwundener Lebensenergie den kompletten Level auf ein Neues spielen darf - was durch eine unausgereifte Steuerung des öfteren passieren dürfte. Doch keine Sorge: die Tortur hat ja ‘leider’ schon nach maximal drei Stunden ein Ende...
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma dtp Entertainment für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 03.September.2008 - 17:26 Uhr