Unkompliziertes Jump n’Run, welches aber auch den absoluten Profi fordert. Die vielen Möglichkeiten und Mini-Games sorgen für die nötige Langzeitmotivation.
Spieletest: Crash Bandicoot Fusion GBA
Weitere Infos
Releasedate:32. Juni 2004


Anzahl der Spieler: 1-4
Leser-Meinungen: Noch keine
Spiel kaufen: Bei Amazon.de bestellen
Specials: Link Funktion mit Spyro Fusion
Plus / Minus
- Positiv:
- Herausfordernde Minispiele
- Gute Grafik
- Link Funktionen
- Negativ:
- Minispiele teilweise unfair
- relativ kurzer Story Modus
Wieder einmal herrscht Ärger im Universum, wieder einmal stinkt es nach Neo Cortex und wieder einmal wird Crash auf den Plan gerufen. Doch allem Anschein nach ist der Bösewicht dieser Geschichte nicht allein. Ripto, der Erzfeind von Spyro, dem Drachen, scheint sich mit Cortex verbündet zu haben. Zusammen versuchen sie nun die Weltherrschaft an sich zu reiβen und ihre Gegenspieler zu vernichten. Diese denken aber nicht daran und versuchen nun ebenfalls mit gebündelten Kräften das Universum zu retten.
Die Macht der Kristalle
Bevor Cortex und Ripto aber dingfest gemacht werden können, bedarf es einiger Kristalle. Erst durch diese Kristalle seid ihr in der Lage, den geheimen Aufenthaltsort der beiden ausfindig zu machen und entsprechend zu reagieren. Die Kristalle sind auf insgesamt fünf Welten verteilt, welche sich thematisch stark unterscheiden. Ob im Dschungel, in der Arktis oder im Weltraum, ihr reist quer durch das Land und trefft dabei allerlei Charaktere an.
Das Spiel ist primär in zwei Bereiche gegliedert. In den eigentlichen Jump n’ Run Teil und die Abschnitte mit den Mini-Games. Der wesentlichste und prägnanteste ist definitiv der zweit genannte. Pro Level gilt es nämlich, die Kristalle in den kleinen aber feinen Spielen zu ergattern. Diese sind so simpel wie schlicht konzipiert. Einmal flitzt ihr auf einem Eisbären und versucht möglichst viele Kisten zu zerstören, bei einem anderen kämpft ihr mit der Bazooka gegen herannahende Schafe. Ein nicht ganz unlustiges Unterfangen :) Meistert ihr diese Parcours, winken euch die begehrten Kristalle, welche euch am Schluss des Levels auch den Weg zum Obermotz freigeben.
Die Mini Spiele, welche ja den grössten Teil des Spieles ausmachen, sind zum Teil echte Knacknüsse und nicht selten unfair. Oft bedarf es langen Trainings, bis das Ziel dann endlich erreicht ist. Die Devise heiβt also: Level auswendig lernen. Dies verschlingt aber Zeit und strapaziert eure Nerven. Ein negativer Aspekt ist leider auch, dass sich die Spiele bereits nach kurzer Zeit wiederholen. Der Schwierigkeitsgrad ist zwar wesentlich höher, der Typus aber gleich. Ein bisschen mehr Abwechslung wäre hier wünschenswert gewesen. Wer weiβ, vielleicht klappt es ja mit dem Nachfolger.
Ein besonderes Augenmerk haben die Entwickler auf das Prinzip des Jagens und Sammelns gelegt. So lassen sich im Spiel Karten finden, welche ihr später mit euren Freunden tauschen oder auch um diese spielen könnt. Den Einsatz bestimmt ihr. Besonders für jene Leute, bei denen das Pokémon Sammelfieber ausgebrochen ist, könnte diese Option interessant sein. Doch das sind noch lange nicht alle Verbindungsmöglichkeiten, welche in den kleinen Modulen schlummern. So könnt ihr die im Spiel gefundenen Minispiele jederzeit mit euren Freunden zocken; und das mit nur einem einzigen Modul. Absolut vorbildlich. Weiterhin dürft ihr zusammen mit dem separat erhältlichen Spyro Fusion tolle Minispiele, Charaktere und Sammelkarten freischalten, welche euch sonst verwehrt blieben.
Grafisch gesehen wird uns mit Crash Bandicot ein technisch einwandfreies Modul präsentiert. Die Pseudo-3D Landschaften sind schön gezeichnet und die Charaktere liebevoll gestaltet. Die schusselige Beutelratte macht meistens eine gute Figur und präsentiert seine Moves mit hübschen Effekten. Auch der Sound weiβ zu begeistern. Jump n’ Run-typische Ohrwürmer haben euer Hörorgan bald fest im Griff und ihr werdet euch beim Mitsummen ertappen.
Alles in allem ist Crash Bandicot Fusion ein nicht zu unterschätzender Titel. Die Minispiele machen Spaβ und fordern auch den geübtesten Zocker. Einzig und allein der kurze Story Modus trübt den ansonsten tollen Auftritt der Beutelratte. Ein Lob geht an die Entwickler, welche sich die Connectivity zu Herzen genommen haben. Beim nächsten Crash wäre eine Verbindung zu seinem GameCube Pendant noch wünschenswert, dann gäbe es auch bei diesem Punkt gar nichts mehr zu meckern. Wenn ihr also auf der Suche nach einem leicht verdaulichen Jump n’ Run mit Mini-Games-Einschlag seit, dürft ihr hier bedenkenlos zuschlagen.
Diesen Artikel teilen:
Vielen Dank an die Firma Vivendi Universal für die Bereitstellung des Testmusters.
Letzte Aktualisierung: 09.Juli.2004 - 15:46 Uhr